Hallo,
ich schäme mich überhaupt nicht, denn ich habe ihn immer gern gehört. PUNKT!
Aus Wiki:
Francis Edward Ifield OAM (* 30. November 1937, +18. Mai 2024) war ein in Großbritannien geborener australischer Country-Sänger und Gitarrist, der oft Jodeln in seine Musik einbezog. Nachdem er in Australien gelebt hatte, kehrte Ifield im November 1959 nach Großbritannien zurück, wo er Anfang der 1960 er Jahre mit seinen Cover-Versionen von “I Remember You“, “Lovesick Blues“ und “The Wayward Wind“ und “Confessin' That I Love You“ vier # 1-Hits in den britischen Single-Charts hatte. Im Jahr 2003 wurde Ifield in die “Australian Roll of Renown“ aufgenommen. Ifield wurde bei den ARIA Music Awards 2007 in die “ARIA Hall of Fame“ aufgenommen. 1986 erkrankte er an einer Lungenentzündung, die zur Entfernung eines Teils einer Lunge und einer Schädigung seiner Stimmbänder führte. Er zog 1988 nach Sydney und konnte nach seiner Genesung jahrelang weder singen noch jodeln. Im Juni 2009 wurde ihm die “Medal of the Order of Australia“ für “Verdienste um die Künste als Entertainer“ verliehen.
Frank Ifield wurde am 30. November 1937 in Coundon, Coventry, England, als Sohn der australischen Eltern Richard Joseph Ifield (* 1909, + 1982) und Hannah Muriel Ifield (* ca. 1916, + 2012) als einer von sieben Söhnen geboren. Seine Eltern waren 1936 nach England gereist, wo sein Vater ein Erfinder und Ingenieur war, der für Lucas Industries die Ifield-Kraftstoffpumpe entwickelte, die in Düsenflugzeugen verwendet wurde.
Die Familie Ifield kehrte im Januar 1948 an Bord des Linienschiffs RMS Orion nach Australien zurück. Sie lebten in der Nähe von Dural, 50 km (31 Meilen) nordwestlich von Sydney. Es war ein ländlicher Bezirk und er hörte Hillbilly-Musik (später Country-Musik genannt), während er die Kuh der Familie melkte. Er bekam 1949 von seiner Großmutter eine Gitarre geschenkt und war Autodidakt; Er brachte sich auch selbst das Jodeln bei, indem er Country-Stars, darunter Hank Snow, nachahmte. Die Familie zog nach Beecroft, einem Vorort von Sydney. Im Alter von 13 Jahren führte er seine Version von Bill Showmets “Did You See My Daddy Over There?“ auf und trat bei der Talentsuche des lokalen Radiosenders 2GB, Amateur Hour, auf.
Dieser Titel wurde 1953 als seine erste Single von Regal Zonophone Records veröffentlicht. Im November dieses Jahres trat er regelmäßig bei der “Youth Parade“ des Radiosenders 4BK in Brisbane auf, spielte Gitarre und sang, wo „alle Künstler in dieser Sendung unter 21 Jahre alt sind.“
Seine dritte Single war eine Cover-Version von “Abdul Abulbul Amir“ (September 1954), die von seiner eigenen Komposition “A Mother's Faith“ unterstützt wurde. 1956 moderierte er “Campfire Favorites“ beim lokalen Fernsehsender TCN-9, was „die erste wöchentliche ‚Western‘-Sendung eines lokalen Künstlers im australischen Fernsehen war.“
Von diesem Jahr bis Ende 1957 nahm er sechs Singles mit der Begleitgruppe Dick Carr Buckaroos auf. 1957 nahm er den Titel “Whiplash“ auf, der von September 1960 bis Mitte 1961 als Titelsong für die gleichnamige britisch-australische Fernsehserie verwendet wurde.
Anfang 1959 tourte er über die Nordinsel Neuseelands, wo seine Single “Guardian Angel“ # 1 der lokalen Radio-Charts erreichte. Ifield hatte in diesem Jahr zwei Top 30-Hits im “Kent Music Report“, mit “True“ (# 26 im September) und “Teenage Baby“ (# 23 im November).
Im November 1959 kehrte er in das Vereinigte Königreich zurück. Ifields erste britische Single, “Lucky Devil“ (Januar 1960), erreichte # 22 der britischen Single-Charts. Seine nächsten sechs Singles hatten weniger kommerziellen Erfolg, aber er hatte seinen ersten britischen # 1-Hit mit einer Cover-Version der Komposition “I Remember You“ von Victor Schertzinger und Johnny Mercer aus dem Jahr 1941 (Mai 1962), die die Charts sieben Wochen anführte.
Bekannt für Ifields Falsettgesang und einen leichten Jodler, war es die zweitmeistverkaufte Single des Jahres in Großbritannien und wurde die siebte Million verkaufte Single. Es ist Ifields Single mit den höchsten Charts in den United States Billboard Hot 100 und erreicht # 5. Es erreichte auch # 1 im australischen Kent Music Report.
Seine nächste Single war eine Doppel-A-Seite, “Lovesick Blues“ und “She Taught Me How to Yodel“ (Oktober 1962). “Lovesick Blues“, geschrieben und ursprünglich gesungen von Hank Williams, wurde im fröhlichen “Let's Twist Again“-Stil behandelt. Der andere Titel ist ein virtuoses Stück Jodeln, wobei die letzte Strophe – ganz im Jodeln – in doppelter Geschwindigkeit ausgeführt wird. Es erreichte außerdem # 1 in Großbritannien, # 2 in Australien und erreichte # 44 der US Billboard Hot 100.
Sein Management hatte ihm gesagt, er solle nicht jodeln, weil es ihn brandmarken würde. Dennoch sang er “She Taught Me to Yodel“ als Zugabe für eine Royal Variety Performance (November 1962), auf ausdrücklichen Wunsch der Königinmutter nach einem Jodellied.
Seine nächste Single “Wayward Wind“ machte ihn zum ersten in Großbritannien ansässigen Künstler, der dreimal hintereinander # 1 der britischen Charts erreichte. Der einzige frühere Künstler, dem dies gelang, war Elvis Presley. In Australien erreichte es # 16.
Seine britischen Chartsingles aus dem Jahr 1963 waren “Nobody’s Darlin‘ but Mine“ (April 1963, # 4), “Confessin‘ (That I Love You)“ (Juni, # 1), “Mule Train“ (Oktober, # 22) und “Don't Blame Me“ (Dezember, #

.
1963 sang er im Grand Ole Opry, vorgestellt von einem seiner Helden, Hank Snow. Viele seiner Platten wurden von Norrie Paramor produziert. Ifield war auch auf “Jolly What!“ zu hören, einer 1964 erschienenen Compilation mit acht seiner Titel und vier von den Beatles, die als Versuch angesehen wurde, aus der Beatlemania Kapital zu schlagen. Vee-Jay Records hatte zusammen mit Ifield die US-Vertriebsrechte für die Beatles erworben.
Trotz sich ändernder Trends hatte Ifield in diesem Jahrzehnt weiterhin weitere Top 40-Hits, darunter “Angry at the Big Oak Tree“ (April 1964) und “I Should Care“ (Juli), “Paradise“ (August 1965), “No One Will Ever Know“ (Juni 1966) und “Call Her Your Sweetheart“ (September).
Ifield nahm zweimal an den Vorläufen des Eurovision Song Contest in Großbritannien teil. Im Heat von 1962 wurde er Zweiter mit “Alone Too Long“ (Niederlage gegen Ronnie Carroll). Im Heat von 1976 versuchte er es mit “Ain't Gonna Take No for an Answer“ und belegte den letzten von zwölf Plätzen.
Im Jahr 1965 spielte er die Hauptrolle in “Babes in the Wood“, der Londoner Palladium-Pantomime, die jedes Jahr mit Künstlern als Headliner auftrat, die in dem Jahr große Erfolge beim Publikum erzielt hatten.
Spätere Jahre
1991 kehrte Ifield in die britischen Charts zurück, als ein Dance-Remix von “She Taught Me How to Yodel“, der in “The Yodeling Song“ umbenannt und als Frank Ifield featuring the Backroom Boys angekündigt wurde, # 40 der britischen Single-Charts erreichte. In mehr als 30 Jahren war es sein 16. Auftritt in den Charts. Das Lied wurde von Victor Meldrew in der One Foot in the Grave-Folge “Love and Death“ erwähnt.
Im Jahr 2003 wurde Ifield in die “Australian Roll of Renown“ aufgenommen. Ifield wurde bei den “ARIA Music Awards 2007“ in die A“RIA Hall of Fame“ aufgenommen. Im Juni 2009 wurde ihm die “Medal of the Order of Australia“ für „Verdienste um die Künste als Entertainer“ verliehen.
Er war zunächst mit Gillian Bowden (1965–88) verheiratet und das Paar hatte zwei Kinder. Seine zweite Ehe war mit Carole Wood (1992 bis zu seinem Tod). Im Jahr 2005 schrieb er gemeinsam mit Pauline Halford seine Autobiografie “I Remember Me: the First 25 Years“.
Persönliches Leben
Ifield heiratete Gillian Bowden, eine Tänzerin im London Palladium, am 06. Juli 1965 im Marylebone Register, London. Ifield spielte Dave Kelly und Bowden trat als Tänzer in der Musikkomödie “Up Jumped a Swagman“ (Dezember 1965) auf. Das Paar hatte zwei Kinder.
Im Jahr 1986 erkrankte Ifield an einer Lungenentzündung und musste operiert werden, um einen Teil seiner Lunge zu entfernen. Dadurch wurden seine Stimmbänder geschädigt, was bedeutete, dass er jahrelang weder singen noch jodeln konnte, bis sie sich erholt hatten. Er und Bowden ließen sich 1988 scheiden und er kehrte nach Sydney zurück, um dort zu leben. 1992 heiratete er Carole Wood, eine Flugbegleiterin. Ifield starb am 18. Mai 2024 im Alter von 86 Jahren im Sydneyer Vorort Dural.
Gruß
Heino