Nicht vergessen: am 7. September 2006 würde Buddy Holly
(= Charles Hardin Holley) erst 70 Jahre alt! Wenn man
bedenkt, dass er schon über 47 Jahre tödlich verunglückt ist,
hätte man ihn gerne in einem höheren Alter als 22 erlebt
und als Musiker, Schallplattenlabelbesitzer und Produzent,
aber auch als begnadeten Songwriter in seinem Musikerleben
begleitet.
Trotz seiner nur 22 Lebensjahre hatte Buddy aber ein
sehr produktives Musik-Output. Schade nur, dass das
Holly-Estate bislang immer eine Komplettveröffentlichung
seines Materials boykottierte - leider zulasten seiner
echten Musikfans. In den letzten Jahren "häuften" sich
auch die Musiker, die mit ihm gut Freund gewesen sein
wollen und ihn bei Tourneen begleitet haben wollen. Paul
Anka beschrieb, wie er mit Buddy in Schottland aufgetreten
ist..dumm nur, dass beide dort nie zusammen waren.
Auch die Arbeit von Norman Petty, von dem Buddy sich
zu Lebzeiten getrennt hatte, die darin bestand, Buddy´s
Aufnahmen in den 60ern neu abzumischen und damit
zu verwässern, kann eher nur als kommerzieller Aspekt
denn als Freundschaftsdienst betrachtet werden.
Die Musikfreunde und Sammler sind aber weiter hinter
Buddy´s Originalscheiben aus allen Ländern her, darunter
natürlich auch hinter den deutschen CORAL-Scheiben,
die Buddy bunt mit den Veröffentlichungen der Crickets
mischten, was aber der Musik-Qualität keine Negativnote
gibt.
Buddy´s Musik wurde Bestandteil des britischen Beats,
der deutschen Beatgruppen, aber auch der Erinnerung
von Musikern wie Mike Berry oder auch Roy Orbison,
der In Memoriam eine dunkle Hornbrille anzog, wie vorher
Buddy nach dem Austauschen seines Goldrandgestells.
Man könnte beinahe dutzende CDs mit Imitationen seiner
Songs zusammenstellen, dazu noch viele CDs mit Musikern,
die ihn und seine Musik verehrt haben oder immer noch
verehren.
Im Rahmen der schönen Fußball-WM und deren Singsang
könnte man nun, in 2006, sagen und singen:
"es gab nur ein(en) Buddy Holly"!
Gruss,
Dieter
(= Charles Hardin Holley) erst 70 Jahre alt! Wenn man
bedenkt, dass er schon über 47 Jahre tödlich verunglückt ist,
hätte man ihn gerne in einem höheren Alter als 22 erlebt
und als Musiker, Schallplattenlabelbesitzer und Produzent,
aber auch als begnadeten Songwriter in seinem Musikerleben
begleitet.
Trotz seiner nur 22 Lebensjahre hatte Buddy aber ein
sehr produktives Musik-Output. Schade nur, dass das
Holly-Estate bislang immer eine Komplettveröffentlichung
seines Materials boykottierte - leider zulasten seiner
echten Musikfans. In den letzten Jahren "häuften" sich
auch die Musiker, die mit ihm gut Freund gewesen sein
wollen und ihn bei Tourneen begleitet haben wollen. Paul
Anka beschrieb, wie er mit Buddy in Schottland aufgetreten
ist..dumm nur, dass beide dort nie zusammen waren.
Auch die Arbeit von Norman Petty, von dem Buddy sich
zu Lebzeiten getrennt hatte, die darin bestand, Buddy´s
Aufnahmen in den 60ern neu abzumischen und damit
zu verwässern, kann eher nur als kommerzieller Aspekt
denn als Freundschaftsdienst betrachtet werden.
Die Musikfreunde und Sammler sind aber weiter hinter
Buddy´s Originalscheiben aus allen Ländern her, darunter
natürlich auch hinter den deutschen CORAL-Scheiben,
die Buddy bunt mit den Veröffentlichungen der Crickets
mischten, was aber der Musik-Qualität keine Negativnote
gibt.
Buddy´s Musik wurde Bestandteil des britischen Beats,
der deutschen Beatgruppen, aber auch der Erinnerung
von Musikern wie Mike Berry oder auch Roy Orbison,
der In Memoriam eine dunkle Hornbrille anzog, wie vorher
Buddy nach dem Austauschen seines Goldrandgestells.
Man könnte beinahe dutzende CDs mit Imitationen seiner
Songs zusammenstellen, dazu noch viele CDs mit Musikern,
die ihn und seine Musik verehrt haben oder immer noch
verehren.
Im Rahmen der schönen Fußball-WM und deren Singsang
könnte man nun, in 2006, sagen und singen:
"es gab nur ein(en) Buddy Holly"!
Gruss,
Dieter