Hallo,
hier möchte ich mich an einen Song herantrauen, der über Jahrzehnte immer wieder von sich hören ließ: Mona Lisa
“Mona Lisa“ ist der Titel eines durch Nat "King" Cole im Jahr 1950 bekannt gemachten Pop-Songs, der durch zahlreiche Cover-Versionen zum Evergreen geworden ist.
Das Original stammt jedoch nicht von Nat "King" Cole. Es wurde erstmals, allerdings fragmentarisch, im Kinofilm “Captain Carey, U.S.A.“ präsentiert, der am 21. Februar 1950 in die Kinos kam. Die Dreharbeiten hierfür begannen bereits am 14. Februar 1949 und dauerten bis Ende März 1949, einige Korrekturen wurden noch am 05. April 1949 vorgenommen. Die berühmten Filmmusik-Autoren Jay Livingston und Raymond B. Evans haben “Mona Lisa“ eigens für diesen Film komponiert.
Jay Livingston schilderte in einem Interview die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des Songs: „Für einen in Italien während des Zweiten Weltkriegs spielenden Film musste ein passender Song gefunden werden, der von einem blinden Akkordeonspieler (gespielt von David Leonard) auf der Straße immer dann gespielt werden sollte, wenn er die Landsleute vor einer deutschen Soldatenpatrouille warnen musste. “.
Dafür schrieben die Autoren “Mona Lisa“, weil es sehr italienisch klang. Dann wurde der Filmtitel jedoch in “After Midnight“ geändert, und auf Wunsch der Produktion sollte auch der Musiktitel angepasst werden. Deshalb verfassten die Autoren einen neuen Text und schrieben “After Midnight“. Einen Monat später lasen sie im Starmagazin Variety, dass der neue Film nunmehr endgültig “Captain Carey, U.S.A.“ heißen würde. Die Autoren wollten nunmehr wieder auf “Mona Lisa“ zurückgreifen und haben davon auch die Film-Produktion überzeugt. Das Stück, dessen Text eine Frau mit dem mystischen Lächeln des berühmten Gemäldes vergleicht, gewann einen Oscar für den besten Filmsong. Dies war das erste Mal für einen Film, der nicht die Verfilmung eines Musicals zum Inhalt hat.
Die erste kommerzielle Aufnahme stammt vom Orchester Charlie Spivak mit Sänger Tommy Lynn, die den Titel drei Wochen vor der Filmpremiere am 30. Januar 1950 aufnahmen. Nach Veröffentlichung im Juli 1950 gelangte das Original bis auf # 16 der Pop-Charts.
Es folgte das Orchester Harry James (Sänger: Dick Williams) mit seiner Aufnahme vom 02. März 1950, dessen im August 1950 veröffentlichte Fassung sich auf # 14 platzieren konnte.
Nat "King" Cole ließ sich bei seiner Version von einem Orchester unter Leitung von Les Baxter begleiten. “Mona Lisa“ wurde mit einem Arrangement von Nelson Riddle am 11. März 1950 aufgenommen und im Mai 1950 auf den Markt gebracht. Die romantische Ballade erreichte den ersten Rang, den sie für 8 Wochen innehatte und wurde mehr als 2 Millionen Mal umgesetzt. Jazz-Pianist Cole etablierte mit seiner sonoren Bass-Stimme bei “Mona Lisa“ seinen Ruf als Interpret romantischer Balladen.
Gruß
Dietrich
hier möchte ich mich an einen Song herantrauen, der über Jahrzehnte immer wieder von sich hören ließ: Mona Lisa
“Mona Lisa“ ist der Titel eines durch Nat "King" Cole im Jahr 1950 bekannt gemachten Pop-Songs, der durch zahlreiche Cover-Versionen zum Evergreen geworden ist.
Das Original stammt jedoch nicht von Nat "King" Cole. Es wurde erstmals, allerdings fragmentarisch, im Kinofilm “Captain Carey, U.S.A.“ präsentiert, der am 21. Februar 1950 in die Kinos kam. Die Dreharbeiten hierfür begannen bereits am 14. Februar 1949 und dauerten bis Ende März 1949, einige Korrekturen wurden noch am 05. April 1949 vorgenommen. Die berühmten Filmmusik-Autoren Jay Livingston und Raymond B. Evans haben “Mona Lisa“ eigens für diesen Film komponiert.
Jay Livingston schilderte in einem Interview die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des Songs: „Für einen in Italien während des Zweiten Weltkriegs spielenden Film musste ein passender Song gefunden werden, der von einem blinden Akkordeonspieler (gespielt von David Leonard) auf der Straße immer dann gespielt werden sollte, wenn er die Landsleute vor einer deutschen Soldatenpatrouille warnen musste. “.
Dafür schrieben die Autoren “Mona Lisa“, weil es sehr italienisch klang. Dann wurde der Filmtitel jedoch in “After Midnight“ geändert, und auf Wunsch der Produktion sollte auch der Musiktitel angepasst werden. Deshalb verfassten die Autoren einen neuen Text und schrieben “After Midnight“. Einen Monat später lasen sie im Starmagazin Variety, dass der neue Film nunmehr endgültig “Captain Carey, U.S.A.“ heißen würde. Die Autoren wollten nunmehr wieder auf “Mona Lisa“ zurückgreifen und haben davon auch die Film-Produktion überzeugt. Das Stück, dessen Text eine Frau mit dem mystischen Lächeln des berühmten Gemäldes vergleicht, gewann einen Oscar für den besten Filmsong. Dies war das erste Mal für einen Film, der nicht die Verfilmung eines Musicals zum Inhalt hat.
Die erste kommerzielle Aufnahme stammt vom Orchester Charlie Spivak mit Sänger Tommy Lynn, die den Titel drei Wochen vor der Filmpremiere am 30. Januar 1950 aufnahmen. Nach Veröffentlichung im Juli 1950 gelangte das Original bis auf # 16 der Pop-Charts.
Es folgte das Orchester Harry James (Sänger: Dick Williams) mit seiner Aufnahme vom 02. März 1950, dessen im August 1950 veröffentlichte Fassung sich auf # 14 platzieren konnte.
Nat "King" Cole ließ sich bei seiner Version von einem Orchester unter Leitung von Les Baxter begleiten. “Mona Lisa“ wurde mit einem Arrangement von Nelson Riddle am 11. März 1950 aufgenommen und im Mai 1950 auf den Markt gebracht. Die romantische Ballade erreichte den ersten Rang, den sie für 8 Wochen innehatte und wurde mehr als 2 Millionen Mal umgesetzt. Jazz-Pianist Cole etablierte mit seiner sonoren Bass-Stimme bei “Mona Lisa“ seinen Ruf als Interpret romantischer Balladen.
Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Nat_King_Cole_-_Mona_Lisa.jpg |
Dateigröße: | 17.58 KB |
Titel: | Nat_King_Cole_-_Mona_Lisa.jpg |
Heruntergeladen: | 293 |
Dateiname: | Charlie_Spivak_& … Lisa.jpg |
Dateigröße: | 142.47 KB |
Titel: | Charlie_Spivak_&_Orchestra_-_Mona_Lisa.jpg |
Heruntergeladen: | 295 |