Hallo,
leider etwas unvollständig. Der Text zur ersten Staffel ist für eine Übersetzung meinerseits ungeeignrt.
Jimmy McCracklin 1948–1951
„Damals (um 1948) war ich nur mit zwei Leuten zusammen: einem Schlagzeuger und einem Gitarristen, Robert Kelton und einem kleinen Kerl namens Little Red. Wir verdienten nicht mehr als 6 Dollar pro Person und Abend! Ich hatte keinen Namen und nichts am Laufen, weißt du. Man war einfach nur da draußen und kämpfte, kämpfte und versuchte, etwas in Gang zu bringen. Ich glaube, ich traf Lafayette Thomas um 1948, irgendwann in dieser Zeit. Nun, man spielt in diesen kleinen Nachtclubs und so, und die Leute kommen vorbei und wollen mit einem zusammensitzen...“ Jimmy McCracklin (1981)
Jimmy McCracklin, der bei seiner Geburt am 13. August 1921 in Helena/Arkansas oder St Louis/Missouri vermutlich James David Walker hieß, hatte sich mit freundlicher Genehmigung von Uncle Sam bereits in Kalifornien niedergelassen, als er 1945 seine ersten Aufnahmen machte, nachdem er einige Jahre in Ohio verbracht hatte, um eine Boxkarriere zu verfolgen, die jedoch durch einen Autounfall, bei dem er seine Schulter und sein rechtes Auge schwer verletzte, beendet wurde.
Jimmy diente während des Zweiten Weltkriegs in der US Navy und war nach seiner Entlassung in Long Beach/Kalifornien stationiert. Von hier aus hatte er die perfekte Ausgangsposition, um von den unzähligen unabhängigen Plattenlabels zu profitieren, die im Raum Los Angeles wie Pilze aus dem Boden schossen, und seine ersten Aufnahmen erschienen bei kleinen Indie-Labels wie W&W, Globe, Preview, Excelsior, Courtney und J&M Fullbright.
McCracklin spielte Blues-Piano, beeinflusst von Walter Davis, den er als Kind kennengelernt hatte, aber vielleicht aufgrund von Unsicherheit über sein musikalisches Talent wurde berichtet, dass er auf seinen ersten Aufnahmen von professionellen Pianisten wie Warren Bracken, J.D. Nicholson und David Blunston begleitet wurde.
1946 reiste McCracklin in die San Francisco Bay Area, wo er sein eigenes Trio gründete und Bob Geddins traf, der begann, McCracklins Blues Blasters für seine Labels Trilon, Cavatone und Down Town aufzunehmen. Aufgrund der schlechten Vertriebsmöglichkeiten konnte Geddins seine Aufnahmen nur an seine eigenen Plattenlabels in der unmittelbaren Umgebung verkaufen und vermietete oder verkaufte sie meist an größere unabhängige Labels in anderen Gegenden, um den Umsatz zu maximieren; einige von McCracklins Geddins-Mastern waren Ende der 1940er Jahre auch bei Aladdin, Old Swingmaster und Modern erhältlich.
Letztere Firma nahm McCracklin und seine Band 1949 schließlich unter Vertrag, was eine Rückkehr nach L.A. erzwang. McCracklin blieb zunächst zwei Jahre bei Modern/RPM und nahm mit seiner Band anschließend für Swing Time und Peacock auf, bevor er 1954/55 zu Modern zurückkehrte.
Zu diesem Zeitpunkt nahm McCracklin wieder seine eigenen Sessions in Oakland und San Francisco auf, die er an Modern, Imperial, Hollywood, Irma und Premium verkaufte.
Ende 1957 begann er ein Jahr bei Chess/Checker in Chicago und landete mit “The Walk“ seinen allerersten nationalen Hit.
Doch trotz einer zweijährigen Tätigkeit beim mächtigen Label Mercury Records von 1958 bis 1960 gelang ihm kein weiterer großer Hit, bis er 1961 seine Zusammenarbeit mit Bob Geddins wieder aufnahm, mit dem er seinen größten Hit “Just Got To Know“ (Art-Tone 1961) und einen kleineren Erfolg mit “Shame, Shame, Shame“ (Art-Tone 1962) hatte.
Den Rest der 1960 er Jahre verbrachte er bei Imperial und Minit, wo Jimmy 1965 und 1966 eine Reihe von Hits landete – der erfolgreichste davon war “Think“, das # 7 der Billboard R&B-Charts erreichte – und in den 1970 er Jahren wurde McCracklin ein angesehener Soulsänger bei Stax.
In den letzten Jahren hat Jimmy gut aufgenommene Alben für Ichiban und Bullseye Blues eingespielt und ist mit großem Erfolg durch Europa getourt.
Diese zweite CD der Reihe dokumentiert McCracklins Wechsel von Bob Geddins' schlecht vertriebenen Labels im Jahr 1949 zum relativ großen Label Modern Records und die Entwicklung vom ungekünstelten, bodenständigen Feeling des alten Trios zur modernen, gehobenen R&B-Band mit Richard "Brownie" Brown oder Maxwell Davis an den Tenorsaxophon und Lafayette “Thing“ Thomas an der zweiten Gitarre, die sowohl atemberaubende Rocksongs wie “Gotta Cut Our“ als auch den düsteren Blues von “You Deceived Me“ hervorbrachte.
Jimmy McCracklin 1951–1954
„Ich habe nie [offiziell] für Swing Time aufgenommen – wir gingen für 7 bis 8 Dollar ins Studio und machten selbst etwas, das wir „Dub“ nennen, eine Demo, [damit] wir uns selbst hören konnten. Vieles davon habe ich nicht für Peacock aufgenommen. Ich habe es selbst in Oakland aufgenommen und [die entstandenen Bänder] an Peacock geschickt, und Don Robey nahm das Material an, [als ob] er es veröffentlichen wollte. Und sie haben einfach die Tapes behalten...“ Jimmy McCracklin (1981)
Dieser Band beginnt mit der letzten Aufnahme von (oder dem Verkauf an) Swing Time Records im Jahr 1951, als Lafayette Thomas bereits alleiniger Gitarrist der Band war.
1952 begann McCracklin, als Frontmann einer deutlich engeren Band, zu der auch die Saxophonisten Johnny Parker und Wild Willie Moore gehörten, Don Robey in Houston mit Aufnahmen zu versorgen, und das daraus resultierende Werk – ob von Peacock Records angeregt oder einfach erworben – war hervorragend, wobei die gesamte Band sich bei Originaltiteln gute Leistungen zeigte wie “She's Gone“ und “The Cheater“ sowie eine Vielzahl von Titeln, die bis in die 1980 er Jahre unveröffentlicht blieben.
Gruß
Heino