Hallo Sammlerkollegen,
ein häufiges Problem sind leider die sogenannten "Seam-Splits" bei alten USA-LP's.
Je älter und trockener das dünne, die Kanten umklebene Papier, desto empfindlicher leider auch.
Sehr of bekommt man sehr schöne LP's (die es oft im deutschsprachigen Raum gar nicht gab) nur mit lädiertem Cover.
Diese Kanten kann man natürlich (so gut es geht) mit Klebe wieder ein wenig in Form bringen. Sofern das Papier an den aufgeplatzten Stellen noch vorhanden ist - kein Problem.
Ich verwende für alle Cover-Klebe-Fälle PATTEX COMPACT (die zieht keine Fäden und klebt sehr gut). Auch ein Vorteil dieser Klebe - wenn an den Rändern etwas Klebe hervorquillt, dann kann man die überschüssigen Klebereste einfach mit dem Finger "abreiben" - es bilden sich kleine Kügelchen, die man dann einfach vom Papier runterschieben kann.
Die einzelnen Papierstellen müssen auf beiden Seiten möglichst weit zurückgebogen werden (damit der Klebstoff besser aufgebracht werden kann), dabei darauf achten, daß kein Stückchen sich löst.
Der Klebstoff wird dünn auf die Papierstellen aufgebrachht - dann (wichtig!) das Cover mit einer Hand an der Stelle zusammenpressen, mit der anderen Hand die Papierstellen zur Kantenmitte biegen.
Wenn alle Papierfetzen wieder angeklebt sind ist das Cover zum einen wieder stabiler und zweitens sieht es ja auch besser aus. Natürlich wird es in den meisten Fällen nicht mehr so wie es vorher aus - aber immerhin besser als vor der Restauration.
Besonders "gefährlich" sind solche Seam-Splits am Einschub - durch das Reinschieben und herausnehmen der Platte kommt es oft wieder zu Einrissen an diesen Stellen. Wenn dann auch noch einige Papierfetzen an der aufgeplatzten Kante fehlen passiert dies um so häufiger.
In diesem Falle nehme ich bei der ersten Wiederherstellung der Kante ein Stück stabiles Papier, schneide mir einen ca. 3 - 4 cm breiten und so langen Streifen wie der "Seam Split" lang ist, falte es in der Mitte und klebe es in die Kante mit ein. Natürlich muß in diesem Falle erst der Papierfalz in die Kante eingeklebt werden, dann erst werden die Papierfetzen der Kante wieder angeklebt.
Am Besten eignet sich dafür übrigens Packpapier - es ist stabil und es hat fast die gleiche graubraune Farbe wie die meisten Coverinnenseiten der US-LP's. So fällt die innen angebrachte Stabilisierung fast gar nicht auf - erst auf den zweiten Blick!
rockige Grüße,
big-bopper
ein häufiges Problem sind leider die sogenannten "Seam-Splits" bei alten USA-LP's.
Je älter und trockener das dünne, die Kanten umklebene Papier, desto empfindlicher leider auch.
Sehr of bekommt man sehr schöne LP's (die es oft im deutschsprachigen Raum gar nicht gab) nur mit lädiertem Cover.
Diese Kanten kann man natürlich (so gut es geht) mit Klebe wieder ein wenig in Form bringen. Sofern das Papier an den aufgeplatzten Stellen noch vorhanden ist - kein Problem.
Ich verwende für alle Cover-Klebe-Fälle PATTEX COMPACT (die zieht keine Fäden und klebt sehr gut). Auch ein Vorteil dieser Klebe - wenn an den Rändern etwas Klebe hervorquillt, dann kann man die überschüssigen Klebereste einfach mit dem Finger "abreiben" - es bilden sich kleine Kügelchen, die man dann einfach vom Papier runterschieben kann.
Die einzelnen Papierstellen müssen auf beiden Seiten möglichst weit zurückgebogen werden (damit der Klebstoff besser aufgebracht werden kann), dabei darauf achten, daß kein Stückchen sich löst.
Der Klebstoff wird dünn auf die Papierstellen aufgebrachht - dann (wichtig!) das Cover mit einer Hand an der Stelle zusammenpressen, mit der anderen Hand die Papierstellen zur Kantenmitte biegen.
Wenn alle Papierfetzen wieder angeklebt sind ist das Cover zum einen wieder stabiler und zweitens sieht es ja auch besser aus. Natürlich wird es in den meisten Fällen nicht mehr so wie es vorher aus - aber immerhin besser als vor der Restauration.
Besonders "gefährlich" sind solche Seam-Splits am Einschub - durch das Reinschieben und herausnehmen der Platte kommt es oft wieder zu Einrissen an diesen Stellen. Wenn dann auch noch einige Papierfetzen an der aufgeplatzten Kante fehlen passiert dies um so häufiger.
In diesem Falle nehme ich bei der ersten Wiederherstellung der Kante ein Stück stabiles Papier, schneide mir einen ca. 3 - 4 cm breiten und so langen Streifen wie der "Seam Split" lang ist, falte es in der Mitte und klebe es in die Kante mit ein. Natürlich muß in diesem Falle erst der Papierfalz in die Kante eingeklebt werden, dann erst werden die Papierfetzen der Kante wieder angeklebt.
Am Besten eignet sich dafür übrigens Packpapier - es ist stabil und es hat fast die gleiche graubraune Farbe wie die meisten Coverinnenseiten der US-LP's. So fällt die innen angebrachte Stabilisierung fast gar nicht auf - erst auf den zweiten Blick!

rockige Grüße,
big-bopper

Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | seam-split.JPG |
Dateigröße: | 296.64 KB |
Titel: | seam-split.JPG |
Heruntergeladen: | 4034 |