Stimmt: SCHMIDLING und MARTY WILDE sehen sich ein wenig
ähnlich. Marty zuerst, dann Tyrone im Vergleich.
TYRONE, Jahrgang 1940, wuchs übrigens in San Francisco auf.
Bevor er im Juli 1958 für seine beiden Klassiker ins Studio ging,
hatte er bei der Radiostation KYA den Discjockey Jim Hawthorne
kennengelernt, der lokale Teenager-Veranstaltungen promotete
und auch einige Schallplattendeals einfädelte. Eines Tages klingelte
er bei Tyrone vorbei, um dem Musikfan und Gitarristen anzubieten,
mit einer lokalen, schwarzen DooWop-Gruppe ins Studio zu gehen
und aufzunehmen. Hawthorne war so begeistert, dass er Tyrone
fragte, ob er nicht auch Songs recorden wolle. Da Tyrone kein
Originalmaterial hatte, wollte er seinen Favouriten "Honey Don´t"
einspielen. Die B-Seite zimmerten beide als Songwriter zusammen.
Nach den Aufnahmen (mit den schwarzen DooWop-Musikern als
Begleiter!), die Hawthorne an Keen/Andex in Los Angeles
verkaufte, hatte er Auftritte in der Bay-Area neben Bobby Freeman und
anderen Künstlern. Als Tyrone Schmidling Anfang 1959 zur US Navy musste,
war seine Schallplattenkarriere wieder vorbei.
Anhänge an diesem Beitrag
|
Dateiname: |
Schmidling,Tyrone04L … ssue.jpg |
Dateigröße: |
44.17 KB |
Titel: |
Schmidling,Tyrone04Let s Go Rockabilly ReIssue.jpg |
Heruntergeladen: |
251 |
|
Dateiname: |
Wilde,Marty01.jpg |
Dateigröße: |
38.17 KB |
Titel: |
Wilde,Marty01.jpg |
Heruntergeladen: |
194 |