Dean Martin (Dino Paul Crocetti) * 07. Juni 1917 in Steubenville/Ohio, + 25. Dezember 1995 in Beverly Hills/Kalifornien
Seine Karriere als Sänger, Schauspieler und Entertainer weist große Paralellitäten zum Werdegang von Frank Sinatra auf – zudem waren sie unzertrennliche Freunde. Ihre berufliche und private Freundschaft vertiefte sich Anfang der 50er Jahre, als Sinatra und Martin sich mehrfach gegenseitig in ihre TV-Shows verpflichteten. Auch über Dean Martin gibt es mannigfache Veröffentlichungen, in denen bereits alles über ihn geschrieben wurde. Zusammenfassend wird festgestellt:
Als Sohn des 1913 aus Italien eingewanderten Gaetano Crocetti und seiner aus Ohio stammenden Frau Angela Barra wurde Dino 1917 geboren. Er wurde italienisch erzogen und beherrschte die englische Sprache unzureichend. Folglich verließ daher die High School schon vor dem Abschluss und versuchte sich in den verschiedensten Jobs: Preisboxer, Alkoholschmuggler, Croupier. Beim Singsang am Croupiertisch wurde er von einem Musikagenten entdeckt.
Den Durchbruch erlebte Dean Martin im 500 Club in Atlantic City zusammen mit dem Comedy Jerry Lewis, als beide auf der Bühne improvisierten. So war eines der erfolgreichsten Comedy-Duos aller Zeiten geboren. Sie waren die Nightclub-Sensation nach 1946. Ersten TV-Auftritten folgten seit 1949 bis Mitte der 50er Jahre zahlreiche Hollywood-Komödien. Das waren die zwei Seiten der Karriere: Bühnen- und Filmschauspieler.
Die dritte Facette war die erfolgreichste seiner Künstler-Laufbahn: Schallplattenaufnahmen. Erste Aufnahmen (4 Titel) wurden 1946 in New York City für die Diamond Record Corporation eingespielt. Für die Begleitung sorgte der Pianist Nat Brandwynne mit seinem Orchester. Im Herbst 1947 folgten einige Aufnahmen für Apollo Records (Titel auch auf EP 705 für Lloyds Records) und Embassy Record Co. 124 A/B. Zeitweise saß hier Cozy Cole als Schlagzeuger im Aufnahmestudio. Cole (®1958) gründete dann in den späten 50er Jahren eine eigene Gruppe und hatte mit einigen Hits (“Topsy II“) große Erfolge. Seit 1948 stand Dean Martin dann bei Capitol Records unter Vertrag. Erste Aufnahmen wurden seit September 1948 in Hollywood unter der Leitung von Lee Gillette produziert. Hier wurden mit Dean Martin u.a. zwei # 1-Hits für den US-Musikmarkt produziert: “Memories Are Made Of This“-1955 und “Everybody Loves Somebody (Sometime)“-1964, einem Remake einer Frank Sinatra-Single aus 1948. Weiterhin konnte Dean Martin mit Zufriedenheit auf eine große Anzahl von Pop-Chart-Einträgen zurückblicken:
1950 “I’ll Always Love You“ Capitol F 1028
1951 “If“ Capitol F 1342
1952 “You Belong To Me“ # 12 Original: Sue Thompson Capitol F 2165
1953 “That’s Amore“ Capitol F 2589
1954 “Sway“ # 15 US, # 6 GB, in Konkurrenz zu Eileen Barton auf Coral Capitol F 2818
1955 “Memories Are Made Of This“ (Backing: The Easyriders) # 1, Cover von Gale Storm # 5, Cover von Mindy Carson # 53 Capitol F 3295
1956 “Innamorata (Sweetheart)“ # 27, in Konkurrenz zu Jerry Vale # 46 Capitol F 3352
1956 “Standing On The Corner“ # 22, in Konkurrenz zu The Mills Brothers, Original: The Four Lads # 3 Capitol F 3414
1958 “Return To Me“ # 4 Capitol F 3894
1958 “Angel, Baby“ # 30 Capitol F 3988
1958 “Volare“ # 12 Original: Domenico Modugno (“Nel blu dipinto di blu“) Capitol F 4028
1959 “On An Evening In Roma“ Capitol F 4222
1964 “Everybody Loves Somebody (Sometime)“ # 1 Reprise 0281
1964 “The Door Is Still Open To My Heart“ # 6 Reprise 0307
1964 “You’re Nobody Till Somebody Loves You“ # 25 in Konkurrenz zu The Mills Brothers Reprise 0333
1965 “Send Me The Pillow You Dream On“ # 22 Original: Hank Locklin-1958, Wiederauflage der C&W-Hits der Browns (1960) und Johnny Tillotson (1962) Reprise 0344
1965 “Remember Me I’m The One Who Loves You“ # 32, Original aus 1950: Stuart Hamblen # 2 C&W, in Konkurrenz zu Ernest Tubb-1950 #5 C&W Reprise 0369
1965 “Houston“ # 21 Reprise 0393
1965 “I Will“ # 10 Reprise 0415
1966 “Somewhere There’s A Someone“ # 32 Reprise 0443
1966 “Come Running Back“ # 35 Reprise 0466
1966 “A Million And One“ Reprise 0500
1966 “Nobody’s Baby Again“ Reprise 0516
1966 “Let The Good Times In“ Reprise 0538
1967 “Lay Some Happiness On Me“ Reprise 0571
1967 “In The Chapel In The Moonlight“ # 25, Wiederauflage des Kitty Kallen-Hits aus 1954 Reprise 0601
1967 “Little Old Wine Drinker Me“ # 38 Reprise 0608
1967 “In The Misty Moonlight“ Wiederauflage des Jerry Wallace-Hits aus 1964 Reprise 0640
1968 “You’ve Still Got A Place In My Heart“ Reprise 0672
1968 “Not Enough Indians“ Reprise 0780
1969 “I Take A Lot Of Pride In What I Am“ Reprise 0841
Noch einmal zurück zu den Capitol-Anfängen:
Der erste Chart-Eintrag “I’ll Always Love You (Day By Day)“ war im April 1950 aufgenommen. Das Begleitorchester war dabei durch den legendären Paul Weston geleitet. Im Aprill 1951 wurden zwei Duett-Titel mit der Sängerin Helen O’Connell aufgenommen. Im Sepember 1951 sang Dean Martin u.a. eine Komposition von Oscar de Mojo (“(Ma Come Bali) Bella Bimba“), die dann mit einem deutschen Text durch Kurt Feltz versehen, für die Schwedin Bibi Johns 1953 zu einem erfolgreichen Schlager wurde.
Die ersten Aufnahmen zusammen mit seinem Comedy-Partner Jerry Lewis wurden im April 1954 in den Paramount Studios von Los Angeles aufgenommen, im September des Jahres zwei Duett-Titel mit Nat "King" Cole. Seine Version des Archie Bleyer-Hits “The Naughty Lady Of Shady Lane“ erschien lediglich auf einer EP.
Im April 1955 erfolgten Duett-Aufnahmen mit der Französin Line Renaud, bevor dann im Oktober 1955 Dean Martin’s erster # 1-Hit “Memories Are Made Of This“ zusammen mit dem Background-Gesang der Easyriders produziert wurde. Dieses Folk-Trio stand auch bei Capitol unter Vertrag und ihre Mitglieder Richard James Dehr, Hamilton Terry Gilkyson und Frank Miller zeichneten für die Komposition des Titels verantwortlich.
In jener Zeit tauchte in der Washington-Bar auf St. Pauli in der Bernhard-Nocht-Straße ein junger Mann auf. Dieser Mann war Freddy Quinn. Abend für Abend sang er für seine Gäste von nah und fern, für Seeleute und Touristen aus aller Welt. So wurde er eines Tages von der Schallplattenfirma Polydor entdeckt. Die Produzentin, Sigrid Volkmann, hatte für ihn eine ganz bestimmte Idee: Es gab in Amerika den Hit “Memories Are Made Of This“. Zu dieser Melodie sollten ihm die Autoren Ralf Arnie und Ernst Bader einen Text auf den Leib schneidern. „Ihr müsst eine Fremdenlegionärs-Atmosphäre schaffen. Aber das Wort darf nicht vorkommen.“ So entstand das Lied “Heimweh (Brennend Heißer Wüstensand)“. Es wurde die B-Seite des Titels “Sixteen Tons“ (®1951) in der deutschen Text-Fassung “Sie Hieß Mary Ann“ von Peter Moesser. Eigentlich boten die beiden amerikanischen Hits “Sixteen Tons“ und “Memories Are Made Of This“ ideale Voraussetzungen für einen Verkaufserfolg. Daß die Polydor solche Anlaufschwierigkeiten damit hatte, mag daran gelegen haben, dass die beiden Originalaufnahmen von Tennessee Ernie Ford und Dean Martin auf dem Capitol-Label in der Bundesrepublik schon sehr populär waren und auch im Radio gespielt wurden.
Im Bayerischen Rundfunk zerbrach der beliebte Moderator Werner Götze sogar “Heimweh“ vor offenem Mikrofon, um seine Abneigung gegenüber der deutschen Fassung drastisch zu dokumentieren. Schließlich siegte aber der Hörerwille, und “Sie Hieß Mary Ann“ und “Heimweh“ etablierten Freddy (auf dem Label der Schallplatte stand damals nur der Vorname) als bedeutendsten deutschsprachigen Schlagersänger der 50er Jahre.
Seit März 1956 wurde im neu eröffneten Capitol Tower in der Vine Street fleißig weiter produziert. Bis dahin hatte Dean Martin bei Capitol Records bereits 152 Titel (!) aufgenommen. Doch ein Ende war noch nicht abzusehen. Gleich wurde mit “Standing On The Corner“ ein weiterer Hit nachgelegt, der jedoch in Konkurrenz zum Four Lads-Original stand. Bis zum Mai 1956 oblag im wesentlichen dem Saxophonisten Dick Stabile (* 1909, + 1980) die Leitung über die Orchester-Musiker, die in der Folgezeit an den Arrangeur und Orchesterleiter Gus Levene (* 1911, + 1979) überging. Letzterer wurde im Oktober 1958 bei drei Sessions kurzzeitig durch Frank Sinatra ersetzt.
1957 wurden insgesamt 5 Aufnahmesessions über das Jahr verteilt, jedoch ergab sich kein Hit-Potential. Im Januar 1958 wurden die Hits “Return To Me“ und ein hier weniger Titel, “Angel Baby“, aufgenommen. Der letztere Titel findet hier besondere Erwähnung, da er auf einer Komposition des deutschen Autors Carl "Charly" Niessen (* 1923, + 1990) beruht und im Mai 1958 in den Staaten veröffentlicht wurde. Die deutschsprachige Fassung, vielleicht das Original, wurde vom dänischen Interpreten Gunnar Winckler (* 1925, + 1979), begleitet von den Hansen Boys und Girls, auf Electrola E 21 033 gesungen, jedoch erst im September 1958 für den Schlagermarkt veröffentlicht.
In deutschen Landen konnte sich der Komponist (K) und Textautor (T) Carl "Charly" Niessen mit den folgenden Titeln einen Namen machen: “Junge Leute Brauchen Liebe“ (T)-1958, “King Creole“ (T)-1958, “Diana“ (T)-1958, “Teenager-Melodie“ (K/T)-1958, “Banjo Boy“ (K/T)-1959, “Der Mann Im Mond“ (K/T)-1961, “Hula Moon Baby“ (K)-1962, “Ich Kauf Mir Lieber Einen Tirolerhut“ (K/T)-1962.
Im September 1958 nahm Dean Martin zwei Titel zum Western-Film “Rio Bravo“ auf: “Rio Bravo“ und “My Rifle, My Pony And Me“, die auf der Capitol-Single 4174 veröffentlicht wurden.
Im Januar 1959 darauf stand Dean dann mit Ricky Nelson und Walter Brennan in den Warner Brothers Studios von Los Angeles vor den Aufnahmemikrophonen, um nochmals “My Rifle, My Pony And Me“, “Rio Bravo“ und zusätzlich “Cindy“ zu reinen Promotionszwecken einzuspielen, wobei “My Rifle, My Pony And Me“ als einseitige Single auf WB JB-2262 im Februar 1959 verteilt wurde.
Im Juli/August 1959 wurden die Titel für Dean Martin’s Weihnachts-LP ST 1285 “A Winter Romance“ aufgenommen, die auch heutzutage in Wiederveröffentlichungen zu Weihnachten auf den Markt kommt.
1960 beginnt mit zwei Duett-Titeln “Better Than A Dream“ und “Just In Time“, die Dean Martin mit Judy Holliday zusammenbrachte. Die restlichen Aufnahmesessions bis in den Februar 1961 hinein zeichnen sich u.a. auch durch die anspruchsvollen Orchesteraufnahmen von Nelson Riddle aus. Am 20. Dezember 1961 lief für Capitol Records die letzte Aufnahmesession, eine 13 Jahre währende Ära ging zuende. Unter den Studiomusikern mischte auch der Saxophonist Justin Gordon mit, der zusammen mit Billy Vaughn für Dot Records den "twin sax"-Sound entwickelte.
Ende 1961 hatte sich Dean Martin zu einem Label-Wechsel entschlossen und folgte Frank Sinatra von Capitol zu dessen neu gegründeter Plattenfirma Reprise und produzierte dort seine Schallplatten bis 1974. Am 13. Februar 1962 stand Dean Martin erstmals in den Studios der United Recording Corporation am Sunset Boulevard, um die ersten fünf Titel für Reprise Records aufzunehmen. In den ersten Sessions leitete Neal Hefti die Begleitorchester, bis dann seit Mitte 1962 Don Costa (Solo-Hit “Never On Sunday“-1960) als Orchesterchef eingesetzt wurde. Chart-mäßig lief in dieser Zeit wenig. Erste Reprise-LPs erschienen und auch das Capitol-Label kam noch mit den letzten beiden LPs auf den Markt.
Ende 1962/Anfang 1963 wurden Cover-Versionen erfolgreicher C&W-Titel aufgenommen, die im Laufe des Jahres 1963 auf den LPs “Dean "Tex" Martin: Country Style“ und “Dean "Tex" Martin Rides Again“ erschienen: u.a. “Hey Good Lookin’“ (# 1 Hank Williams 1951), “I Walk The Line“ (# 1 Johnny Cash 1956), “Blue Blue Day“ (# 1 Don Gibson 1958), “I Can’t Help It“ (# 2 Hank Williams 1951), “I’m Gonna Change Everything“ (# 2 Jim Reeves 1962). Hier hatte die Produktionsleitung einen richtigen Joker gezogen: mit Titeln des Country-Genres sollte Dean Martin fortan große Erfolge feiern.
Ende des Jahres 1963 übernahm Jimmy Bowen die Produktionsleitung in den Aufnahmestudios. Jimmy Bowen hatte seine Karriere 1957 als Rock’n’Roll-Sänger (“I’m Sticking With You“-1957) in Parallelität zu Buddy Knox (“Party Doll“-1957) begonnen. Bei seinen Dean Martin-Produktionen wurden u.a. folgende namhafte Studio-Musiker eingesetzt: Ernest A. "Ernie" Freeman-leader, arranger (Solo-Hit mit “Raunchy“-1957), Jerry Cole-guitar (legendäre Solo-Surf-Titel), Don Larnier-guitar, leader (ehemals Rhythm Orchids mit Jimmy Bowen), Thomas J. "Tommy" Tedesco-guitar (u.a. Mitglied in der Studioformation B. Bumble and the Stingers-“Nut Rocker“-1962), Alvin W. "Al" Casey-guitar (Solo-Hit “Surfin' Hootenanny“, Wegbegleiter von Duane Eddy), Glen Campbell-guitar, James E. Burton-guitar, Justin Gordon-saxophone (Saxophonist bei Billy Vaughn), Larry Knechtel-piano, Hal Blaine-drums.
1964 setzte sich Dean Martin wieder an die Spitze der Charts, und das in Zeiten der "Beatlemania". Mit dem schon zuvor schon von Frank Sinatra, Peggy Lee und Dinah Washington eingespielten “Everybody Loves Somebody (Sometime)“ gelang ihm gerade 1964 das echte Kunststück als "Beatlebreaker" die Fab Four von der Spitze der US-Chart (“A Hard Day’s Night“) zu verdrängen und sich endgültig als Allround-Talent zu etablieren. Von da an lief seine Karriere wie geschmiert, ob im Film, in Live-Shows oder auf der Schallplatte.
Dean Martin war einer der ganz großen Stars des amerikanischen Showbusiness, was er spätestens dann bewies, als er 1966 mit seiner TV-Show bei den Einschaltquoten # 1 belegte.
1965 hatte NBC die “Dean-Martin-Show“ gestartetet, die sich sofort zur Sendung mit den besten Einschaltquoten entwickelte und weltweit verkauft werden konnte. Nach Auslaufen des Einjahresvertrag konnte Dean Martin 1966 für weitere drei Jahre verpflichtet werden, indem die Gage pro Sendung von 40.000 auf 283.000 Dollar mit einem Vertrag über drei Jahre erhöht wurde. Martin wurde Rekordhalter bei den Fernsehgagen und stürzte die Muttergesellschaft RCA fast in den finanziellen Ruin.
Bereits 1962 hatte Dean Martin den Bobby Darin Titel “Things“ aufgenommen und auf einer LP veröffentlicht. 1967 sang Nancy Sinatra, Frankie’s Tochter, auf dieses Dean Martin-Original ein "overdub" und der Titel wurde als Duett-Titel auf den Markt gebracht.
Musikalisch beherrschte die Pop-Music das Bild, obwohl Dean Martin in der Auswahl seines Repertoires nicht immer die gleichen Stile bevorzugte, sondern Ausflüge in die C&W-Music genauso zu seinem Klang gehörten wie solche zum Gospel. Dennoch beherrschte der US-Pop der 60er Jahre mit den Orchester-Arrangements und Streichern die Titelauswahl. Alles was er anpackte, schien sich in Gold zu verwandeln.
Auch in den nächsten Jahrzehnten hielten seine Erfolge an. Das Niveau der 60er Jahre konnte gehalten werden, weil er im wesentlichen seinem bewährten Produktions-Team treu geblieben war. In den 70ern wurde seine TV-Show abgesetzt, Schallplatte, Film und Konzerte liefen jedoch erfolgreich weiter. Als Jimmy Bowen, inzwischen Chef bei Warner Brothers in Nashville, ihn 1982 zur Aufnahme einer neuen LP überreden wollte, erwiderte ihm Dean Martin: „Freund, ich habe 50 Millionen Dollars! Warum sollte ich eine neue Platte aufnehmen?“ Aber Jimmy Bowen ließ nicht locker und von Januar-April 1983 stand Dean Martin für Warner Brothers im Sound Stage von Nashville nach fast 10 Jahren wieder vor den Aufnahmemikrophonen.
1985 nahm Dean Martin für MCA Records einen letzten Titel auf: “LA Is My Home“. Damit weist seine Discographie insgesamt 606 Titel auf.
Ende der 50er Jahre nahm er im Filmgeschäft einen neuen Anlauf, indem er sich ernsthafteren Rollen zuwandte. In den Filmknüllern “Rio Bravo“-1959, “Vier Für Texas“-1963, “Die Vier Söhne Der Katie Elder (The Sons of Katie Elder)“-1965 und “Bandolero“-1968 konnte er neben prominenten Schauspielern überzeugen. Über die Aktivitäten um den engeren Freundeskreis von Sinatra/Martin ("The Rat Pack") wurde bereits in den Ausführungen zu Frank Sinatra berichtet.
Nach dem Tod seines Sohnes Dean Paul 1987 zog er sich zurück. Im März 1988 ging Martin zusammen mit Frank Sinatra und Sammy Davis jr. nochmals auf eine gemeinsame Konzerttournee, schied jedoch bereits nach einer Woche aus gesundheitlichen Gründen aus. Im April stand er bereits wieder auf der Bühne in Las Vegas. Dort gab er am 29. Juli 1991 sein letztes Konzert und lebte ein gleichgültig-selbstzerstörerisches Leben bis zu seinem Tod. Dean Martin starb am 25. Dezember 1995 im Alter von 78 Jahren an Lungenkrebs.
„Ein guter Entertainer, der die Leute vergnügte und sie ein bisschen zum Lachen brachte. Er war ein netter Kerl. Er hat's ganz gut gemacht und wir liebten ihn, das ist alles.“-so stellte sich Dino Paul Crocetti alias Dean Martin vor, der Nachwelt in Erinnerung zu bleiben, „als verdammt guter Entertainer, nichts besonderes.“
Dean Martin war dreimal verheiratet und Vater von acht Kindern, wobei Tochter Sasha von Cathy Hawn mit in die Ehe gebracht und von Dean Martin adoptiert wurde.
Für den deutschen Schlagermarkt waren Martin’s Originale immer gut für eine einträgliche Cover-Version:
1956 Freddy “Heimweh (Dort Wo Die Blumen Blühn) (Memories Are Made For This)“ Polydor 23181
1956 Rolf Simson “Heimweh (Memories Are Made For This)“ Decca 18231
1956 Bert Jansen “Heimweh (Dort Wo Die Blumen Blühn) (Memories Are Made For This)“ Harmona 3D 36324
1956 Henning Johannson “Dort Wo Die Blumen Blühn (Memories Are Made For This)“ Metronome DM-45-05
1956 Fred Bertelmann “Dort Wo Die Blumen Blühn (Memories Are Made For This)“ Electrola 7 MW 8603
1956 Harry Graf & Die Kleine Terz “Heimweh (Memories Are Made For This)“ Tempo 511
1956 Das Hemmann-Quintett “Heimweh (Memories Are Made For This)“ Amiga 150292
Wolfgang Hoffmann & Die Terzinos “Heimweh (Memories Are Made For This)“ Neckermann
1958 Carlos Miranda “Ein Lied Erklingt (Return To Me)“ Heliodor 450206
1958 Peter Heinz Kersten “Ein Lied Erklingt (Return To Me)“ Elite Special/Austroton 9899-45
1958 Willy Hagara “Ein Lied Erklingt (Return To Me)“ Philips 345045
1958 Jörg Maria Berg “Ein Lied Erklingt (Return To Me)“ Polydor 23759
1958 Gunnar Winckler “Good Mornin’ Boys (Good Morning Life)“ Electrola 45-EG 8796
1960 Claus Herwig “Mein Pony Und Ich (My Rifle, My Pony And Me)“ Philips 345225
1960 Fred Bertelmann “In Den Straßen Von Rom (On An Evening In Roma)“ Electrola 21410
1961 Peter Weck “Wer War Die Dame? (Who Was That Lady?)“ Polydor 24334
1966 Ralf Paulsen “Ich Seh’n Mich So Nach Dir (Come Running Back)“ Electrola 23267
1964 Gerhard Wendland “Eine Schöne Frau Läßt Man Nicht Weinen (Everybody Loves Somebody)“ Philips 345728
1967 Ivo Robic “Geh’ Nicht Vorbei (I Can’t Help Remembering You)“ Polydor 52875
1966 Willy Hagara “Für Dich (I Will)“ Electrola 23141
1967 Five Tops “Heimweh (Memories Are Made For This)“ Philips 346068
1975 Uwe Lenz “Mein Pony Und Ich (My Rifle, My Pony And Me)“ CBS 3164
1967 Jose Guardiola “Einmal Kommt Die Eine (Somewhere There’s A Someone)“ Ariola 18978
1965 Vico Torriani “Lady (Take Me)“ Decca 19722
1965 Frank (Frank Forster) “Die Tür Ist Noch Offen (The Door Is Still Open To My Heart)“ Metronome M 451
1957 Udo Jürgens “Peppino (The Man Who Plays The Mandolino)“ Heliodor 450128
1957 Die Mandolinos “Peppino (The Man Who Plays The Mandolino)“ Electrola 8682
1968 Günther Schramm “2 000 Rosen (Wallpaper Roses)“ Decca 19921
Gruß
Dietrich