Master-No: | 22 396 |
Label: | Odeon |
Country: | GER |
Release Date: | 1963-2-28 |
Artist: | Beatles |
A-Side: | Love Me Do |
B-Side: | Please Please Me |
Beschreibung: | Composer/Arr A: Lennon - McCartney
Length: 2:20 Matrix No: 7XCE 17144 Composer B: McCartney - Lennon Length: 2:00 Matrix No: 7XCE 17217 Location: Abbey Road Studios, London Producer: George Martin Date: Insp (Rec) 1962 - (Rel) GER 1963-02-28 Musicians: George Harrison - Gesang, Leadgitarre, Sitar (lg) John Lennon - Gesang, Rhythmusgitarre, Klavier (rg) Paul McCartney - Gesang, Gitarre, Bass, Klavier (bg) Ringo Starr - Schlagzeug, Percussion, Gesang (drms) * Ringo's Druming Die Debut-Single der Beatles mit ihren ersten eigenen Aufnahmen. Sie wurde, wie auch die meisten nachfolgenden Beatles-Platten in der Bundesrepublik Deutschland, von der Firma „Odeon“ veröffentlicht. Vom Titel „Love Me Do“ existieren zwei Versionen. Der Grund dafür ist beim Beatles-Produzenten George Martin zu finden. Dieser war bei der ersten Aufnahme von Ringos Schlagzeugspiel nicht sehr überzeugt und bestand deshalb auf einer zweiten Aufnahme mit dem Schlagzeuger Andy White als Gastmusiker. Ringo musste sich bei dieser mit einem Tambourine begnügen. Auf der ersten Ausgabe dieser Single ist allerdings die Version mit Ringo am Schlagzeug zu hören. Bei spätern Veröf- fentlichungen wurde diese dann durch die Andy White-Version ersetzt. Die erste Ausgabe dieser Single erschien im Flaggen-Lochcover Nr. 11. Auf dem Label der A-Seite war sowohl „BIEM“ für die europäische -, als auch „GEMA“ für die deutsche Urheberrechtsschutzvereinigung aufgedruckt. Der Aufdruck „Keep a/c“ („Keep account“) auf dem Label der B-Seite weist darauf hin, dass die Erlöse für diesen Titel direkt an den englischen Verlag abzuführen waren, da dieser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinen Subverleger in der Bundesrepublik Deutschland hatte, bzw. noch kein Vertrag mit der „GEMA“ bestand. Ein geringer Teil der Auflage erschien mit einem Fehldruck auf den Labeln. Unter der Bestellnummer steht statt der korrekten Beschriftung „45-O-29 469“ der fehlerhafte Aufdruck „45-O-27 469“. Diese neue Ausgabe der Single erschien nur noch mit einem „GEMA“-Aufdruck auf dem Label der A-Seite und nun im Beatles-Lochcover. Bedingt durch die rasant zunehmende Popularität der Gruppe entschied sich die Plattenfirma „Odeon“ im Herbst 1963 zur Produktion eines speziellen Covers für zukünftige Beatles-Singles, um diese für den Verkauf attraktiver zu machen. Mit der Gestaltung der Plattenhülle wurde das Atelier Robert Pütz beauftragt. Ergebnis war das bekannte Beatles-Lochcover, welches bis zum Jahresende 1964 für die Veröffentlichung fast aller Singles und darüber hinaus für die Nachauflage der Single „I Want To Hold Your Hand“ (Odeon O 22 623) von 1966 verwendet wurde. von: Uwe Watzek Green label and Odeon logo mark in white was printed above the center hole. "MADE IN GERMANY (straight)" and 45 in a triangle were printed at the bottom of the label. White-label demos are dated 20 Nov 1964 meaning official release was a few weeks later. The Original Odeon label single's appear in two slightly different styles. The first of these styles, features the following print around the rim of the label: ALLE HERSTELLER. UND URHEBERRECHTE VORBEHALTEN ÜBERSPIELUNG ÖFFENTLICHE AUFFÜHRUNG UND RUNDFUNKSENDUNG UNTERSAGT (All rights of the manufacturer reserved. Copying, public performance, and radio broadcast prohibited.) Comes in original beatles picture company sleeve - was original released like that. 1st. Press: LABEL: Green Odeon label, white logo and black print Details: A-side: BIEM and GEMA 2nd. Press: LABEL: Green Odeon label, white logo and black print Details: A-side: GEMA "GEMA**/BIEM***" :a marking that indicates what company is responsible for the copyright payments for the material released on the record to the proper publishers. It is important to remember that a record with the above-mentioned marking isn't necessarily made in Germany but which was intended for sale in Germany. from: beatles@yokono.co.uk |
Kategorie: | Si |
Coverbild: | ![]() |
Weitere Bilder: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |