CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26689
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 15:28 Uhr  ·  #1
In der Musik-Szene gab es drei namhafte Künstler namens Charlie Singleton, wobei der Gitarrist und Sänger der Cameos für die Rocknroll-Ära ummaßgeblich ist, da er erst 1954 geboren wurde.
Übrig bleiben daher ein Songwriter und ein Saxophon-Spieler, die beide in New York City tätig waren, was möglicherweise zu einigen falschen Zuordnungen führte, die wir vielleicht im Forum mit viel Glück richtigstellen könnten.

1. Der Songwriter:
Der Songwriter Charlie "Hoss" Singleton wurde am 17. September 1913, vermutlich in der Umgebung von Jacksonville, Florida, als Charles F. Singleton geboren und wuchs auch dort auf. In den frühen Fünfzigern ging er nach New York City, wo er mit "Tryin' To Get To You" gemeinsam mit Rose Marie McCoy seine ersten Songwriter-Erfolge verbuchen konnte. Seine größten Erfolge hatte er aber erst 1965/66, als er aus den beiden Instrumental-Titel "Moon Over Naples" und "Beddy Bye" von Bert Kaempfert durch versehen mit einem Text und Neu-Adaptierung die Spitzen-Erfolge "Spanish Eyes" und "Strangers In The Night" schaffte. Er verstarb am 12. Dezember 1985.
2. Der Saxophon-Spieler:
Der Saxophonist und Orchesterleiter Charlie Singleton aus New York City wurde etwa 1930 in Kansas City geboren und zählte bei der Gründung von ATLAS-Records zu dessen wichtigsten Musiker, wo er unter anderem auch H-Bomb Ferguson mit seinem Orchester begleitete.
Die Singles des Saxophonisten:
APOLLO (78er)
08 49….794….CHARLIE SINGLETON..Keep Cool/Later For You
LEE (78er)
?? 50....208....CHARLIE SINGLETON and his Band - Vocal Jake Vaughn..Please Don't Leave Me Here To Cry (123)/CHARLIE SINGLETON and his Band S.O.S. (124)
DECCA
01 51....9-48193....CHARLIE SINGLETON And His Orchestra - Vocal Chorus by Freddie Jackson..Elephant Rock (45-80257)/Alligator Meat (45-80258)
RED ROBIN (78er)
12 51....103....CHARLIE SINGLETON & HIS ORCHESTRA Vocal: Freddie Jackson..Never Trust A Woman (502)/CHARLIE SINGLETON & HIS ORCHESTRA..Earthquake (503)
ATLAS (78er)
?? 52....1003....CHARLIE SINGLETON And His Orchestra..Cry/Swingin' Away
03 52....1006....CHARLIE SINGLETON And His Orchestra..Lonely Lover Blues/Cat's Paw
05 52....1010....CHARLIE SINGLETON And His Orchestra..Ocean Liner/Deep Purple
?? 52....1021....CHARLIE SINGLETON And His ORCHESTRA..Super Chief/Jivin' With Dr. Jive
?? 52....1024....CHARLIE SINGLETON And His Orchestra..Good Aire/My Song
05 53....1029 A....CHARLIE SINGLETON and All Stars..Pony Express/ B....Broadway Beat
?? 53....1032....CHARLIE SINGLETON And His ORCHESTRA..Oozing Along/The Board Walk
CHASE
11 56....2600 A....CHARLIE SINGLETON ORCHESTRA..Shim Sham Shimmy - Part I/ B….Shim Sham Shimmy - Part II
ATLAS
05 57....2700 A....CHARLIE SINGLETON & ORCHESTRA..French Sweet Song/ B....Pyramid

Bei diversen Eintragungen im Internet wird behauptet, dass es sich bei der CAMDEN-LP "The Big Twist Hits" CAL 713 aus dem Jahre 1962 um den Saxophonisten, also die Nummer 2, handelt. Der Interpretenname lautet aber THE CHARLIE "HOSS" SINGLETON COMBO. Da aber der Spitzname "Charlie Hoss" dem Songwriter, also unserer Nummer 1 zugeordnet wird, kann irgendetwas nicht stimmen.
Meine Vermutung ist die folgende:
Der Songwriter Charlie Singleton hat im Herbst 1960 gemeinsam mit Larry Coleman, mit dem er schon des öfteren zusammengearbeitet hat, und mit Klaus Ogermann, der auch als Produzent fungierte, eine Instrumental-Single unter dem Namen Charlie Hoss auf den Markt gebracht und die oben ganannte CAMDEN-LP ist ebenfalls ihm, also dem Songwriter, zuzuschreiben.
Was jetzt tatsächlich stimmt, konnte ich leider nicht zweifelsfrei eruieren.
Die Single-Daten:
COLUMBIA
10 60....4-41855....CHARLIE HOSS and THE PONIES..The Madison Twist (ZSP 52035)/The Raunchy Twist (ZSP 52036)
COLUMBIA - 33 1/3 STEREO
?? 60....3-41855....CHARLIE HOSS AND THE PONIES..The Madison Twist (ZLP 52037)/The Raunchy Twist (ZLP 52038)

Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-charlie hoss 2.jpg
Dateiname: k-charlie hoss 2.jpg
Dateigröße: 85.96 KB
Titel: k-charlie hoss 2.jpg
Heruntergeladen: 788
k-charlie hoss 1.jpg
Dateiname: k-charlie hoss 1.jpg
Dateigröße: 85.03 KB
Titel: k-charlie hoss 1.jpg
Heruntergeladen: 746
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54697
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 15:50 Uhr  ·  #2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26689
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 16:16 Uhr  ·  #3
. . . damit auch der Saxophon-Spieler labelmäßig vertreten ist!
Aus dem Netz
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
CHASE 2600 B.jpg
Dateiname: CHASE 2600 B.jpg
Dateigröße: 38.88 KB
Titel: CHASE 2600 B.jpg
Heruntergeladen: 647
CHASE 2600 A.jpg
Dateiname: CHASE 2600 A.jpg
Dateigröße: 39.49 KB
Titel: CHASE 2600 A.jpg
Heruntergeladen: 593
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54697
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 17:51 Uhr  ·  #4
xx
Anhänge an diesem Beitrag
H-Bomb Ferguson - Big City Blues 1951-1954 (3yy).jpg
Dateiname: H-Bomb Ferguson - Bi … 3yy).jpg
Dateigröße: 179.1 KB
Titel: H-Bomb Ferguson - Big City Blues 1951-1954 (3yy).jpg
Heruntergeladen: 828
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54697
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 18:39 Uhr  ·  #5
xx
Anhänge an diesem Beitrag
Titel.jpg
Dateiname: Titel.jpg
Dateigröße: 48.61 KB
Titel: Titel.jpg
Heruntergeladen: 640
Charlie Singleton_1949-53_BRCC5121.jpg
Dateiname: Charlie Singleton_19 … 5121.jpg
Dateigröße: 46.5 KB
Titel: Charlie Singleton_1949-53_BRCC5121.jpg
Heruntergeladen: 715
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10652
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 19:40 Uhr  ·  #6
...
Anhänge an diesem Beitrag
SINGLETON B.jpg
Dateiname: SINGLETON B.jpg
Dateigröße: 140.65 KB
Titel: SINGLETON B.jpg
Heruntergeladen: 706
SINGLETON A.jpg
Dateiname: SINGLETON A.jpg
Dateigröße: 135.94 KB
Titel: SINGLETON A.jpg
Heruntergeladen: 702
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64958
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 23.08.2025 - 21:12 Uhr  ·  #7
Mai 1957
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: Aatlas22a.jpg
Dateigröße: 81.92 KB
Titel:
Heruntergeladen: 22
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: Aatlas23b.jpg
Dateigröße: 81.3 KB
Titel:
Heruntergeladen: 20
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54697
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 23.08.2025 - 21:38 Uhr  ·  #8
und die # 5 inzwischen vollständig bei mir
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 1a.jpg
Dateigröße: 100.09 KB
Titel:
Heruntergeladen: 20
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 1b.jpg
Dateigröße: 73.89 KB
Titel:
Heruntergeladen: 18
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 3.jpg
Dateigröße: 241.56 KB
Titel:
Heruntergeladen: 22
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 4a.jpg
Dateigröße: 118.61 KB
Titel:
Heruntergeladen: 21
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 4b.jpg
Dateigröße: 104.02 KB
Titel:
Heruntergeladen: 20
CHARLIE "HOSS" SINGLETON
Dateiname: 5.jpg
Dateigröße: 130.63 KB
Titel:
Heruntergeladen: 19
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11233
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: CHARLIE "HOSS" SINGLETON

 · 
Gepostet: 25.08.2025 - 13:16 Uhr  ·  #9
Hallo,
mit Grüßen aus dem Allgäu ..........

Charlie Singleton 1949–1953
Nicht zu verwechseln mit dem R&B-Songwriter und Produzenten Charlie "Hoss Singleton" (der 1956 mit seiner Songwriter-Partnerin Rose Marie McCoy und 1962 allein eine kurze Plattenkarriere bei RCA Victor hatte), war der feurige Tenorsaxophonist Charlie Singleton ein Musiker aus dem Mittleren Westen, der Anfang der 1950 er Jahre die Band The Band with the Blues leitete.

Berichten zufolge wurde der junge Charlie Singleton um 1930 in Kansas City geboren und besuchte die Lincoln High School, wo er bei Kapellmeister Leo Davis Musik studierte (der viele andere hervorragende Musiker aus Kansas City ausbildete, darunter Charlie Parker). Einer seiner Schulkameraden war der Pianist Luqman Hamzo, der sich daran erinnerte, dass Singleton Kansas City als junger Mann verließ. Dies scheint durch die Tatsache bestätigt zu werden, dass er 1949, im zarten Alter von nur 19 Jahren, in New York City seine eigene Band leitete.

Es ist derzeit nicht klar, ob Singletons Gig-Gruppe die gleiche war wie seine Aufnahmeband; seine Debütsession 1949 für Bermans Apollo-Label umfasste einige lokale Veteranen wie Iry Stokes an der Trompete, Stafford "Pazuza" Simon am zweiten Tenorsaxophon und Reggie Ashby am Klavier.

Die nächsten Verträge waren noch beeindruckender; für Ray Carters Star Records umfasste der Vertrag Jackie Mclean (Altsaxophon) und Gildo Mahones (Klavier) – letzterer wurde für den Termin von Lee Records, das Ed Levy und Herb Zebley gehörte, zurückgerufen –, während die Decca-Session im Dezember 1950 eine All-Star-Besetzung mit Lucky Thompson (Tenorsaxophon) und Herbie Nichols (Klavier) zu den ehemaligen Mitgliedern zählte.

Eine beeindruckende Session für das kleine Saturn Records wurde zwischen Eddie Heller und Bobby Robinson aufgeteilt und auf deren Labels Rainbow und Robin neu aufgelegt.

1951 nahm Singleton eine seltene Kopplung für das kleine New Yorker Indie-Label Faith Records auf und nahm auch an einer Modern Jazz-Session für das Label mit Budd Johnsons All Stars. Weitere Schwergewichte der Zeit, die mit Singletons Band aufnahmen, waren Buster Cooper, Morris Lane, Big John Greer, Charlie Rouse, Pee Wee Moore, Ram Ramirez, Kelly Owens und Jimmy Cobb, aber es gibt auch einige weniger bekannte Namen, die immer wieder auftauchen, was vermutlich bedeutet, dass sie wahrscheinlich Stammgäste waren: Bassist Teddy Cromwell und Schlagzeuger John Godfrey, die beide auch in Billy Fords Band spielten, sowie der gefeierte Bop-Altsaxophonist Lou Donaldson, der später viele hervorragende Alben für Blue Note und Cadet einspielte.

Ende 1951 wurde Singleton von Thomas Robinsons in Harlem ansässiger Atlas Record Company unter Vertrag genommen, wo er den Blues-Shouter Bob "H-Bomb“ Ferguson begleitete. Ihre starke Debüt-Zusammenarbeit “Rock H-Bomb Rock“ mit “I Love My Baby“ verkaufte sich lokal sehr gut und führte dazu, dass die Platte in den 1950 er Jahren dreimal veröffentlicht wurde.

Thomas Robinson nahm Singletons Band auch als eine Instrumentalgruppe und punktete sofort mit der Interpretation der hübschen Ballade “Vom Winde verweht“. Robinson blieb der Band zwei Jahre lang treu und veröffentlichte sieben weitere Veröffentlichungen, darunter die wunderschön gespielten Instrumentalversionen der aktuellen Balladenhits “Cry“ und “My Song“.

Ende 1953 verließ er Atlas – das Label veröffentlichte jedoch noch bis 1957. Singleton nahm zwischen 1953 und 1955 für Sunset auf, danach kam er nach Europa und nahm mit französischen Musikern für den Club Francois du Disque auf.

Danach verschwand er prompt von der New Yorker Szene. Vielleicht ist er nach Hause zurückgekehrt: Trompeter Rusty Tucker erinnert sich an Singleton in Claude "Fiddler" Williams‘ Band im Fandango Club in Kansas City Ende der 1950 er Jahre.

Anfang der 1960er Jahre erschien eine obskure Veröffentlichung von Charlie Singleton bei Chase Records in New York, aber ob es sich dabei um unseren Mann handelte, ist ungewiss. Das Label veröffentlichte auch eine Single von einem gewissen „Lester Young“! Dies war die erste Neuauflage. in jedem Format von Singletons R&B-Vermächtnis umfasst der Bandleader viele schöne Instrumentalstücke sowie einen coolen Gesangspart bei “Lonely Lover Blues“. Zu den anderen Sängern gehören der Bandstammgast Freddie Jackson, der auch in Budd Johnsons Gruppe sang, und Jake Vaughan, der “Please Don’t Leave Me Here“ singt und 1950 auch drei Veröffentlichungen bei Deccas 48000er-Reihe hatte, wahrscheinlich mit Begleitung der Singleton-Jungs. Der in Jamaika geborene Schlagzeuger John Godfrey hatte auch mit seinem eigenen Familientrio für Hilltop und Decca aufgenommen und landete 1951 mit “Hey little Girl“ bei Chess einen R&B-Hit auf # 6 der Billboard-Charts.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.