Nein, die englische Single aus den 70er Jahren für Record Mart
war eine "echte" ART-Single. ALLERDINGS: ART-Betreiber
Harold E. Doane hatte ART von 1945 bis 1979 betrieben
und war in Miami, Florida, ansässig. Er hatte zahlreiche echte
Rock´n´Roll-/Rockabilly-Interpreten und Produktionen unter
seinen Fittichen bis 1958. 1959 zog es ihn nach Fort Lauderdale,
wo er ein modernes Aufnahmestudio betrieb und Produktionen
mit Musikern von Schifffahrtsgesellschaften anging, die ihre
Produktionen auf den Fahrten verscherbelten. Auch 1956-58 hatte
Doane keine Werbung für seine meist in 1000er-Serien gepreßten
Platten gemacht und auch Billboard nicht bemustert.
Eine seiner Produktionen war auch BOBBY GAY, den er an MIDAS
Records von Henry Stone in Miami, Florida, lizenzierte. Auf MIDAS
erschien also die erfolglose Rockabilly-Single von Bobby Gay, aber
die Rechte lagen bei Harold E. Doane, der in den 70er Jahren
munter weiter lizentierte. darunter auch für die amerikanische Record Mart-
kette u.a. in England. So kamen die Sammler also in den späten
Genuss des Rockabillies BOBBY GAY, dessen Begleitgruppe
natürlich nicht SPARKLE TONES genannt werden durfte und daher
einfach mal ausgelassen wurde. Das alte Label wurde mit der M-104-
Nummer von MIDAS verwendet. 1999 verkaufte der gut über 90-jährige
Harold E. Doane seine Produktionen.
Also: "echtes" Label, aber eben auch "echte 70er Jahre".
Die A-Seite findet sich auf der Ace (UK) CDCHD 639.