CHARLOTTE RANK

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Orchester Teddy Bär / Baer ?

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 15:40 Uhr  ·  #25
Da der Herr offenbar noch keine eigene Rubrik hat, aber über die Suchfunktion in diesem Thread angezeigt wird, frage ich hier: Ist etwas über die Identität dieses dirigierenden Stofftiers bekannt? Der Name ist jedenfalls eigentlich zu "schön" um kein Pseudonym zu sein....

Ich habe hier eine Polydor von Lolita (50378), mit dem bewußten Orchester, eine Seite arrangiert von Erwin Halletz, die andere von Klaus Alzner. Ist es einer der beiden, oder doch der vom Namen her näherliegende Teddy Windholz?!

Fragen über Fragen.....

Berlin grüßt Wien!

Chris
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 16:08 Uhr  ·  #26
Hallo Chris!
Ich war selbst überrascht, dass es so schnell ging.
Ich habe alte Aufzeichnungen von 1953 bis etwa 1956 von ELITE SPECIAL und dachte mir, da versuche ich es einmal und Bingo! Es hat geklappt, denn da scheint einige Male der Vermerk Orchester Teddy Bär »Erwin Halletz« auf und der sagt eigentlich Alles.
Du warst also mit der Vermutung, dass es sich um ein Pseudonym handeln könnte, auf der richtigen Spur.

Liebe Grüße von Wien nach Berlin
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53803
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 16:34 Uhr  ·  #27
nur nebenbei ein kleiner Namens-Mix, im selben Jahr wie mit Lolita den "Weissen Holunder"
hat Erwin Halletz unter seinem richtigen Namen mit Peter Kraus den Titel "Teddybär" eingespielt 😉

Gruss Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 17:35 Uhr  ·  #28
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11032
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 18:17 Uhr  ·  #29
Hallo,

nicht erst seit dem Peter Kraus-Titel "Teddy Bär" gibt es bei HALLETZ dieses Pseudonym, siehe folgenden Text:

BÄR, TEDDY (ERWIN HALLETZ),
Orchester,
ab 1948 Ländlerkapelle bei Austrophon (u.a. 4103 "Hudigägeli"/"Schliefwalzer" u. "Zoge Am Boge"/"De Luschtige Milchma" aus dem Film "Romeo Und Julia Auf Dem Dorfe"),

später Begleitung bei FERRY GRAF 9780-45 (u.a. "Drei Weiße Segel"/"Es Begann In Capri"),

1957 auf Polydor u.a. 23417 (bei LOLITA "Mambo-Lolita"/"Lorena")

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 18:34 Uhr  ·  #30
Hallo Heino!
Ich habe den Hinweis von Billy als Wortspiel-Scherz aufgefasst, da meine Aufzeichnungen ab 1953 beginnen, und da gab es noch keinen "Rocknroller" Peter Kraus.
Als "Ländler-Mann" war Erwin Halletz nicht Teddy Bär sondern Sepp Kracher.

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 22.03.2017 - 19:24 Uhr  ·  #31
Danke herzlichst für die prompte Aufklärung. "Sepp Kracher" ist mir auch schon begegnet, kann ich jetzt auch dementsprechend ergänzen. Ich katalogisiere zur Zeit die riesige 78er-Sammlung des Wiener Phonomuseums (anhand von Labelscans und Audio-Digitalisaten, geplant ist langfristig eine Online-Datenbank aller 16,000+ Platten), und da findet sich halt so manche Platte, die nicht so leicht in Diskographien nachzuschlagen ist. Für die 1950er Jahre ist dieses Forum eine unersetzliche Quelle, selbst wenn der Schwerpunkt hier auf 45er-Singles und Rock'n'Roll liegt und nicht unbedingt auf 78er mit Schlagern und Volksmusik. Bravo für Eure Vielseitigkeit!
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63575
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 21.04.2020 - 23:27 Uhr  ·  #32
CHARLOTTE RANK, verheiratete Strack, hiesst deshalb Charlotte Strack,
weil ihr Mann, der 2006 verstorbene Saxophonist Herbert Witz, sich
in Herbert Strack umbenannte.

Zwei interessante Cover von "Wheel Of Fortune" (dt. Texter: Joachim Fuchsberger)
und "Blacksmith Blues"..
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLOTTE RANK
Dateiname: Rank4a.jpg
Dateigröße: 110.74 KB
Titel:
Heruntergeladen: 269
CHARLOTTE RANK
Dateiname: Rank1b.jpg
Dateigröße: 89.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 301
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Dorsten
Beiträge: 116
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 03.09.2022 - 22:25 Uhr  ·  #33
Harmona aus 1957

obwohl bei "Chiquita Pagana" auf eine brasilianische Volksweise hingewiesen wird, ist herauszuhören, dass hier "Chiquita Bacana" von Emilinha Borba als Vorlage diente.
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLOTTE RANK
Dateiname: IMG_20220903_0001.jpg
Dateigröße: 151.24 KB
Titel:
Heruntergeladen: 149
CHARLOTTE RANK
Dateiname: IMG_20220903_0002.jpg
Dateigröße: 180.16 KB
Titel:
Heruntergeladen: 145
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 04.09.2022 - 11:05 Uhr  ·  #34
“Chiquita bacana“, ein Marsch von Alberto Ribeiro und João de Barro, erreichte mit der Sängerin Emilinha Borba im Jahre 1949 den ersten Platz in den brasilianischen Charts und war der meistgesungene Song beim Karneval in Rio in diesem Jahr. Im Folgejahr 1950 gab es bereits in Großbritannien von Edmundo Ros eine Version mit englischen Text von Geoffrey Parsons und da waren die Komponisten noch bekannt. Etwa sieben Jahre später fand man die Autoren offenbar nicht und wegen der relativen Bekanntheit durch den Karnival von Rio, wurde es bei Lotty Rank zur brasilianischen Volksweise. Natürlich nur eine Vermutung, aber vielleicht stimmt es wirklich. Jedenfalls werde ich diesen Titel in die Coverliste aufnehmen.

Keep Searchin’
Gerd

Das Original aus dem Netz:

PS:
Wie ich eben den Eintrag in die Coverliste vornehmen wollte, war ich sehr erstaunt, denn von "Chquita bacan" gab es bereits im Februar 1956 eine deutschsprachige Version mit Text von Kurt Feltz. Die Interpretin war Bibi Johns und der Titel lautete aber "In Barrabana".
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLOTTE RANK
Dateiname: Chiquita bacana - Or … 949).jpg
Dateigröße: 91.09 KB
Titel:
Heruntergeladen: 462
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63575
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: CHARLOTTE RANK

 · 
Gepostet: 29.12.2022 - 17:54 Uhr  ·  #35
Siehe #8

Hier auf deutscher Odeon im September 1958
Anhänge an diesem Beitrag
CHARLOTTE RANK
Dateiname: Rank1.JPG
Dateigröße: 121.45 KB
Titel:
Heruntergeladen: 105
CHARLOTTE RANK
Dateiname: Rank1r.JPG
Dateigröße: 93.32 KB
Titel:
Heruntergeladen: 108
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.