In Gedenken an:
SHERIDAN, TONY (ANTHONY ESMOND SHERIDAN McGINNITY) * 21.05.1940 in Norwich/England, + 16.02.2013, britischer Musiker u. Sänger, Liverpooler Bands nennen ihn "The Teacher"-Lehrmeister für viele britische Beatmusiker, "Liverpool-Sound"="Sheridan-Sound", wird später das "musikalische Herz von St. Pauli", Sohn eines Büroangestellten, Geigenunterricht, Mitglied im Schulorchester, Probleme auf der "elite-mäßigen" Schule, mit 16 Jahren Ausbruchsversuch zur Royal Navy (keine Anstellung wegen Farbblindheit), beginnt 1955 als Skiffle-Musiker in der Schulfreunde-Band The Saints, ein Jahr auf der Kunstschule (Norwich School of Arts), 1957 zieht es die Musiker ins Unterhaltungs-Zentrum nach London, 1958 in einer Recording-Session des Rock-Stars Vince Taylor mit seinen Playboys, 1959 Session-Gitarrist in London, 1959 "Resident Singer" in der 2is Coffee Bar, der damalige Sportler u. spätere Star-Club-Geschäftsführer Horst Fascher (später TONY’s Manager) ist begeistert u. empfiehlt nach seiner Rückkehr in Hamburg Bruno Koschmider-Chef im Kaiserkeller-englische Live-Gruppen zu engagieren u. auftreten zu lassen, Gitarrist in Jack Good’s TV-Show "Oh Boy!", Frühjahr 1960 Britain-Tour mit den US-Stars Gene Vincent u. Eddie Cochran, ab Mitte 1960 in Hamburg, Auftritte im Kaiserkeller (Ansage: "Tonight from London, England-TONY SHERIDAN"), Studio X, Top Ten Club (ab März-01.Juli 1961 Zusammentreffen mit den BEATLES), Star-Club, diverse Bandformationen, der Schlagersänger TOMMY KENT empfiehlt nach einem Besuch im Top Ten die Beat-Musiker an den Polydor-Produzenten BERT KAEMPFERT, BEATLES-Contract mit der BERT KAEMPFERT-Produktion von Juli ’61-Juni ’62, 22./23.Juni 1961 in Hamburg erste Studio-Aufnahmen zusammen mit den BEATLES ("My Bonnie"/"The Saints"/"Cry For A Shadow"-(i), "Why", "Nobody’s Child", "Ain’t She Sweet", "Take Out Some Insurance On Me, Baby/If You Love Me, Baby"), die erste Schallplatte auf Polydor als TONY SHERIDAN & The BEAT BROTHERS 24673 ("My Bonnie (Mein Herz Ist Bei Dir Nur)"/"The Saints") erscheint in der BRD am 23.10.1961 (Veröffentlichung im U.K. mit "english spoken intro" am 05.01.1962 als TONY SHERIDAN & The BEATLES/erstmals erscheint der Name), Abschluß eines Künstlervertrages mit BERT KAEMPFERT, ab 18.09.1961 Solistenvertrag bei Polydor zunächst für ein Jahr, TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS, TONY SHERIDAN and The BEATLES, TONY SHERIDAN and The BIG SIX, 21.12.1961 in der Musikhalle Studio-Aufnahmen der 10 Titel für die LP 46612 "My Bonnie"-Veröffentlichung April 1962 (& The BEAT BROTHERS (Roy Young, Colin Melander, Rikki Barnes, Jimmy Doyle, Johnny Watson), TONY SHERIDAN-Quartett ab Mai 1962 im Hamburger Star-Club, Juli 1962 3. Polydor-Schallplatte 24849 als TONY SHERIDAN & The BEAT BROTHERS (Roy Young, Colin Melander, Rikki Barnes, Jimmy Doyle, Johnny Watson), ab Februar 1962 Schallplattenaufnahmen mit dem Orchester BERT KAEMPFERT, Auftritte als TONY SHERIDAN & The Star Combo (Roy Young, Colin Melander, Johnny Watson), August 1962-Januar 1963 weitere Schallplattenaufnahmen für Polydor mit den BEAT BROTHERS, Januar 1963 Ende der Produzententätigkeit durch BERT KAEMPFERT, als Zwischenepisode auf Philips im März 1963 sechs Titel-Einspielungen als The Star Combo (TONY SHERIDAN benutzt aus Vertragsgründen das Pseudonym Dan Sherry)-Produktion: Siegfried E. Loch, 1963 Tournee mit GENE VINCENT in Israel u. eine 2. Conway Twitty-Tour in U.K., Juni 1963-Oktober 1964 weitere Polydor-Produktionen unter der Leitung von PAUL MURPHY, 04.04.1964 Star-Club-Show in der Berliner Deutschlandhalle, 14.11.1964 Teilnehmer an der Hit-Parade 1964 in der Hamburger Ernst-Merck-Halle, von Juni 1965 Beat-Sound-Festival im Münchner Zirkus Krone-Bau (zusammen mit DRAFI DEUTSCHER, FATS AND HIS CATS u. PAUL WÜRGES), August 1965-Mai 1967 letzte Polydor-Produktionen unter der Leitung von JIMMY BOWIEN, Polydor (24821 "Ich Hab’ Dich Lieb (Ecstasy)"/"Der Kiss-Me- Song (An African Prayer)" & BERT KAEMPFERT orchestra, 24849 "You Are My Sunshine"/"Swanee River" & The BEAT BROTHERS, 24948 "Madison Kid"/"Let’s Dance" & The BEAT BROTHERS, 52025 "Ruby Baby"/"What’d I Say" & The BEAT BROTHERS (JOEY DEE & The STARLITERS ), 52099 "Veedeboom Slop Slop"/"Let’s Slop" & The BEAT BROTHERS, 52273 "My Bonnie"/"The Saints"-1964 & The BEATLES, 52275 "Cry For A Shadow"/"Why"-März 1964, 52315 "Jambalaya"/"Will You Still Love Me Tomorrow", 52317 "Ain’t She Sweet"/If You Love Me, Baby"-April 1964, 52324 "Skinnie Minnie"-TONY SHERIDAN & The BEAT BROTHERS/"Sweet Georgia Brown"-The BEATLES im April 1964, 52733 "Alles Aus Liebe Zu Dir"/"Wolgalied" & ROBERTO DELGADO/FRANK NELSON orchestra, 52834 "Ich Will Bei Dir Bleiben"/"Ich Lass Dich Nie Wieder Geh’n" & ROBERTO DELGADO, 52906 The BEATLES: "Sweet Georgia Brown"/TONY SHERIDAN: "Nobody’s Child"-1965, 52936 "My Babe"/"Do-Re-Mi" & The BEAT BROTHERS, 52942 "Starlight-Melody"/"Comin’ Home Baby", 52944 "La Bamba"/"Shake It Some More" & The Big Six, 52952 "Nowhere Man"/"Sure Gonna Miss Her", 52979 "Skinnie Minnie"/"Jailhouse Rock"), ab 1967 mit seiner Band in Vietnam als Truppenbetreuer der G.I.s, Aufenthalt in Australien, Rückkehr nach Hamburg, TONY geht nach England u. kehrt mit Carol (vormals bei The Three Bells) nach Deutschland zurück, 1968 u.a. auch Auftritte mit seiner Frau Carol, Moderation der NDR-Funk-Sendung "Blues am Dienstag", in den 70ern auf Metronome "Tony Sheridan Rocks On"-Live-Mitschnitt aus der Berliner Deutschlandhalle, 1974/75 LP auf BASF "Champagne And A Little Piece Of Cake", 14.12.1978 wird der legendäre Hamburger Star-Club wieder eröffnet (ehemals in der Großen Freiheit, jetzt am Großneumarkt in der Hamburger Neustadt), zur Eröffnung spielen TONY SHERIDAN & The Elvis Presley Band, Antagon LP ALP 3217 "Worlds Apart"-aufgenommen im Spätsommer 1978 in Los Angeles, LP "Ich Lieb Dich So"-1986 u. diverse CDs auf Bear Family Records, Buch "1000 Nadelstiche"
The SAINTS
Als Schüler wird die Band 1955 gegründet und besteht bis Ende 1957/Anfang 1958, der 1. Gig in London im Irish Pub in der Seven Sister Road im Finchley Park:
TONY SHERIDAN - g, voc, später Lord Rockingham XI (Eleven) Band
KENNY PACKWOOD - g
TAFFY ?? - Teekistenbass, ersetzt durch DOUGLAS FROST, kurzfristige Rückkehr nach Norwich
ANDY McKINLEY - drums, kurzfristige Rückkehr nach Norwich
TONY SHERIDAN
Anfang 1958-Mai 1960 sporadisch in der Londoner Scene als Gitarrist u. Sänger tätig, zusammen u.a. mit BRIAN BENNETT u. Licorice Locking Tournee-Begleitung von Cliff Richard, 1958 in einer Recording-Session des Rock-Stars Vince Taylor mit seinen Playboys, 1959 Session-Gitarrist in London, frühzeitig trifft er in der 2is Coffee Bar den Rock’n’Roller Roy Young, 1959 "Resident Singer" in der 2is Coffee Bar, der damalige Sportler u. spätere Star-Club-Geschäftsführer Horst Fascher (später TONY’s Manager) ist begeistert u. empfiehlt nach seiner Rückkehr in Hamburg Bruno Koschmider-Chef im Kaiserkeller-englische Live-Gruppen zu engagieren u. auftreten zu lassen, erster E-Gitarrist in Jack Good’s TV-Show "Oh Boy!"
VINCE TAYLOR and The PLAYBOYS
Vince Taylor aus Kalifornien/USA soll in GB als englischer Elvis aufgebaut werden, Ende 1958/Anfang 1959:
VINCE TAYLOR -voc, später Erfolge auf dem Kontinent
TONY SHERIDAN -g, voc, anschließend Tony Sheridan Trio
TONY HARVEY aus London -g, geht später mit Vince Taylor nach Paris
LICORICE LOCKING -b, später Tony Sheridan Trio
BRIAN BENNETT -drums, später Tony Sheridan Trio
Die Gründe für die Abreise von VINCE TAYLOR aus den USA liegen ziemlich im Dunklen, nehmen wir daber ruhig an, daß Vince Heimweh nach "Merry Old England" hatte. Zurück in London zog es ihn gleich nach Soho. Dort gab es damals eine Café-Bar mit dem Namen "Two I's". Dieses Café war damals das Mecca der Londoner Rock & Roll-Fans. Wohl die Karrieren der meisten britischen Rock & Roll-Stars begannen dort, denn der Name dieses Cafés taucht immer wieder in den entsprechenden Biografien auf. Da Vince gerade aus dem Mutterland des Rock & Roll kam, hatte er seinen britischen Kollegen einiges voraus. Daber wundert man sich auch wohl kaum, wenn man jetzt hört, wer damals in seiner Band spielte: LONNIE DONEGAN, TEX MARKINS und TONY MEEHAN. Alle drei machten später glänzende Karrieren. Ein Talentscout der Firma PARLOPHONE schleppte Vince dann auch sehr schnell zu Probeaufnahmen in ein Studio. Von Anfang an gab es Schwierigkeiten, da Vince keine US-Vorbilder kopieren wollte, so wie das damals in England üblich war.
Auch hatte er schon zu diesem Zeitpunkt (1958!) die Bedeutung des SUN-LabeIs für die Entwicklung des Rock & Roll ganz klar erkannt. Nach harten Auseinandersetzungen mit den Label-Bossen konnte Vince dann doch durchsetzen, daß auf seiner ersten Single die beiden SUN-Titel "I Like Love" und "Right Behind You Baby" erschienen. Da er hier schon durchaus in der Lage war, einen eigenen Stil zu entwickeln,verkaufte sich die Scheibe sehr gut. Daher ließ man dann auch für seine zweite Single eine Eigenkomposition zu. Sie hieß "BRAND NEW CADLLLAC" und wurde für den europäischen Rock & Roll das, was einige Jahre zuvor für die USA "BLUE SUEDE SHOES" war. Mit diesem Song war Vince seiner Zeit eigentlich um einige Jahre voraus, denn hier erklangen Töne, die erst einige Jahre später in der Blütezeit des Liverpool-Beats groß in Mode kamen. Bei den Aufnahmen von "CADILLAC" wirkten damals folgende Musiker mit: TONY SHERIDAN, BRIAN "LICORICE" LOCKING und BRIAN BENNETT. Alle drei wurden später beinahe bekannter, als ihr damaliger Meister. Der Song schlug ein, wie eine Bombe. Es folgte nun ein Riesenwirbel um Vince. Es gab Tourneen durch das gesamte Vereinigte Königreich und auch das Fernsehen ließ sich nicht lumpen. In Jack Good's "OH BOY" war Vince gleich dreimal zu sehen, und zwar am 20.12.58, am 3.l.59 und am 10.l.59. Auch in der damals sehr populären Sendung "WHAM!" gehörte er zu den Stars.
TONY SHERIDAN trennte sich 1959 zugunsten einer Solo-Karriere von Vince und dieser sah sich gezwungen, eine neue Band aufzustellen.
The TONY SHERIDAN TRIO
1959 Gründung als Begleitband für Stars wie Conway Twitty, Freddy Cannon, Frühjahr 1960 Britain-Tour mit den US-Stars Gene Vincent u. Eddie Cochran, 6 Auftritte in Jack Good’s TV-Show "Oh Boy!"
TONY SHERIDAN -g, voc, dann Vertrag mit Bruno Koschmieder in Hamburg
LICORICE LOCKING -b, später Tony Sheridan Trio, später bei Marty Wilde & The Wildcats u. 1962-1965 The Shadows
BRIAN BENNETT -drums, später Tony Sheridan Trio, später bei Marty Wilde & The Wildcats u. ab Sept. 1961 The Shadows
The JETS
Juni 1960-Ende 1960 Job im Kaiserkeller/Hamburg ("Tonight from London, England-TONY SHERIDAN")
TONY SHERIDAN -g, voc
KENNY PACKWOOD - g
IAN HINES -p für nur drei Wochen, später mit eigener Band in Hamburg
RICKY RICHARDS -rythm. g, Wechsel ins TOP TEN
PETER WHARTON -b
JIMMY MAKEN (DEL WARD) -drums, voc, Wechsel ins TOP TEN
COLIN CRAWLEY (COLIN MELANDER) -g, später Tony Sheridan Trio
The TONY SHERIDAN TRIO
Nach Streitigkeit mit Koschmieder kommt Tony Sheridan Ende 1960 mit Horst Fascher ins Geschäft und wechselt ins Studio-X (Striptease-Lokal mit musikalischen Pauseneinlagen)
TONY SHERIDAN -g, voc
COLIN MELANDER -b
?? -??
TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS 1
1961 Hausband im TOP TEN
TONY SHERIDAN -g, voc
KENNY PACKWOOD - g, später Militärmusiker
COLIN MELANDER -b, zeitweise bei der Hamburger Band The Bats
JIMMY MAKEN (DEL WARD) o. JIMMY DOYLE o. JOHNNY WATSON -drums
IAN HINES -p, ersetzt durch ROY YOUNG -p, voc
RICKY RICHARDS -rhythm g, später C & W-Sänger auf US-Bases
TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS 2
April-Juli 1961 Band im TOP TEN
TONY SHERIDAN -g, voc
STUART SUTCLIFFE -b, voc, anschließend Kunststudium in Hamburg
PETE BEST -d, ab 1962 bei Lee Curtis & The All Stars, später Pete Best Four, Arbeitsamt in Liverpool
GEORGE HARRISON -lerad g, voc, anschließend The Beatles
PAUL McCARTNEY -rhythm g, b, voc, anschließend The Beatles
JOHN LENNON -rhythm g, voc, anschließend The Beatles
TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS 3
Juli 1961-Mai 1962:
TONY SHERIDAN -g, voc
ROY YOUNG -p, voc
COLIN MELANDER -b
Diverse Schlagzeuger, ab Januar 1962 kurzzeitig RINGO STARR, dann zurück nach Rory Storm u. ab 18.08.1962 bei The Beatles
RIKKI BARNES -sax, kommt von The Nightsounds
21.12.1961 in der Musikhalle Studio-Aufnahmen der 10 Titel für die Tony Sheridan-LP 46612 "My Bonnie"-Veröffentlichung April 1962
The TONY SHERIDAN QUARTET (ROY & TONY’s STAR INC.)
Ab 12.05.1962 im Star-Club:
TONY SHERIDAN -g, voc
ROY YOUNG -p, voc
COLIN MELANDER -b
JOHNNY WATSON -drums
STAR COMBO
1962-1964:
TONY SHERIDAN -g, voc
ROY YOUNG -keyb., voc, ab Nov. 1963 bei Cliff Bennett & The Rebel Rousers
COLIN MELANDER -b
JOHNNY WATSON -drums, geht nach Australien, gelegentlich GIBSON KEMP o. TONY CAVANA
RIKKI BARNES -sax (“schottischer Rudy Pompili”)
TONY SHERIDAN
and The BOBBY PATRICK BIG SIX
1964, bereits im Mai 1962 sind The Big Six/Glasgow in Hamburg im TOP TEN, spielten zwischendurch mit Emile Ford.
ARCHIE LEGGET -b, voc, spielt später in Frankreich u.a. mit Johnny Halliday
PETE McCRORY -g
FREDDY SMITH -drums, später bei den Tonics
JOHN A. WIGGINS -keyboard
TONY SHERIDAN -g, voc
ALEC YOUNG -sax
BOBBY PATRICK -tp, geht nach Schottland zurück
TONY SHERIDAN and The BIG SIX
1964-Ende 1966 im Star-Club u. in der ganzen Welt auf Tourneen, Vorgruppe von Chuck Berry im Pariser Olympia
JOHN McKEEFREY DOLAN „IAIN“ CAMPBELL –b, voc
PETE McCRORY -g, später Zusammenarbeit mit Knut Kiesewetter
FREDDY SMITH -drums, später bei den Tonics
JOHN A. WIGGINS -keyboard
TONY SHERIDAN -g, voc
ALEC YOUNG -sax
PETER R. CARTER -sax
TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS 4
Anfang 1967-August 1967:
RIKKI BARNES -sax, August 1967 Geschäftsführer im TOP TEN
JOHN A. WIGGINS -keyboard, später Paul Williams Set
JIMMY DOYLE -drums, Ex Top Ten Tramps
VOLKER TONNDORF -b, voc, Ex Tonics, Ex Mama Betty’s Band
TONY SHERIDAN -g, voc
TONY SHERIDAN and The BEAT BROTHERS 5
August 1967-1968 in Vietnam zur Truppenbetreuung
TONY SHERIDAN -g, voc
VOLKER TONNDORF -b, voc, Ex Tonics, Ex Mama Betty’s Band
JIMMY DOYLE -drums, Ex Top Ten Tramps
BARBARA EVERS -voc, kehrt bereits nach 14 Tagen zurück nach Hamburg
HORST FASCHER -Manager
Tony setzte sich für einige Zeit mit seiner Geliebten nach Australien ab. Rückkehr mit einer australischen Begleitgruppe, Rückkehr nach Hamburg, Tony geht nach England u. kehrt mit Carol (vormals bei The Three Bells) nach Deutschland zurück
TONY SHERIDAN-solo
1968
u.a. auch Auftritte mit seiner Frau Carol
Grüße mit Trauer
Dietrich