Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 00:07 Uhr  ·  #73
Hilfe Jungs......... :o

Dachte, dass in den Automatenmarkt-Hitparaden ab 1956 endlich mal alle Songs mit ihren vollständigen Daten gelistet sind, aber ich habe mich getäuscht.
Wieder sind hier Songs dabei, die ich nicht identifizieren kann, da keine Interpreten- und auch keine Bestellnummern vorhanden sind.
Einige davon finde ich zwar, aber das Problem ist wieder, dass ich nicht weiß, ob sie in den Zeitraum 1956 hineinpassen.
Würdet ihr mir wieder helfen?
Ich schreibe sie hier genau so ab, wie sie in der Zeitschrift stehen.
Liste vom Januar 1956:
1.) Dat Bügelleid (Karnevalschlager)

Februar 1956:
1.) Mainzo Narrhalla Marsch
2.) Walzer-Potpourri
3.) Drunt in der Lobau

Juni 1956:
1.) I hear you knockin'

September 1956:
1.) 08/15-Cocktail (Metronome)

Oktober 1956:
1.) Benny Goodman Story
2.) Happy Baby

Viele Grüße an euch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54851
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 01:36 Uhr  ·  #74
na Chris,

ohne zusätzliche Angaben ist alles doch nur geraten
ein paar Titel die es sein könnten, oder auch nicht
Modernaires & das Sonny Burke Orchestra auf Coral 93065 - Benny Goodman-Story
Gale Storm - I hear you knocking
Billy Haley - Happy Baby

und aus dem Binding-Katalog der Mainzer Marsch, den ich wahrscheinlich noch nie wissendlich gehört habe,
Berlin ist nicht gerade eine Karneval-Hochburg ,-(

Billy
Anhänge an diesem Beitrag
Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"
Dateiname: 2020-06-02_004227.jpg
Dateigröße: 123.38 KB
Titel:
Heruntergeladen: 319
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 13:56 Uhr  ·  #75
Hallo Billy,

vielen Dank! Deine Informationen haben mir schon mal sehr weit geholfen.
Modernaires, Gale Storm und Bill Haley würde zeitlich hinkommen.
Bei dem Narrhalla-Marsch sieht es da dann doch etwas schwieriger aus <_<

Viele Grüße
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26757
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 16:22 Uhr  ·  #76
Hallo Chris!
Hier folgt das Ergebnis meiner Recherchen für dich zur Auswertung:
Liste vom Januar 1956:
1.) Dat Bügelleid (Karnevalschlager)
..........Hier bin ich leider gescheitert.
Februar 1956:
1.) Mainzo Narrhalla Marsch
PHILIPS (D)
11 54....P 84 093 F....Die "Wikinger", Großes Blasorchester, Ltg.: Hermann Schäfer..Mainzer Narhalla-Marsch/Der treue Husar
POLYDOR (D) (78er)
?? 49....48 237 A....Blasorchester Hanns Steinkopf Mainzer Narhalla-Marsch/ B....Willy Schneider..In Mainz am schönen Rhein
POLYDOR (D) - als 45er erst 1957
?? 57....22 408 A....Blasorchester Hanns Steinkopf..Mainzer Narhalla-Marsch/ B....Willy Schneider In Mainz am schönen Rhein
TELEFUNKEN (D)
?? 56....U 45 510....Die Hofkapelle des M. C. V., Mainz, Leitung: Jakob Schneider Mainzer Narhalla-Marsch/Komm, trink' und lach' am Rhein
?? 56....U 45 771....Die Hofkapelle des M. C. V., Mainz Ltg.: Jacob Schneider..Mainzer Narhalla Marsch/Gesang: Ernst Neger mit Chor Die Hofkapelle des M. C. V., Mainz Ltg.: Jacob Schneider..Heile, Heile Gänsje
Die PHILIPS Marsch-Serie ab 345 400 PF, wo auch 345 411 dazugehört, begann erst ab etwa 1960.
2.) Walzer-Potpourri
Hier fand ich lediglich diese eine Single, die vor der Zeit liegt:
TELEFUNKEN (D)
?? 54....U 45 338....Otto Kermbach mit seinem großen Tanzorchester..Wir walzen, ein Walzer-Potpourri Über den Wellen Annen Walzer Fischerin, du kleine Loin du bal So wie du Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai Der gute Mond (Guter Mond, du gehst so stille) Donauwellen/Du, du liegst mir im Herzen Bleib' bei mir (Ach, bleib' bei mir und geh' nicht fort) Spinn', spinn', lieb' Tochter mein Die Fahrt in's Heu (Komm, fahre mit mir doch in's Heu, juchhe!) Beim Souper Die alten Deutschen tranken ja auch Ach, wie ist's möglich dann
3.) Drunt in der Lobau
..........Über unser wiener Erholungsgebiet konnte ich leider auch nichts zeitpassendes finden
Juni 1956:
1.) I hear you knockin'
LONDON (D)
04 56....DL 20 034....Gale Storm..I Hear You Knocking/Never Leave Me
September 1956:
1.) 08/15-Cocktail (Metronome)
ohne Labelname mit TELDEC-Triangel
?? 56....HS 71 418....3 Travellers Die Travellers-Jllustrierte (45-55 623)/08/15 - Cocktail (45-55 624)
Oktober 1956:
COLUMBIA (D)
1.) Benny Goodman Story
09 56....SCMW 27-5525....ERWIN LEHN und sein Tanzorchester..DIE BENNY GOODMAN STORY
BRUNSWICK (D)
2.) Happy Baby
06 55....12 045 A....Bill Haley and his Comets..Mambo Rock/ B....Happy Baby

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 57
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 609
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 17:16 Uhr  ·  #77
Wenn das Datum Januar 1956 nicht wäre, wäre mir beim "Bügellied" sofort "I kann net bügeln" von Maria von Schmedes eingefallen, aber gemäß der kollektiven Weisheit hier im Forum kam diese Platte erst zwei Monate später raus. Zu dumm!
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 57
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 609
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 17:20 Uhr  ·  #78
Der Travellers "08/15-Cocktail" ist eine bei Teldec aufgenommene und gepreßte Sonderausgabe (in deren Nummernserie für alle möglichen Privat- und Werbeplatten, die nicht im Teldec-Händlerkatalog standen). Mit "Metronome" hat sie wohl kaum etwas zu tun. Aber da die Single unter Jukebox-Rückläufern dermaßen häufig ist, kann es sich nur um diese Aufnahme handeln.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 57
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 609
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 17:23 Uhr  ·  #79
Und beim Narrhalla-Marsch würde ich wegen der Rückseite auf Telefunken U 45771 tippen. "Heile, heile Gänsje" war auch ein Mega-Karnevalshit, und diese Single ist unter den verschiedenen Möglichkeiten die einzige, die sogar auf Berliner Flohmärkten, fern vom Rheinland, regelmäßig "in der Grabbelkiste" auftaucht.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 02.06.2020 - 23:29 Uhr  ·  #80
Hallo zusammen,

ihr seid echt spitze!
Manchmal dachte ich, dass ich euch schon langsam auf die Nerven gehe mit meinen Hitparadenlisten,
aber ihr seid immer sehr hilfsbereit.
Ein großes Dankeschön dafür an euch alle!

Beim "Mainzer Narrhalla-Marsch" denke ich auch, dass es sich zu 90% um die Telefunken U 45771 handeln müsste.
Es sei denn, man konnte die Blasorchester Hanns Steinkopf-Schellack aus 1949 immer noch im Jahr 1956 in den Läden kaufen. Aber ich denke, dass dies eher unwahrscheinlich war.

Die Interpreten zu "08/15-Cocktail" - ''Walzer-Potpourri'' - ''I hear you knocking'' und ''Happy Baby'' passen auch perfekt.

Bei der "Benny Goodman Story" war ich mir auch erst, wie auch Billy, sicher, dass es sich um die Modernaires handeln müsste, aber es passt wohl doch eher Gerds Beitrag mit Erwin Lehn in den Zeitraum.

Und ihr werdet es nicht glauben...ich glaube doch tatsächlich einen der beiden "Übeltäter" in Gerds Single-Listen gefunden zu haben:

Dat Bügelleid (Karnevalschlager) =
Et Büggelleed 10/55 (Polydor 23091)
Jupp Schlösser Hermann Hagestedt mit seinem Orchester, Köln

"Drunt in der Lobau" wird dann wohl ein Mysterium bleiben.


Vielen Dank euch allen
und Viele Grüße
Chris
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 57
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 609
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 03.06.2020 - 00:13 Uhr  ·  #81
Die "Lobau" war 1956 ein alter Hut (aus den 30er Jahren, damals u.a. Greta Keller auf Telefunken-Schellack, und dutzende längst vergessener Wienerlieder-Sänger), und ich vermute deshalb ein "modernisiertes" Arrangement, vielleicht als Dixieland oder schlagerig-rockig nach Art von Gus Backus' "stillem Zecher" (auch ein älteres Wienerlied). Aber von wem?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 03.06.2020 - 22:58 Uhr  ·  #82
Hallo Chrisz78,

habe mal alle möglichen Veröffentlichungen des „Drunt‘ in der Lobau“ herausgesucht.
Die meisten davon sind schon in den 30er Jahren veröffentlicht worden.
Komplett ausschließen würde ich die Version von Greta Keller, da ich mir absolut nicht vorstellen kann, dass ihre Version ein Boxenhit war.
Wobei ich mich dennoch wundere, dass z.B. Weiß Ferdl’s „Ein Wagen von der Linie 8“ aus den 40er Jahren ein großer Boxenschlager im Jahr 1955 war und auch viele andere Operetten-Sänger wie Peter Anders sich auch in den Top 10 fanden.
Kennst du vielleicht eine der folgenden Versionen? Und hättest du eine Idee welche davon ich, nicht anhand des VÖ-Datums, sondern vom Stil absolut von einer möglichen Platzierung in der Boxenhitparade ausschliessen könnte ?

Polydor
47064 Franz Völker, Tenor, Staatsoper Berlin, mit Orchesterbegleitung. Dirigent: Walter Schütze

Columbia
D 15619 Otto Neumann mit Saxophon-Orchester Dobbri

Electrola
EG 3291 Barnabas von Geczy mit seinem Orchester
EG 3513 Marcel Wittrisch mit Orch., Dirigent: Bruno Seidler-Winkler
EG 3768 Das Meistersextett (früher Comedian Harmonists)

Odeon
O-4663 Richard Tauber
O-26136 Heinz Huppertz, Violin-Virtuose, mit seinem Kammerorchester
O-26463 Willi Forst mit Schrammelbegleitung
O-26732 Emil Ernst Baebler, Liedersänger, mit Dietrich Schrammelquartett
A 45190 Odeon-Tanz-Orchester, mit Gesang
A 45570 Franz Hoffmann, Tenor, mit Schrammelbegleitung

Telefunken
A 10667 Lajos Kiss u.s. Orchester

Tempo
5016 Heyn-Quartett. Mitglieder des Deutschen Opernhauses Berlin mit Orchesterbegleitung

Imperial
19041 Wilfried Krüger und sein Orchester a. d. Weinhaus "Traube", Berlin
19169 Karl Jautz, Tenor, mit Orchesterbegleitung. Dirigent: Max Schönherr

Und letztendlich noch eine EP aus 1955 auf Metronome
MEP 103 Ernie Englund mit seinem Ensemble
1. Titel der EP ist „Drunt‘ an der Lobau“.
Diese Version könnte zeitlich und auch vom Stil perfekt passen, da sie ähnlich wie die Nr. 1 der Februar-Liste (Perez Prado’s „Cherry Pink and Apple Blossom White“) klingt, sprich wie eine "Gummi-Trompete"

Bis auf zwei-drei kann ich die anderen Fassungen alle nicht zum Anhören im Internet finden.
Nur noch die Willi Forst-Version und die könnte ich mir sogar als den Hit vorstellen.
Und mir persönlich gefällt sogar noch die Richard Tauber-Fassung am meisten.

Viele Grüße
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 57
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 609
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 03.06.2020 - 23:17 Uhr  ·  #83
Die "Linie 8" war 1955 eine Neuveröffentlichung auf Telefunken. Zwar in einer uralten Rundfunk-Live-Aufnahme aus der Kriegszeit - 1940 könnte hinkommen - aber als Platte tatsächlich neu. Telefunken hat damals einige solcher Rundfunk-Antiquitäten auf den Markt geworfen, u.a. auch Karl Valentin (der genau wie Weiß Ferdl längst tot war) mit den "Alten Rittersleut'", die dann posthum zu seiner bekanntesten Nummer werden sollten. Anscheinend hatte man bei Telefunken einen Vertrag mit den Rechtsnachfolgern des NS-Rundfunks und konnte da Rosinen aus dem Archiv picken!

All die aufgezählten "Lobau"-Versionen können es nicht sein, da 1955/56 entweder gar nicht mehr, oder nur noch als Restbestand auf Schellack, im Handel. Zu der Zeit _muss_ es aber eine 45er Single sein, da ganz viele der anderen gleichzeitigen Hitparadentitel nur in diesem Format existieren und es ja schließlich keine Musikboxen gab, die mit beiden Formaten gemischt bestückt werden konnten. Also waren alle 78er zwangsweise ausrangiert, sobald 45er Boxen aufgestellt oder alte Geräte auf 45 umgerüstet worden waren. Sicher auch ein Grund für das schnelle Sterben der Schellackplatte genau in diesem Zeitraum.

Der österreichische Kollege Pirnbacher hat erst kürzlich die "Lobau" im Radio gespielt, in der Version eines gewissen Ernst Schütz, angeblich aus dem Jahr 1956 (und somit passend!). Kennt jemand die Platte?

http://www.plattenkiste.or.at/…%20555.txt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: Hitparade aus der Zeitschrift "Automatenmarkt"

 · 
Gepostet: 03.06.2020 - 23:31 Uhr  ·  #84
Chrisz :-)

genau diese Seite mit der Plattenkiste hatte auch ich vor ein paar Minuten entdeckt, aber irgendetwas scheint da mit der Jahresangabe nicht zu stimmen.
Ein Ernst Schütz, der mit nur 18 Jahren die "Lobau" besingt ist mir irgendwie unvorstellbar, aber wer weiß...!?
Ich könnte mal den Herrn Pirnbacher anschreiben.
Es tauchten im Februar 1956 tatsächlich noch immer ein paar 78er Titel in den Boxenhitparaden auf, somit würde ich eine 78er Veröffentlichung dort noch nicht ausschliessen. Aber wie du schon sagtest, dann müsste es sich ja wohl um eine Restbestandsplatte handeln. Aber dass diese dann noch bis auf Platz 8 hochstieg passt dann leider wieder nicht zusammen.
Ab der zweiten Hälfte 1956 waren dann nur noch 7'' Bestellnummern in den Listen abgedruckt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.