Allgemeine Frage zur Bezeichnung "Popularität eines Songs" in frühen alten Zeiten

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zur Bezeichnung "Popularität eines Songs" in frühen alten Zeiten

 · 
Gepostet: 18.07.2022 - 11:49 Uhr  ·  #13
Meiner Ansicht nach ist das eine Frage des Genres: Tanzmusikplatten nennen das Orchester zuerst, zum Zuhören oder Mitsingen (statt zum Tanzen) ausgelegte Kleinkunst- und Schlagerplatten den/die Sänger. Der jeweils "nebensächliche" Part ist gar nicht selten völlig anonym (also Tanzmusik "mit Refraingesang" ohne Namensnennung, bzw. Schlagersänger "mit Orchester" usw.). Der Unterschied verwischt in den 1950er Jahren nach und nach, weil einerseits auch viele der neuen Schlager, Karnevalslieder, Chansons und anderer "Gesangsnummern" in einem Tanzrhythmus stehen und tanzbar sind - das war in der Vorkriegszeit eher selten der Fall - und andererseits das große Tanzorchester mit Bigband- oder gar symphonischer Besetzung nach und nach aus der Mode kommt zugunsten kleiner Combos, zunächst oft "Barmusik-Trios" (3 Travellers usw.), später Skiffle-, Rock- und Beatbands, deren Mitglieder sowohl singen als auch Instrumente spielen, d.h. die alte Zweiteilung zwischen "Solist" und "Begleitung" funktioniert nicht mehr für die modernere Musik.

Reine Tanzmusik in Bigband-Besetzung gibt es zwar natürlich weiterhin als separates Genre, aber in der Regel ganz ohne Gesang bzw. nur mit einem Chor, der zur Band gehört und nicht separat genannt wird (Ray Conniff, James Last, Hugo Strasser......). Neu in den 1950er Jahren ist der _tanzbare_ "Popsong", in Deutschland "Schlager", mit durchgängigem Gesang und deshalb unter dem Namen des Sängers veröffentlicht. Dadurch wurden die separaten Tanzarrangements für Orchester (mit oder ohne Refraingesang) verdrängt, wie man sie vor dem Krieg von allen möglichen Liedern aufnahm (auch von solchen, die im Original kaum tanzbar sind - Operettenarien, Brecht-Weill-Chansons usw.).
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt am Main
Beiträge: 250
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zur Bezeichnung "Popularität eines Songs" in frühen alten Zeiten

 · 
Gepostet: 18.07.2022 - 20:01 Uhr  ·  #14
Erwähnsenwert ist vielleicht noch, dass in den 30iger Jahren bei den großen Tanz- und Swing Orchestern in den USA der Vokalist nicht die entscheidende Rolle gespielt hat. Er war mehr oder weniger ein Solist wie z.B der Trompeter oder Posaunist und kam dann an die Reihe wenn es so weit war. Zumeist saß der Vokalist links vom Dirigenten auf einem Stuhl neben dem Orchster. Zu sehen auf alten Soundies. Erst nach dem Plattenboykott als die Vokalisten sich mehr und mehr von den Orchestern lösten, wurde sie zu den Hauptpersonen und die Orchester lediglich zur Begleitung. Ca. ab 1942/43 geschah das, wobei Frank Sinatra einer der Führenden war.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Allgemeine Frage zur Bezeichnung "Popularität eines Songs" in frühen alten Zeiten

 · 
Gepostet: 18.07.2022 - 23:36 Uhr  ·  #15
Chrisz und Country,

ich danke euch sehr für die vielen Erläuterungen.
Die haben mir genau das, was mir nicht so ganz klar war, perfekt übermittelt.

Viele Grüße an euch und auch an die anderen ''Rock-'n'-Roller''
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.