THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 16:55 Uhr  ·  #1
THE FOUR SAINTS recordeten 1958 die Single
ERA 701
Window Of Dreams/When I'm With You Again

Was dann mit den 4 Heiligen passiert ist, entzieht sich zumindest der
gesicherten Erkenntnis..
Anhänge an diesem Beitrag
Five Saints01Window of love Era 701 aus 1958.jpg
Dateiname: Five Saints01Window  … 1958.jpg
Dateigröße: 62 KB
Titel: Five Saints01Window of love Era 701 aus 1958.jpg
Heruntergeladen: 144
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 18:42 Uhr  ·  #2
Saints, Three
Saints, Four
Saints, Six

oder T, F, S...

Aber mal eine Frage: Auf Warner Brothers recordeten sie 1963 "Wendy"
von Buchholz und Bradtke. Wie hieß der Song in Deutschland?
Anhänge an diesem Beitrag
Saints,Four04WB Wendy.jpeg
Dateiname: Saints,Four04WB Wendy.jpeg
Dateigröße: 71.93 KB
Titel: Saints,Four04WB Wendy.jpeg
Heruntergeladen: 141
Saints,Four03WB.jpeg
Dateiname: Saints,Four03WB.jpeg
Dateigröße: 65.1 KB
Titel: Saints,Four03WB.jpeg
Heruntergeladen: 148
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 50311
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 19:22 Uhr  ·  #3
xx
Anhänge an diesem Beitrag
Four Saints.jpg
Dateiname: Four Saints.jpg
Dateigröße: 123.37 KB
Titel: Four Saints.jpg
Heruntergeladen: 131
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 24675
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 21:36 Uhr  ·  #4
Zur Beantwortung von Dieter's Frage über "Wendy" bin ich ganz einfach zu faul, daher lasse ich das TELDEC erledigen:
WARNER BROS. (D)
?? 63….A 5335….THE FOUR SAINTS Orchestra Conducted By Sid Bass Days Of Wine And Roses/Wendy (Für Gaby tu ich alles) (WARNER BROS 5335)

Die Italiener auf PATHÉ haben hier zwar nichts verloren da wir aber gastfreundlich sind, dürfen sie ausnahmsweise bleiben. Sie sangen ja auch manchmal inglese pardon! englisch.


Die Four Saints waren Doug Evans, John Howell, Jerry DuChene und Bob Erickson. Leider bin ich noch nicht so weit um sagen zu können, ob es sich in den USA nur um eine Gruppe handelte oder ob es deren mehr gab. Auba wiad scho wean!

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 21:52 Uhr  ·  #5
Oh, dann fiel es den Heiligen leichter, den Mülleimer
für Wendy nach unten zu bringen. Mehr Man-Power
für die Tonne und kein Bandscheibenschaden wie bei Gerd Böttcher.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 50311
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 28.07.2014 - 22:01 Uhr  ·  #6
...na ich hatte vorhin schon die Gaby vermutet (die in Holland z.B. Sonja heisst) dachte dann aber
vielleicht ist es ja doch falsch und hab' es nicht hingeschrieben,

Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 24675
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 29.07.2014 - 12:02 Uhr  ·  #7
Kurz-Geschichte:
Etwa 1950 gründete John Howell mit Schulkollegen aus der High School von Everett im Bundesstaat Washington die Showgruppe The Four Saints. John Howell sang Bariton, spielte 16 Instrumente und arrangierte meist die Gesangstitel, von denen er manche auch selbst schrieb. Doug Evans sang den Bass, war für die Pantomime und komödiantische Einlagen zuständig und beherrschte auch Klavier, Cello, Horn, Posaune und Trompete. Jerry DuChene, der Einzige der nicht aus Everett stammte, war einer der zwei Tenöre und spielte auch Trompete und Posaune. Bob Erickson war der zweite Tenor und auch für komödiantische Einlagen zuständig. Seine Instrumente waren Trompete, Posaune, Horn, Gitarre und Violine.
Etwa 1957 wurden die Four Saints von Colonel George Sallade Howard für die USAF (=United States Air Force) Band rekrutiert. 1961, nachdem sie vier Jahre ein Teil der USAF Band waren machten sich die Four Saints selbständig und ihr erster Solo-Auftritt fand am 17. Mai 1961 im 50-50 Club von Ruth Lyons in Cincinnati, Ohio, mit offensichtlich großen Erfolg statt. Der kurz danach erfolgte Auftritt im Racquet Club in Dayton, Ohio, wurde bereits aufgezeichnet und erschien auf besonderen Wunsch des Publikums auf einer Club-Sonder-Pressung. Die Club Racquet - LP war ihre erste Veröffentlichung als selbständige Gruppe.
LPs und Singles:
R C R (=Racquet Club Record)
07 61....LPM-RCR 6101….THE FOUR SAINTS at THE RACQUET CLUB Dayton, Ohio
.....A1 Saints Opener
.....A2 Saints Go Marching In
.....A3 Love I You
.....A4 Bugler's Holiday
.....A5 Barbershop Medley
……...a Minnie The Mermaid
……...b The Man Who Broke The Bank At Monte Carlo
……...c Coney Island Babe
……...d If You Knew Susie
.....A6 Bill Bailey
.....B1 Joshua
.....B2 Mountain Greenery
.....B3 Till There Was You
.....B4 76 Trombone
.....B5 Rest Of The World
.....B6 Makin Whoopee
FOUR SAINTS RECORDING
?? 62....LPM-FSR 6201….THE MANY SOUNDS OF THE FOUR SAINTS
.....A1 Spreadin' Some Cheer
.....A2 Embraceable You
.....A3 A La Mode Al
.....A4 The Man With The Horn
.....A5 Jeannie With The Light Brown Hair
.....A6 Bill Bailey
.....B1 Malaguena
.....B2 Heaven Help A Man
.....B3 Big Bad Jane
.....B4 Bugler's Holiday
.....B5 'Til There Was You
.....B6 In A Little Spanish Town
WARNER BROS.
?? 62....W 1477….A MOST REFRESHING NEW GROUP
.....A1 Lillette
.....A2 God Bless The Child
.....A3 Away On The Wind
.....A4 Mountain Greenery
.....A5 Big Bad Jane
.....A6 Bugler's Holiday
.....B1 Jimmy Valentine
.....B2 She's Like The Swallow
.....B3 Heaven Help A Man
.....B4 A La Mode Al
.....B5 'Til There Was You
.....B6 How Soon
WARNER BROS. (Singles)
12 62....5327....THE FOUR SAINTS..Away On The Wind/Heaven Help A Man
03 63....5335....THE FOUR SAINTS Orchestra Conducted by Sid Bass..Days Of Wine And Roses (EX13000)/Wendy (EX13001)
FOUR SAINTS RECORDING
?? 64....FSS 6401….IN TOWN TONIGHT - VOLUME 1
.....A1 Anything Can Happen
.....A2 Fascination' Rhythm / I've Got Rhythm
.....A3 Man With A Horn
.....A4 This Land
.....B1 Barbershop Medley
……...a Minnie The Mermaid
……...b The Man Who Broke The Bank At Monte Carlo
……...c Coney Island Babe
……...d If You Knew Suzie
.....B2 Introductions
.....B3 Joshua
.....B4 Bill Bailey
?? 64....FSM 6402….IN TOWN TONIGHT - VOLUME 2
.....A1 Ya Got Trouble
.....A2 Seventy Six Trombones
.....A3 Abbondanza
.....A4 Speak Sam
.....B1 Tonight
.....B2 Let The Rest Of The World Go By
.....B3 Old Man River
.....B4 In A Little Spanish Town


Dieter eröffnete diesen Thread mit der ERA-Single 45-701 THE FOUR SAINTS "Window Of Dreams"/"When I'm With You Again" und das macht mir große Probleme. Dabei geht es mir noch garnicht darum, ob es sich bei den Four Saints auf ERA um jene aus Everett, Washington, handelt, denn das betrachte ich vorläufig noch als nachrangig. Die schwierige Frage ist für mich derzeit nur, wie und wo kann ich diese ERA-Single einordnen.
Ein wunderschönes ERA-Logo aus dem Jahre 1958, aber wo gehört die Nummer 701 hin, die nirgendwo hineinpasst. Wollte man eine 700er-Serie beginnen und hat sich dann doch für eine 3000er entschlossen? Das wäre nicht unlogisch, aber warum gibt es "Window Of Dreams" offiziell erst 1969 mit der Nummer 45-101 und zwei unterschiedlichen anderen Seiten "Coney Island Baby" bzw. "Perquod", die sich beide von jener auf 45-701 unterscheiden.
Fragen über Fragen.

Da haben wir jetzt wieder besonders viel Searchin' zum keepen
Gerd


Die LP aus dem Netz ist in Schräglage fotografiert, daher wurde sie oval, da ich den Verkleinerer nicht geändert habe. Da man es aber mit einem Klick gut lesen kann, habe ich es belassen
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-Four Saints 3.JPG
Dateiname: k-Four Saints 3.JPG
Dateigröße: 56.83 KB
Titel: k-Four Saints 3.JPG
Heruntergeladen: 156
k-Four Saints 2.JPG
Dateiname: k-Four Saints 2.JPG
Dateigröße: 56.06 KB
Titel: k-Four Saints 2.JPG
Heruntergeladen: 127
k-Four Saints 1.JPG
Dateiname: k-Four Saints 1.JPG
Dateigröße: 42.68 KB
Titel: k-Four Saints 1.JPG
Heruntergeladen: 142
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 29.07.2014 - 15:56 Uhr  ·  #8
Die ERA 701 kann ich nicht einsortieren. Wenn ich mir die Lieder anhöre,
dann ist es Harmoniegesang der 50er Jahre, der 1969 schon arg, arg antiquiert
gewirkt haben dürfte. Die 1969er Era 101 in der Variante mit "Coney Island Baby"
muss jedoch ein ReIssue sein, da die B-Seite auf einer ihrer 1960er LPs war.

Die italienischen Four Saints, die wir unter "Four" nun finden oder auch nicht, haben
übrigens ihren Pathé-Titel "The Twist" auch auf Columbia C 23.006 in Deutschland
veröffentlichen dürfen..

Anbei auch die Warner Brothers-LP der von Gerd beschriebenen Gruppe um
John Howell. Auf dem Cover bitten die Chefs zum Vorstellungsgespräch (so
wirkt es jedenfalls).
Anhänge an diesem Beitrag
Saints,Four09The Twist C 23006.jpeg
Dateiname: Saints,Four09The Twi … 006.jpeg
Dateigröße: 107.79 KB
Titel: Saints,Four09The Twist C 23006.jpeg
Heruntergeladen: 115
Saints,Four08Warner Brothers LP.jpeg
Dateiname: Saints,Four08Warner  …  LP.jpeg
Dateigröße: 177.44 KB
Titel: Saints,Four08Warner Brothers LP.jpeg
Heruntergeladen: 121
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 24675
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 29.07.2014 - 17:05 Uhr  ·  #9
Hallo Dieter!
Diese gemischte COLUMBIA-Single stammt nicht aus dem Jahre 1965, wie es nach der Bestellnummer aussieht. Wenn man nämlich die Matrix-Nummer betrachtet weiß man, natürlich nur wenn man sich damit intensiv beschäftigt, dass diese Single bereits im August 1962 veröffentlicht wurde. Aber wie in aller Welt käme selbst ein Experte auf die Idee, diese Matrix-Nummer ohne ersichtlichen Grund zu hinterfragen? Was sich ELECTROLA damals gedacht hat, werden wir wahrscheinlich nie mehr erfahren, dafür hat dieser Schallplattenkonzern von uns einen eigenen Beitrag für dieses Kuriosum bekommen (links klicken).

"Coney Island Babe" habe ich bei den uns bereits bekannten Four Saints ebenfalls entdeckt aber den Vergleich wieder verworfen, weil es sich auf den LPs nur um einen Teil des "Barbershop Medleys" handelt. Außerdem heißt der Autor von "Coney Island Babe" - zum Schluß mit "e" - Les Applegate und der bekannte Song "Coney Island Baby" - zum Schluß mit "y" - stammt vn V. Catalano-P. Alonzo. Bei "e" oder "y" kann man sich sehr leicht verschreiben, aber möglicherweise sind die Titel der bereits bekannten und der noch unbekannten Four Saints garnicht ident.

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 29.07.2014 - 17:12 Uhr  ·  #10
Dann tut sich wieder die italienische Connection auf: die Four
Saints auf Era 701 recordeten einen Song von Al Hazan, der
seinerseits gut mit Vinnie Catalano als Producer befreundet war.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 9962
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS (USA und Italien)

 · 
Gepostet: 29.07.2014 - 18:28 Uhr  ·  #11
Hallo,

ein kleiner Beitrag von mir, der allerdings auch nicht die Problematik entschleiert:

Era Records war eine US-amerikanische Schallplattenfirma, die von 1955 bis 1970 existierte und Schallplatten in den Stilrichtungen Pop-Musik, Country, Western und Jazz produzierte.

Seit 1965 begann der langsame Abstieg von Era Records. Jewel Akens, * 12. September 1933, + 01. März 2013, mit “The Birds And The Bees“ war der letzte große Charts-Erfolg (# 3 Billboard, # 2 Cash Box).

Doch zurück zur diskutierten Veröffentlichung nach Scan von Dieter:
1955 begann alles mit der Serie 1000 (The Thunderbirds) bis 1092 (1959 Barry Gordon).

Folgend begann 1959 die Serie 3000 (Ronnie Height), die bis # 3210 im Jahre 1969 lief.

1969 begann eine neue Katalog-Serie beginnend mit 100 (Bassie Griffin) bis # 120 im Jahre 1970. Hier tauchen dann unter # 101 2x The Four Saints, einmal mit “Window Of Dreams“/“Corney Island Baby“ und “Window Of Dreams“/“Perquod“. Es waren danach ihre einzigen Schallplatten für Era Records.
Die Nummer 120 (The Pleasers mit “Your Driver's License, Please“) erschien 1970, danach wurde Era Records an die Firma K-tel verkauft.

In den mir vorliegenden Aufzeichnungen gibt es weder 1958 Veröffentlichungen mit The Four Saints noch überhaupt eine 700er Serie.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 55622
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE FOUR SAINTS

 · 
Gepostet: 23.11.2022 - 16:39 Uhr  ·  #12
Siehe #2

Die Gabi als „Wendy“
Anhänge an diesem Beitrag
THE FOUR SAINTS (USA und Italien)
Dateiname: Saints1.jpg
Dateigröße: 100.58 KB
Titel:
Heruntergeladen: 55
THE FOUR SAINTS (USA und Italien)
Dateiname: Saints1b.jpg
Dateigröße: 87.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 62
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.