LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 738
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 20.10.2007 - 18:55 Uhr  ·  #13
Hallo LONDON Sammler,
WOW - das nenne ich eine Fülle an Informationen! :shock: :shock: :shock: :D

Vielen Dank für die Mühe! Ich habe also eine der ersten London Singles erwischt. :D

Und das für einen sehr vertretbaren Preis (noch nicht ganz 2-stellig!) :mrgreen:

rockige Grüße,
big-bopper 8)
Tom
 
Avatar
 
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 21.10.2007 - 11:18 Uhr  ·  #14
hallo sammlergemeinde,

Zitat geschrieben von Dieter Moll
Da in Deutschland London ab Mai 1954 den
Geschäftsbetrieb aufnahm, dürften diese Titel
also auch aus dem Sommer 1954 sein.
Gruss, Dieter


lieber dieter, dem kann ich nur zustimmen! so seh ich das auch!
das wird die plausibelste erklärung dazu sein...


Zitat geschrieben von Hardi
das Thema London 25.xxx Serie wurde schon einmal behandelt (von Tom, glaube ich)
Gruß

Hardi


yap! der tom war`s :P
Looser06
 
Avatar
 
Betreff:

25 xxx London Serie

 · 
Gepostet: 24.10.2007 - 18:32 Uhr  ·  #15
Hallo Big Bopper,

Eine Scheibe von Ted Heath habe ich auch in meiner Sammlug und die ist
von Decca auch mit 25xxx Nummer, und da ich mich nicht so intensiv mit
der London Serie beschäftigt habe,weiss ich nicht ob die selten ist wie alt
weil Decca in dem Rahmen wie ich sammle meist mit 17 - 18 - 19 - 29000
Nummern arbeitet .Vielleicht kannst du mir ja mehr dazu sagen.Anbei die
Abbildung des Covers.

Mit Sammlergrüßen:Felix
Anhänge an diesem Beitrag
Ted Heat.jpg
Dateiname: Ted Heat.jpg
Dateigröße: 50.02 KB
Titel: Ted Heat.jpg
Heruntergeladen: 257
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 738
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 25.10.2007 - 11:59 Uhr  ·  #16
Hallo Looser06,
interessante Single - schon mit Bildcover, also wohl schon aus dem frühen 60er Jahren.

Die 25xxx Serie wurde von Telefunken-Decca irgendwann (ca. 1959/1960) wieder als englische Serie der Decca verwendet. Die ersten 25xxx dieser Serie waren noch blau/silber, bald danach folgte weinrot/gold.

Ich habe einige dieser Platten in der Sammlung.

Die beiden die am nächsten kommen sind:

Billy Fury - Play It Cool / Once Upon A Dream / Decca DL 25 087 (erschien in England 1962)

Doug Sheldon - I saw Linda yesterday / My Billy / Decca DL 25 097 (erschien in England 1963)


Deine Single liegt mit der Nr. DL 25092 ziemlich genau dazwischen - sie ist also vielleicht Ende 1962 / Anfang 1963 hier erschienen.

Zum Wert kann ich leider keine Angaben machen, aber ich vermute, daß die Platte nicht so hoch im Kurs steht, da es sich ja vermutlich auch um eine instrumentale Jazz-(oder Orchester)-Aufnahme handelt.

rockige Grüße,
big-bopper 8)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

London Story - Der Beginn

 · 
Gepostet: 27.10.2007 - 13:07 Uhr  ·  #17
Hallo zusammen,

es ist wirklich schwierig, London Literatur zu finden. Nun bin ich fündig geworden, ergänzt auch einige Informationen, die in anderen Beiträgen bereits behandelt wurden:

London

Das Label des Rock ‚n’ Roll

Auszug aus RB Magazin 1/1980

Anfang der 50er Jahre wurden auch schon englische und amerikanische Aufnahmen in Lizenz für Deutschland herausgebracht.

Dies geschah jedoch auf den gleichen Labeln, auf denen die deutschen Schlager erschienen. Da durch die Anwesenheit der amerikanischen und britischen Soldaten das Interesse für Jazz und Unterhaltungsmusik auch bei den deutschen Plattenkäufern geweckt wurde, die diese Aufnahmen über AFN und BFN hörten, wurden die Schallplattengeschäfte immer häufiger mit Nachfragen nach ausländischen Aufnahmen konfrontiert. Um den Kunden und dem Verkaufspersonal der Läden das Herausfinden von Platten aus USA und England zu erleichtern, versah die Teldec alle Platten ihres Decca-Labels, die Auslandsveröffentlichungen beinhalteten, mit grün umrandeten Cover, sodass man diese Aufnahmen leicht zwischen den normalen gelben Decca Plattenhüllen orten konnte.

Dieses Verfahren fand erstmals im August 1953 Anwendung. Auf Decca Grünrandplatten (so die damalige offizielle Bezeichnung) erschienen zum Beispiel:

-bereits von Dieter Moll zitiert –

Decca F 43658
Smiley Lewis
A: Big Mamou
B: Play Girl

Decca F 43676
Bill Haley “mit Haley’s Comets”
A:Crazy Man Crazy
B: Whatcha Gonna Do

Sowie weitere Aufnahmen, die wohl als Raritäten ersten Ranges unter den deutschen RocknRoll-Pressungen bezeichnet werden können.

Nachdem in England das London-Label eingeführt wurde, über nahm die Teldec ein deutsches London-Label als Nachfolger der Grünrandplatten im Mai 1954.

Zuerst erschienen auf London sowohl amerikanische als auch englische Aufnahmen, ganz im Gegensatz zu England, wo ausschließlich amerikanische Platten veröffentlicht wurden. Das englische London-Logo trug auch den Zusatz „American Recordings“. Um englische und amerikanische Aufnahmen katalogmäßig zu trennen, erschienen die ersten deutschen London-Platten zweigleisig, dass heißt, die amerikanischen Hits starteten mit der Nummernbezeichnung L 20 000 (für 78er) bzw DL 20 000 (für 45er) und die englischen Lizenzausgaben trugen die Nummern L 25 000 bzw DL 25 000.

Später nahm man die englischen Aufnahmen wieder aus der London Serie auf Einspruch von Decca England, heraus und veröffentlichte diese wieder auf Decca Deutschland auf Grünrandplatten. Die Nummernbezeichnung 25 000 für englische Aufnahmen der ersten London Serie wurde später für diese Aufnahmen auf Decca übernommen.

Die Plattenhüllen von London waren grün in Anlehnung an die bereits gut eingeführten Grünrandplatten für ausländische Produkte.

Das London Label erreichte bei den Plattenkäufern eine ungeheure Popularität, sodass sich die Konkurrenz-Schallplattenfirmen gezwungen sahen, ihre Auslandsveröffentlichungen ebenfalls auf einem separaten Label herauszubringen. Die deutsche Grammophon schuf Heliodor-USA-Produktion und Ariola begann auf Top Rank, um nur 2 Beispiele zu nennen.

Der Bekanntheitsgrad der London-Platten war 1962 schon so verkaufsträchtig, dass sich die Teldec entschloss, die Aufnahme „Telstar“ der englischen Gruppe The Tornados im Gegensatz zu anderen englischen Aufnahmen nicht auf Decca, sondern auf London zu veröffentlichen, um die nationale Popularität dieser Platte herauszustellen.

Ab ca 1964 verlor das Label an Attraktivität, da die Hits jetzt aus England kamen, und London ein Label für US-Veröffentlichungen war.

Gruß

Hardi
Anhänge an diesem Beitrag
k-L 25000_Anzeige.jpg
Dateiname: k-L 25000_Anzeige.jpg
Dateigröße: 214.89 KB
Titel: k-L 25000_Anzeige.jpg
Information: Anzeige 2 London L 25 000
Heruntergeladen: 255
k-London-decca_Anzeige.jpg
Dateiname: k-London-decca_Anzeige.jpg
Dateigröße: 411.25 KB
Titel: k-London-decca_Anzeige.jpg
Information: Anzeige 1 Decca
Heruntergeladen: 283
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Bill Haley - Decca F 43 676

 · 
Gepostet: 27.10.2007 - 13:13 Uhr  ·  #18
Hallo zusammen,

ergänzend hier noch das Label (Kopie) zu

Bill Haley "mit Haley's Comets"
Decca F 43 676
A: Crazy Man Crazy
B: Whatcha Gonna Do

Gruß

Hardi
Anhänge an diesem Beitrag
Haley F 43 676.jpg
Dateiname: Haley F 43 676.jpg
Dateigröße: 271.78 KB
Titel: Haley F 43 676.jpg
Information: Haley F 43 676
Heruntergeladen: 271
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 738
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 28.10.2007 - 23:33 Uhr  ·  #19
Hallo Hardi,
vielen Dank für die tollen LONDON bzw. DECCA Auslands-Serie Informationen. :D

Wenn jedoch die 25xxx Serie für englische und die 20xxx Serie für amerikanische Interpreten gedacht war, warum erschienen dann die ersten 20xxx Nummern mit dem englischen Interpreten Ted Heath? :?

Vielleicht hatte man da am Anfang noch ein wenig Chaos im System - wer weiß :roll:

Ich bin jedenfalls froh eine so frühe LONDON Single (DL 25005) in der Sammlung zu haben :D

rockige Grüße,
big-bopper 8)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26870
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 18.09.2008 - 12:46 Uhr  ·  #20
Hallo alle miteinander!
Ich möchte die LONDON-Diskussion wie ich hoffe übersichtlich zusammenfassen und ein paar Irrtümer ausräumen.
Das LONDON-Label (Nr. 500 - 1232) war ein ganz normales Label mit eigenen Produktionen und später auch mit Übernahme aus anderen Ländern (z.B. USA). Erst im Februar 1954 wurde mit der Nummer 8001 die LONDON-American Recordings-Serie eingehührt, die ausschließlich (Ausnahmen bestätigen die Regel) für USA-Veröffentlichungen vorgesehen war. Die TELDEC hat das System übernommen und bereits im April 1954 die ersten Platten (vorerst nur 78er) veröffentlicht.
Da auch britische Aufnahmen für unserem Raum "ausländisch" waren, erfand die TELDEC zur gleichen Zeit wie die DL 20 000 für die USA-Aufnahmen auch die DL 25 000-Serie für britische Aufnahmen. Beide Serien wurden zur gleichen Zeit veröffentlicht. Offensichtlich hat das aber nichts gebracht, so dass die DL 25 000-Serie mit DL 25 008 (letzte Ausgabe) im Mai 1955 bereits wieder eingestellt wurde. Die britischen Aufnahmen wurden wieder wie vorher bei den Schellacks in die normale DECCA-Serie integriert (zu diesem Zeitpunkt D 17 000). Im Jahre 1958 waren die britischen Aufnahmen für die Kunden offensichtlich so interessant, das die alte "Briten-Serie" mit DL 25 009 wieder fortgesetzt wurde. Diesmal jedoch nicht mit dem Labelnamen LONDON sondern DECCA.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen
Grüße Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 19.09.2008 - 11:28 Uhr  ·  #21
Frage an Experte Gerd: was war das für eine
38er Nummer (MF 38129) für die Decca-Alternative
bei "Crazy Man Crazy" von Bill Haley? (siehe ganz
oben) Wann kam diese Schellack und warum die
Abweichung?

Gruss
Dieter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26870
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 19.09.2008 - 17:26 Uhr  ·  #22
Hallo Dieter!
Tut mir leid, mir ist diese Serien-Nummer völlig unbekannt. Ich habe alle meine Unterlagen die zum Teil bis 1954 zurückreichen durchgesehen; nichts! Im Internet habe ich eine Nummer MF 36365 von Raymond Legrand (der Herr wird uns wahrscheinlich nicht interessieren) gefunden die offensichtlich aus dieser Serie stammt, aber ohne Hinweis auf Zeitraum etc. Das war bisher alles.
An sich interessiere ich mich nur für "45 RPM" bis 1962, aber jetzt bin ich auch neugierig. Sollte ich irgenwas hearausbekommen, werde ich mich natürlich sofort melden.
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26870
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 14.02.2009 - 18:28 Uhr  ·  #23
Hallo big-bopper!
Ich habe deine Frage - spät aber doch - erst jetzt entdeckt. Mir ist keine Ted Heath-Aufnahme auf der 20xxx Serie von LONDON bekannt. Wenn du die von Dieter genannte 20 007 Single meinst frage ich Dieter: Hast du diese Single mit eigenen Augen gesehen ?. Ich habe diese Single bisher nur als 25 007 in der Hand gehabt.
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55023
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: LONDON DL 25005 weiße PROMO m. feststehendem Tri !

 · 
Gepostet: 19.03.2009 - 10:38 Uhr  ·  #24
Da hier viel von Ted Heath die Rede ist, hier drei Vorabpressungen auf Decca
Gruss Billy
Anhänge an diesem Beitrag
Heath, Ted - Madison time No.2-_Bildgröße ändern.jpg
Dateiname: Heath, Ted - Madison … dern.jpg
Dateigröße: 150.87 KB
Titel: Heath, Ted - Madison time No.2-_Bildgröße ändern.jpg
Heruntergeladen: 245
Heath, Ted - Tequila-_Bildgröße ändern.jpg
Dateiname: Heath, Ted - Tequila … dern.jpg
Dateigröße: 159.87 KB
Titel: Heath, Ted - Tequila-_Bildgröße ändern.jpg
Heruntergeladen: 239
Ted Heath - Curly headed baby cha cha_Bildgröße ändern.jpg
Dateiname: Ted Heath - Curly he … dern.jpg
Dateigröße: 124.08 KB
Titel: Ted Heath - Curly headed baby cha cha_Bildgröße ändern.jpg
Heruntergeladen: 262
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.