"The Italian Theme", zu deutsch auch als "Auf der Piazza von Milano" bekannt, war ein sehr populärer Titel, zumindest ist er Teil von einer Unmenge an Potpourris, Medleys und wie die "Verwurstungen" eben so heißen. Die Enstehung dieses Songs ist alles andere als geradelinig was mich dazu bewogen hat, diesem Musikstück ein eigenes Forum zu geben.
Der italienische Komponist und Orchesterleiter Angelo Giacomazzi schrieb etwa 1954/55 gemeinsam mit Clyde Hamilton den ursprünglich als Klavier-Solo gedachten Titel. Bei Clyde Hamilton konnte ich leider nicht eruieren, ob er aus einem angelsächsischen Land stammte oder ein Italiener mit englischen Namen war. Auffallend ist, dass für diesen Song kein italienischer Titel zu finden ist und ein italienischer Text für das später in ein Vokalstück umgebaute Instrumental ist mir auch nicht bekannt. Der erste Interpret des Instrumental-Stückes soll der Pianist Charles Camilleri (mit dem maltesische Komponisten ident oder nur Namensgleichheit ?) gewesen sein. Die erste Aufnahme die mir bekannt wurde, stammt allerdings von dem britischen Orchesterleiter Cyril Stapleton vom März 1956 (DECCA 45-F 10703), der damit nicht nur die britischen Charts, sondern auch die US-Charts eroberte (Juli 1956: LONDON 45-1672). Die Idee dieses Piano-Solo mit einem Text zu versehen, dürfte aus Deutschland stammen, denn die erste Version mit Text von Kurt Feltz stammte von Peter Alexander und kam im August 1956 in die Plattenläden (POLYDOR 23 301). Im September 1956 erschien in den USA die erste Version mit englischem Text von Buddy Kaye, die Dorothy Collins aufnahm (CORAL 9-61711). Im November 1956 gab es dann auch in England eine gesungene Version von den "britischen" Barry Sisters (COLUMBIA 45-DB 3843).
Keep Searchin'
Gerd
Der italienische Komponist und Orchesterleiter Angelo Giacomazzi schrieb etwa 1954/55 gemeinsam mit Clyde Hamilton den ursprünglich als Klavier-Solo gedachten Titel. Bei Clyde Hamilton konnte ich leider nicht eruieren, ob er aus einem angelsächsischen Land stammte oder ein Italiener mit englischen Namen war. Auffallend ist, dass für diesen Song kein italienischer Titel zu finden ist und ein italienischer Text für das später in ein Vokalstück umgebaute Instrumental ist mir auch nicht bekannt. Der erste Interpret des Instrumental-Stückes soll der Pianist Charles Camilleri (mit dem maltesische Komponisten ident oder nur Namensgleichheit ?) gewesen sein. Die erste Aufnahme die mir bekannt wurde, stammt allerdings von dem britischen Orchesterleiter Cyril Stapleton vom März 1956 (DECCA 45-F 10703), der damit nicht nur die britischen Charts, sondern auch die US-Charts eroberte (Juli 1956: LONDON 45-1672). Die Idee dieses Piano-Solo mit einem Text zu versehen, dürfte aus Deutschland stammen, denn die erste Version mit Text von Kurt Feltz stammte von Peter Alexander und kam im August 1956 in die Plattenläden (POLYDOR 23 301). Im September 1956 erschien in den USA die erste Version mit englischem Text von Buddy Kaye, die Dorothy Collins aufnahm (CORAL 9-61711). Im November 1956 gab es dann auch in England eine gesungene Version von den "britischen" Barry Sisters (COLUMBIA 45-DB 3843).
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | k-Italian Theme, The … ist..jpg |
Dateigröße: | 68.17 KB |
Titel: | k-Italian Theme, The (1956) Barry Sist..jpg |
Heruntergeladen: | 152 |
Dateiname: | Italian Theme, The ( … lins.jpg |
Dateigröße: | 330.53 KB |
Titel: | Italian Theme, The (1956) Collins.jpg |
Heruntergeladen: | 168 |
Dateiname: | Italian Theme, The ( … str).jpg |
Dateigröße: | 61.51 KB |
Titel: | Italian Theme, The (1955 Instr).jpg |
Heruntergeladen: | 143 |