Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 
gkwelz
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 22.05.2010 - 19:40 Uhr  ·  #49
Zitat geschrieben von FatsFan
Eine Nacht mit Dir (One Night) - Schurli & Die Motorbienen


Hallo,
den Song hat zwar Fats geschrieben, als erster hat aber Smiley Lewis den Titel 'One Night' aufgenommen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1818
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 22.05.2010 - 20:16 Uhr  ·  #50
Hallo Ralf, hallo Dieter,

"Coverversionen" ist ein Stichwort, auf das ich ja sofort gerne anspringe, nur leider ist mein PC "in der Werft", es drohte eine feindliche Übernahme und ich wollte mich nicht der damit verbundenen Schutzgelderpressung ergeben.

Deshalb komme ich momentan an meine Daten nicht ran und werde nächste Woche schauen, ob ich wider erwarten noch was ergänzen kann...

Bei Kansas City fällt mir eher Little Richard als Fats Domino ein.

Allerdings ist die Textzeile von Brenda Lee „… wir kusten kusten kusten uns bis morgens fru um drei“
absolut Kult und immer wieder ein echter Brüller...

Ergänzung vom 24.5.10: Das kommt, wenn man nicht an seinem vertrauten Rechner sitzt... Ich habe ganz übersehen, dass dies ja ein alter Thread ist... Ich habe inzwischen zum Thema Fats Domino / Beatles hier einen eigenen THread gestartet:

viewtopic.php?t=5037…php?t=5037

Grüße von
Thorsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 22.05.2010 - 20:57 Uhr  ·  #51
Hallo Dietrich,

Du schreibst selber "... Hier in unserem Betreff geht es darum, dass deutsche Interpreten ein Cover eines TITELS interpretiert haben und nicht unbedingt eines Titels, der auch von Fats erstmals dargeboten wurde, also das wäre eine "echte" Coverversion, ansonsten ein Cover des Covers."

Und auch Gerd schreibt "... Dieser Begriff wird von dieser Gruppe Sammler oft nurmehr ausschließlich für deutschsprachige Coverversionen fremdsprachiger (meist amerikanischer) Titel verwendet, ohne das dies näher erläutert wird."

Also kann man als "Fats Domino Cover"
1. einen Titel sehen, der von Fats ist und später gecovert wurde (engste Sicht) und/oder
2. einen Titel sehen, der nicht von Fats ist aber von ihm gecovert wurde und entweder vor ihm und/oder nach ihm noch von anderen Interpreten.
Da ich (wie vermutlich auch die anderen hier in diesem Thread) nur eine möglichst komplette Auflistung wollen, ist es mir egal, ob das Cover zur 1. oder zur 2. Gruppe zählt.
Denn wenn man die engste Sicht wählt, kann z.B. weder ein Blueberry Hill Cover noch ein Jambalaya Cover ein Fats Cover sein, weil diese Titel nicht von Fats sind.
Von Fats (co-)geschriebene und auf deutsch gecoverte Titel wird es nur wenige geben (z.B. My Girl Josephine).
Deshalb ist für mich "My Happiness" von Gitta Lind ein Fats Cover, auch wenn er es (wie Elvis und noch viele vor ihm) auch nur gecovert hat.

Grüße
FatsFan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11283
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 22.05.2010 - 21:13 Uhr  ·  #52
Hallo FatsFan,
da bin ich schon wieder.
Deine Erläuterungen sind ja okay (bedingt).
Die Beispiele "Blueberry Hill" und "Jambalaya" möchte ich nicht so ohne weiteres gelten lassen, weil diese von Fats gecoverten Titel für unser Forum richtig sind, da auf den Rock'n'Roll zugeschnitten.

Und noch eine kleine Anmekung:
der von Dir zitierte Titel "My Happiness" wird im deutschen von Gitta Lind & Christa Williams intoniert.

Und nochmals auf die Ausgangsfrage von Ralf zurückzukommen "CD mit Fats in deutsch" (oder so ähnlich).
Ich hatte dazu schon Richard Weize's Meinung wiedergegeben. Er sieht für eine CD zuwenig originales (!!) Material von Fats, welches eingedeutscht wurde. Daher auch meine Kritik zu "My Happiness"

Vielleicht können wir beide damit leben?

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 22.05.2010 - 22:14 Uhr  ·  #53
Hallo,
da muss ich einfach noch meinen Senf dazugeben, wenn auch überspitzt.
Bei den Coverversionen sollten wir schon etwas die chronologische Reihenfolge beibehalten.
Sonst sind wir bald so weit, das Gäste des Forum denken, das z.B. das Original von
"Over the rainbow" von Blümchen ist. Außerdem haben wir ja auch die Abteilung "Songtitel"
wo man alle Versionen eines Songs reinpacken kann, ohne einen Interpreten fälschlicherweise
als Original darzustellen.
Gerade das macht die Qualität von Bear Family aus, das sich Richard an Fakten hält.
Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26829
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 23.05.2010 - 12:00 Uhr  ·  #54
Hallo FatsFan!
Ich bin mit Deinen zwei Punkten völlig einverstanden, nur bei Punkt zwei müßte der Passus "......und entweder vor ihm und/oder nach ihm noch von anderen Interpreten" auf "......und nach ihm noch von anderen Interpreten" geändert werden. Im Klartext: Die Chronologie muß in jedem Falle stimmen, wie Billy bereits erwähnt hatte. Von wem die Original-Version stammt ist zwar historisch von Interesse und wichtig, kann aber für die Bewertung einer Cover-Version völlig unbedeutend sein. Es gibt dazu ein sehr anschauliches Beispiel: Von "Lucille" gibt es eine deutsche Version von Ursula Junkert & Helmut Schmidt. Das Original ist eindeutig von Little Richard, aber die deutsche Version ist genauso eindeutig der Version der Everly Brothers nachempfunden. In dieser Reihenfolge sind diese Versionen auch in meiner Cover-Versionen-Aufstellung - siehe
viewtopic.php?t=3108
als "download" - enthalten.
Als wichtigen dritten Punkt würde ich daher schon den Umstand ansehen wen der "Coverer" eigentlich covern wollte ungeachtet der Tatsache, dass es im geringen Maße auch Cover-Versionen gibt wo nur die Melodie ausgeborgt wird und eine völlig neue Version, ganz ohne Vorbild, entsteht. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um uralte Schlager.
Nun komme ich zu Deinem Beispiel "My Happiness". Bei Gitta Lind & Christa Williams handelt es sich eindeutig um ein Connie Francis-Cover. Es gab aber bereits 1957, also mehr als ein Jahr vor Connie Francis, vom Hansen-Quartett den Titel "Denk an mich", und der kommt der Domino-Version aus 1956 auch zeitlich doch eher nahe. Das wäre für mich die echte Domino-Cover-Version ungeachtet der vielen Interpreten, die es schon vor Fats gab.
Meine Liste behandelt nur die Cover-Versionen der Rocknroll-Ära (spätestens bis Ende 1962), enthält daher nicht jene späten Cover-Versionen, die mein Freund Schurli in guter Qualität produziert hat. Die Basis für Schurli's Cover-Versionen die es in der Rocknroll-Ära nie gab, war trotzdem dieser Zeitraum. Lange Rede kurzer Sinn: "One Night" ist eine Elvis-Cover-Version, da sowohl die Smiley Lewis- als auch die Fats Domino-Version zur damaligen Zeit bei uns so gut wie unbekannt waren. Die anderen Titel würde ich als echte Domino-Covers ansehen. Nur bei "Lazy Lady" war Schurli bereits der Zweite, weil es 1964 von Fats and his Cats bereits eine deutsche Version gab
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26829
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 23.05.2010 - 12:13 Uhr  ·  #55
Hallo Thorsten!
Deinem Satz "Bei Kansas City fällt mir eher Little Richard als Fats Domino ein" würde ich im zweiten Teil voll zustimmen, nur zum "Little Richard"-Teil sehe ich mich veranlaßt etwas mitzuteilen. Little Richard hat zwar "Kansas City" aufgenommen, dieser Titel wurde von ihm jedoch erst in den Achtziger-Jahren veröffentlicht. Jenes "Kansas City" welches wir von Herrn Penniman auf LONDON hatten war ein anderes Stück mit falscher Titelanngabe. Im folgenden Beitrag kannst Du die ganze bizarre Geschichte über "Kansas City" verfolgen:
viewtopic.php?t=2048&postdays=…y&start=15

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Fats Domino Coverversion, hier: Kansas City

 · 
Gepostet: 21.06.2010 - 20:55 Uhr  ·  #56
Zitat geschrieben von Single45rpm
Hallo Dieter,

ohne wenn und aber - deine Recherce zum Originalinterpreten von Kansas City, einfach Klasse! Little Willie Littlefield - das hätte ich wissen müssen: im Sommer 2006 habe ich diese Legende nämlich live gesehen. Er ist im Kulturzelt Kassel aufgetreten. Ursprünglich war ein gemeinsamer Gig mit Eric Bibb (London, sehr guter Bluesmusiker) angekündigt. Dann kam ein wenig Terror und in der allgemeinen Hysterie wurde auch der Londoner Flughafen dichtgemacht, sprich, Eric Bibb ist nicht aufgetreten. Ein nennenswerter Teil des Publikums hat sich daraufhin das Eintrittsgeld zurückzahlen lassen. Für den verbliebenen Rest wurde der Soloauftritt von Little Willie (ohne Band, nur sich selbst am Piano begleitend) zu einer Sternstunde!
Und nun noch als Fortsetzung: Fats, die Beatles und heute die Coverversion der Blue Diamonds.

LADY MADONNA:
Blue Diamonds
Mary Madonna/Ich sag' adieu
Philips 6003219

Gruß Ralf



Also ich habe heute die Single "Mary Madonna" der Blue Diamonds bekommen und kann da überhaupt keine Ähnlichkeit mit "Lady Madonna" feststellen!
Glaube nicht dass das eine Coverversion ist.

Grüße
FatsFan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 21.06.2010 - 22:36 Uhr  ·  #57
Hallo FatsFan,

wo'de Recht hast, hast'de Recht. Die Blue Diamonds sind hier falsch.
Gruss Billy (auch an Ralf)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26829
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 14.05.2011 - 14:55 Uhr  ·  #58
Wir sind schon auf Seite 4 und die Angelegenheit wird bereits unübersichtlich. Ich möchte hier daher eine Zusammenfassung erstellen, wobei ich zugleich den Spreu vom Weizen trennen will. In dieser Zusammenstellung sollen nur "echte" deutschsprachige Fats Domino-Covers aufscheinen also Coverversionen, die sich die Domino-Version zum Vorbild genommen haben.
Alphabetisch geordnet vorerst der Spreu und danach die "Echten" als der Weizen:

Folgende Titel sind keine "echten" Domino-Covers, was hier auch begründet wird:
BE MY GUEST
"He Stop! Das ist meine Braut" von Udo Jürgens (Heliodor 450.311) ist die deutsche Fassung von "Be My Guest", aber nicht von Domino-Marascalco-Boyce, sondern von Ben Raleigh und Don Wolf. Hier kann sich jeder auch akustisch überzeugen:
http://www.youtube.com/watch?v=eLAHyU7_6e0

I HEAR YOU KNOCKIN'
Weder die Originalfassung von Smiley Lewis, noch die Version von Fats Domino und ander Fünfziger-Versionen wurden in deutsch gecovert. Die erste deutschsprachige Cover-Version gab es erst von Dave Edmund's neu gestalteter Fassung aus den Siebzigern.

JAMBALAYA (ON THE BAYOU)
Domino hat diesen Titel erst Ende 1961 veröffentlicht (IMPERIAL X5796). Gerd Böttcher war aber mit DECCA D 19 095 bereits 1960 auf den Markt

KANSAS CITY
Diesen Titel gab es von Fats Domino erst 1964 (ABC-PARAMOUNT 10596). Die deutsche Version von Boy Berger kam bereits 1959 auf den Markt.

MY HAPPINES
"Wenn daheim die Linden blühn (denk an mich)" vom Hansen-Quartett (COLUMBIA SCMW 27-5565) kommt zwar zeitlich der Domino-Version am nächsten, musikalisch gibt es aber keine Annäherung an Fats Domino, der diesen Titel als Single garnicht veröffentlichte. Hier ein Beispiel von Ella Fitzgerald, welches viel eher zur Hansen-Fassung passen würde:
http://www.youtube.com/watch?v=0W9oRxmdVkE&feature=related
Die Gitta Lind/Christa Williams-Version ist eindeutig Connie Francis nachempfunden.

RED SAILS IN THE SUNSET
Davon kann es kein Fünfziger-Domino-Cover geben, da Fats diesen Titel erst bei ABC-PARAMOUNT (10484) 1963 veröffentlichte. Sollte eine domino-orientierte Version existieren, verweise ich an die Sechziger- und Siebziger-Experten (siehe unten: Covers ab 1963).

Die "echten" Domino-Covers bis 1962:
BLUEBERRY HILL
Ein kleines Haus---Christa Williams & Gitta Lind (Telefunken U 55 290)
Da die deutsche Version als Slow-Rock ausgewiesen ist, ist die Zuordnung zu der modernisierten Fassung eindeutig. Neben Fats Domino kann man aber auch Pat Boone, der mit seiner Single sogar zeitlich etwas näher liegt, als Vorbild heranziehen.

DANCE WITH Mr DOMINO
Mr Domino---Fats & His Cats (LINDA F 136)

I'VE BEEN AROUND
Die Welt ist rund---Bill Ramsey (POLYDOR 24 330)

LI'L LIZA JANE
Lileila - Jane---Paul Würges (ARIOLA 35 556)

MY BLUE HEAVEN
Bye, Bye, Blondy---Klaus und Wolfram (ARIOLA 45 266 A)
Die Domino-Fassung dieses Songs aus dem Jahre 1927 wurde im März 1956 veröffentlicht. Die deutsche Version von Klaus und Wolfram "Bye, bye, Blondy" kam erst 1962 auf den Markt. Die näheren Versionen vor Klaus und Wolfram waren unter anderem Frank Sinatra (1961), Freddy Cannon (1960), Bobby Day (1959) und die Platters (1959). Keine dieser Versionen war das Vorbild. Trotz der langen Zeitspanne von fast sechs Jahren ist die Domino-Version eindeutig das Vorbild, wie ich mich hörmäßig überzeugen konnte.

MY GIRL JOSEPHINE
Hello Josephine---Benny Quick (COLUMBIA C 22 393)

STOP THE CLOCK
Tick-Tack (Stop The Clock)---Fats & His Cats (LINDA F 136)


Fortsetzung der "echten" Domino-Covers ab 1963:

LAZY LADY
Lazy Lady---Fats & His Cats (CBS 1471)

OLD MAN TROUBLE
Keine Chance---Schurli & die Motorbienen (KM 4) *)

SALLY WAS A GOOD OLD GIRL
Bitte lüge mich nicht an---Schurli & die Motorbienen (KM 3) *)

WALKIN' TO NEW ORLEANS
Ich brauche deine Liebe---Lulu (ATLANTIC ATL 10 083) *)

*) nachträgliche Ergänzungen

Diese Liste ab 1963 sollte von Sechziger- und Siebziger-Experten "aufgefüllt" werden.

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26829
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 16.05.2011 - 19:39 Uhr  ·  #59
Um zusammen zu lassen was zusammen gehört hatte Dieter die Idee, dass ich die mir gemeldeten "ab 1963 Cover-Versionen von Fats" jeweils in meine Zusammenfassung einfüge.
Dazu hat er gleich eine Cover-Version geliefert, die Dieter Fischer entdeckt hat:
http://www.youtube.com/watch?v=C3JFeySI_6U
Habt ihr es euch angehört? Gut! Das ganze hat nur einen Haken, dieser Titel wurde von Giorgio Moroder und Michael Kunz geschrieben. Dass sich dieser Titel Note für Note, selbst beim Arrangement, wie "Walkin' To New Orleans" von Antoine Domino, Dave Bartholomew und Robert Charles Guidry, besser bekannt als Bobby Charles, anhört, kann nur reiner Zufall sein.
Offensichtlich ist in dieser Branche das Wort "Diebstahl" völlig unbekannt.

Von mir aus habe ich auch noch mit "Sally Was A Good Old Girl" ergänzt wo ich 100%ig sicher weiß, dass Schurli seinerzeit das Original von Hank Cochran aus dem Jahre 1962 garnicht kannte und sich die Version von Fats Domino aus dem Jahre 1963 als Vorbild nahm.
Aus dem gleichen Grund, aber mit umgekehrten Vorzeichen, kommt "One Night" nicht in die Liste weil ich ebenso weiß, dass bei diesem Titel ausschließlich an Elvis gedacht wurde. Alle anderen Versionen waren bei uns völlig unpopulär oder überhaupt unbekannt.
"Old Man Trouble", eine "echte" Domino-Nummer, hätte ich fast vergessen
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
LULU 2.jpg
Dateiname: LULU 2.jpg
Dateigröße: 41.95 KB
Titel: LULU 2.jpg
Heruntergeladen: 223
LULU 1.jpg
Dateiname: LULU 1.jpg
Dateigröße: 66.03 KB
Titel: LULU 1.jpg
Heruntergeladen: 244
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26829
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Fats Domino .. wer kennt sich aus?

 · 
Gepostet: 18.05.2011 - 22:51 Uhr  ·  #60
Mit großer Unterstützung eines Mitgliedes unseres Forums war es mir möglich "Bye, bye, Blondy" von Klaus und Wolfram anzuhören. Dabei konnte ich feststellen, dass die Domino-Version von "My Blue Heaven" eindeutig zum Vorbild genommen wurde. Ich habe die obige Aufstellung in diesem Sinne korrigiert und ergänzt
Keep Searchin'
Gerd
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.