Hallo,
sein “Monster Gonzales” aus 1966 ist eine Persiflage auf den großen 1962 er Hit “Speedy Gonzales” von Pat Boone. Der Engländer Tommy Bruce – ausgestattet mit einer wahren Reibeisenstimme zum Fürchten - verlegte 1966, also vier Jahre nach dem Pat Boone-Hit, den Handlungsort der Song-Geschichte von Mexiko nach Transsylvanien, wo das “Monster Gonzales” sein Unwesen treibt.
TOMMY BRUCE erwies sich als eines der Gesangsphänomene des Jahres 1965 – ein unerfahrener, sorgloser Cockney, der sich plötzlich aus der Anonymität seiner Arbeit auf dem Obstmarkt in Londons Covent Garden in die hellen Lichter und den Beifall versetzt sah, die den Erfolg eines Riesenhits unweigerlich begleiten. Sein plötzlicher Drang, zahmer zu werden, hat fast den Beigeschmack eines Märchens. Denn Tommy hatte nie auch nur an die Möglichkeit einer Showkarriere gedacht.
Tatsächlich widmete er sich ganz seiner Arbeit auf dem Markt, wo er jeden Morgen als Fahrerbeifahrer arbeitete – und seiner bemerkenswerten Sammlung von Haustieren – fünf Hunden, zwei Wellensittichen und einem Papagei! Durch Zufall traf er einen jungen Schauspieler namens Barry Mallon, der sofort von Tommys Aussehen beeindruckt war.
Mallon kam der Gedanke, dass der junge Mann bei den Teenagern mit Sicherheit ein Hit wäre – wenn er nur singen könnte! Tommy spottete über den Vorschlag und erwog nicht einmal, eine Demo-Platte aufzunehmen. Aber schließlich ließ er sich doch überreden und nahm etwas verlegen ein Lied namens “Ain't Misbehavin‘“ auf – das er auswählte, weil es das einzige Lied war, das er kannte! Die Platte wurde anschließend dem Aufnahmemanager von Columbia, Norrie Paramor, vorgespielt, der sofort erkannte, dass dieser Held etwas anderes war.
Tommys Herangehensweise hatte einen neuartigen, augenzwinkernden Akzent – und obwohl er zugegebenermaßen kein guter Sänger war, hatte seine heitere, schnulzige Art, die Texte zu behandeln, einen unverkennbaren Reiz. Norries Voraussicht war durchaus berechtigt, denn Tommys Platte mit “Ain't Misbehavin'“ schoss fast an die Spitze der Hitparade und etablierte den jungen East Ender so erfolgreich, dass ihm aufgrund dessen eine Hauptrolle in der Sommersaison angeboten wurde. Auf der EP widmet sich Tommy vier weiteren Nummern in seinem typischen und höchst unverwechselbaren Stil. Und er beweist schlüssig, dass die Wärme seiner Persönlichkeit die Neuheit seiner Interpretation für lange Zeit bewahren wird.