Danke Dieter, danke Gerd,
wenn ich mir die Autoren von "Such A Day" ansehe, komme ich zu der Meinung, dass das Werk deutsche n Ursprungs ist und mal hinsichtlich der Cover-Versionen einen "umgekehrten" Weg genommen hat.
Wenn Max Schmeling und Anny Ondra die Trauzeugen sind und wenn Helmut Zacharias zur Hochzeit Geige spielt, dann muß man schon zur arrivierten Gesellschaft der 50er zählen. Lonny Kellner und Ehemann Peter Frankenfeld gehörten dazu – in Rundfunk und Fernsehen waren sie omnipräsent. Bei Lonny Kellner, am 8. März 1930 in Remscheid geboren, reichte ein Schlager, um sie berühmt zu machen: "So ein Tag, so wunderschön wie heute". Die Schauspielerin war über den Kölner NWDR zum Schlager gekommen. Erste Duette mit René Carol (Im Hafen von Adano, La Le Lu) brachten ihr Anerkennung. Im Film 'Geld aus der Luft', dessen Handlung in der Musikindustrie spielte, sang sie So ein Tag, so wunderschön wie heute – einen Titel, der die Stimmung der Bundesdeutschen in Herz traf. Daran hatte der Komponist Lotar Olias großen Anteil, der in den nächsten Jahren noch häufig sein Gespür für Stimmungen beweisen sollte.
Das Lied bestätigte dem Publikum, daß jetzt wieder 'die schönen Stunden' genossen werden konnten. Das Elend des Krieges lag in der Vergangenheit. Und das einzig Traurige war, daß selbst schöne Tage zu Ende gingen. Der Chor der Aufnahme, der den Refrain zur Hammondorgel pathetisch intonierte, gab den Anstoß für unzählige Gesangvereine, das Lied ins Repertoire zu übernehmen. Und bald verging keine Familien- oder Vereinsfeier, ohne daß die vom Kröver Nacktarsch Trunkenen beteuert hätten, solch ein schöner Tag dürfe nie vergehn.
Der Titel "So ein Tag, so wunderschön wie heute" wurde von Lonny Kellner am 3. Mai 1954 in der Musikhalle in Hamburg aufgenommen.
Lotar Olias kann zu dieser Zeit gerade seinen ersten erfolg in Amerika feiern. Aus seinem 1952 komponierten Lied "Du, Du, Du", u.a. von Undine von Medvey oder Angèle Durand in Deutschland aufgenommen, ist in den USA als "You You You" aufgenommen und gleichzeitig ein Welthit geworden.
Gruß
Dietrich