5 SATINS

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10595
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 24.02.2012 - 19:20 Uhr  ·  #25
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10595
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 24.02.2012 - 19:21 Uhr  ·  #26
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 22:55 Uhr  ·  #27
Hallo,

aus Gerd's einwandfreie Disco geht hervor, dass The Five Satins als Scarlets begannen:

Fredericke "Fred" L. Parris, * 26. März 1936, war ein leidenschaftlicher Football-Spieler. Nebenher pflegte er den Gesang und trat zunächst mit der Gruppe The Canaries auf. Der dort interpretierte Musikstil entsprach jedoch nicht seinem Musikgeschmack, so dass er anfing, sich anderweitig zu orientieren.

Im Herbst 1953 tat er sich mit einigen Studenten der Hillside High School zusammen und gründete zusammen mit Sylvester Hopkins (* 1938)-1. Tenor, Nathaniel Mosley Jr.-2. Tenor, Albert "Al" Denby-Bariton und William L. Powers-Bass das Vocal-Quintett The Scarlets.

Fred Parris übernahm die Lead-Stimme und fing auch an, erste Songs zu schreiben. Er war nicht nur der musikalische Kopf der Gruppe, sondern wurde von den anderen Mitgliedern auch zu ihrem Manager und Agenten benannt – welch Aufgaben für einen 17jährigen. Auf der Suche nach einer Aufnahmemöglichkeit ihrer ersten eigenen Titel versuchte sich Fred Parris in New York. Nach einigen vergeblichen Anläufen bekamen die jungen Sänger bei Bobby Robinson von Red Robin Records eine knappe Studiozeit zur Verfügung gestellt.

Innerhalb von 15 Minuten nahmen sie die Titel “Dear One“ und “I’ve Lost“ auf, die dann 1954 regional auf Red Robin 128 erschienen. “Dear One“ entwickelte sich zu einem kleinen lokalen Hit und der Label-Vertrieb entschloss sich, die Schallplatte überregional zu vermarkten. Nun stellten sich erste Auftritte ein und eine weitere Session wurde anberaumt, in der die Titel “Love Doll“ und “Darling, I’m Yours“ für die Schallplatte Red Robin 133 eingespielt wurden. Die Scheibe floppte damals, ist heute jedoch eine Sahneschnitte für Doo Wop-Sammler.

Im Februar 1955 folgte Red Robin 135 mit “True Love“/“Cry Baby“. Den größeren Erfolg mit dem Fred Parris-Titel “Cry Baby“ hatten im Frühjahr 1956 The Bonnie Sisters (Pat Ryan, Sylvia Totter und Jean Borgia), drei Krankenschwestern aus New York. Ihre Cover-Version konnten sie bei Alan Freed vorstellen und schließlich erreichte der Titel auf Rainbow 318 # 18 der Pop-Charts. Die Begleitung oblag dem legendären Mickey Baker. Es war ihre einzige Charts-Platzierung.

Noch im Jahr 1955 kam es für die gesamte Gruppe der Scarlets zu einem Karriere-Einschnitt, alle Ensemble-Mitglieder wurden zum Militärdienst einberufen. Sie wurde so unterschiedlich stationiert, dass sie sich zunächst aus den Augen verloren. Schließlich konnten sie im Zuge eines gemeinsamen Urlaubes in New York ihre letzte Single für Red Robin 138 mit den Titeln “Kiss Me“ und “Indian Fever“ aufnehmen. Die Doo Wop-Fachliteratur weist eine weitere Scarlets-Single aus, die erst 1960 auf Fury 1036 mit den Titeln “Truly Yours“ und “East Of The Sun“ auf den Markt gebracht.

Soweit zu The Scarlets. Vielleicht wären für diese Gruppe ein paar Scans angebracht – soweit vorhanden??

Während seiner Militärzeit hatte Fred Parris immer wieder Gelegenheit, kurzfristig seine Freizeiten in New Haven zu verbringen. Bald gründete er zusammen mit Lewis "Lou" Peeples (* 1937)-Tenor, Stanley Dortch-Tenor, Ed Martin-Bariton und Jim Freeman (* 1940)-Bass das Vocal-Quintett The Five Satins. 1955 nahmen sie für ein örtliches Mini-Label Standord unter sehr primitiven und improvisierten Verhältnissen die Titel “All Mine“ und “Rose Mary“ für Standord 100 auf. Als die Aufnahmen mittels eines Tonbandgerätes in einer Garage starteten, fehlten die Begleitmusiker. Notgedrungen entstand der Titel “All Mine“ im Acapella-Stil, ungewöhnlich für diese Zeit. Dortch und Peebles verließen die Gruppe bald, dafür kehrte Al Denby (zuvor bei den Scarlets) als neues Mitglied zu Fred Parris zurück.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:01 Uhr  ·  #28
Hallo,

weiter geht es mit The Five Satins:

Den von Parris geschriebenen Titel “In The Still Of The Nite“ nahmen sie Ende 1955 im Kellergewölbe der Kirche St. Bernadette in East Haven auf, wiederum auf einfache Weise mit einem Tonbandgerät. Der Song erschien zunächst auf Standord Records 200 und wurde nach anfänglichen Erfolgen und durch wiederholtes Spielen einiger Radio-Stationen die # 1-Single in New England. Nach diesen anfänglichen Erfolgen übernahm Al Silvers vom New Yorker Ember-Label die Rechte an dem Song. Ironischerweise war der Titel als B-Seite auf Schallplatte Ember E-1005 gepresst, zusammen mit der vergessenen A-Seite “The Jones Girl“, vielleicht eine Freundin der Jungs? Die Popularität von “In The Still Of The Nite“ entwickelte sich landesweit erst allmählich, fand Gnade im Programm von Alan Freed (legendär ist Freed’s Ansage zu “In The Still Of The Nite“), im Juni wurde der Titel im Billboard-Magazin vorgestellt, kam im September in die Top 100 und erreichte im Laufe des Oktober des Jahres mit # 29 einen Platz im Vorderfeld, gesungen von vier Interpreten und veröffentlicht als The Five Satins. Wahrscheinlich war den Interpreten eine Goldene Schallplatte versagt, aber später kam es zu diversen Ehrungen und Auszeichnungen. In Canada erschien der Hit für das Regency-Label. Hier einige der üblichen Nach-Versionen: The Three Chuckles (1956 Vik LP 1067), Dion and The Belmonts (1960 Laurie 3059), The Flamingos (1960 End LP 308), The Safaris (1960 Eldo 110), The Reflections (1962 Tigre 602) oder Freddy Fender & group (1964 Norco 108).

Fred Parris and The Five Satins traten mit ihrem großen Erfolg in dem britischen Musikfilm “Sweet Beat“ auf, der auf der Insel im November 1959 uraufgeführt und erst 1962 in den USA gezeigt wurde.

Zu dieser Zeit sollte Parris mit seiner Einheit nach Japan versetzt werden. Für Ember Records wurden auf die Schnelle acht weitere Titel aufgenommen, von denen vier Songs auf zwei Singles (Ember 1008 und 1014) veröffentlicht wurden.

Im Zuge der Abwesenheit von Fred Parris kam es folglich zu Umbesetzungen bei The Five Satins. Bill Baker (* 1941, + 10. August 1999) hieß seit Mai 1957 der neue Lead-Sänger, die weiteren waren Eddie Martin-Bariton, Jim Freeman aus der Ur-Formation, Tommy Killebrew-Tenor und Jessie Murphy (* 1940) am Piano. In diesem Line-Up interpretierten sie 1957 den Titel “To The Aisle“, ihr einziger weiterer Top 40-Hit (# 25) für Ember Records 1019 (in UK London HL 8501). Die Gruppe hatte in dieser Form 1957 noch einige Veröffentlichungen auf Ember Records 1019, 1025 und 1028.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:05 Uhr  ·  #29
Weiter geht es mit Fred Parris und The Five Satins:

Nach seiner Rückkehr aus der Armee trat Fred Parris wieder an führende Stelle und formierte die Satins Anfang 1958 wieder einmal um: Lewis "Lou" Peeples-Tenor, Wes Forbes (* 1940)-2. Tenor, Richard "Richie" Freeman (* 1941)-Tenor und Sylvester Hopkins-Bass. Ihre Aktivitäten begannen mit einer Single-Veröffentlichung auf Klik 7905 “She’s Gone (With The Wind)“/“The Voice“ unter dem Interpretennamen Fred Parris & The Scarlets (Originally The Five Satins). Die selben Titel erschienen parallel auf Candlelite 401, hier unter dem Namen Fred Parris & 5 Satins (es waren aber insgesamt nur fünf Sänger).

Aus finanziellen Gründen konnte Klik Records die Sänger der Five Satins nicht halten, sie kehrten noch 1958 bis 1960 zu Ember Records zurück und nahmen Titel für vier weitere Schallplatten auf. Auf Ember 1061 erreichte der Song “I’ll Be Seeing You“ # 79 der Pop-Charts, es war eine Cover-Version der Bing Crosby-Originals aus dem Jahre 1944. Zwischendurch kam 1959 mit der Unterstützung von Ember Records eine Schallplatte bei First Records 104 heraus. Die letzte Schallplatte für Ember Records 1079 wurde lediglich durch Fred Parris und Lou Peebles interpretiert, unterstützt durch den Harmoniegesang von drei weißen Musikern – da waren es wieder fünf=The Five Satins.

Als sie 1960 zu Cub Records wechselten ersetzte Fred Harris-Bariton die Stelle von Sylvester Hopkins. Drei Singles brachten keine wesentliche Erfolge.
1961 stieg Richard "Richie" Freeman aus, und das restliche Quartett wechselte zu für zwei Singles unter dem Namen The New Yorkers zu Wall Records (“Miss Fine“ # 69 Pop-Charts). Als The Wildwoods veröffentlichten sie eine Single auf Caprice 101. Durch die Namenwechsel erhoffte man sich einen Aufschwung in der vor sich hindümpelnden Popularität. Vielleicht konnte man mit den geänderten Gruppennamen neue, neugierige Fans auf sich aufmerksam machen.
Hinzuweisen ist auf den Caprice-Titel “When The Swallows Come Back To Capistrano“, weil es die Cover-Version eines Evergreens aus 1940 ist, der im Original von The Ink Spots (# 4) dargeboten wurde und mehrere Varianten nach sich zog (Pat Boone-1957 # 80 der Pop-Charts, The Dominoes-1959, Carmen McRae-1959 und viele Jahre später ausgegraben Elvis Presley-2004).

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:08 Uhr  ·  #30
Fortsetzung:

Als jedoch die Doo Wop-Welle Anfang der 60er Jahre abebbte, löste sich die Gruppe auf und Fred Parris war auf Solo-Pfaden unterwegs:

als The Champlains eine Single 1961 für United Artists 346,
als The Cherokees ebenfalls 1961 für United Artists 367.

Ebenfalls 1961 wurde auf diesem Label (UA 368) wieder eine Single von Fred Parris unter dem Namen der Five Satins veröffentlicht.

1962 wurden The Five Satins für zwei Singles von Bob Marcucci für sein Chancellor-Label verpflichtet, beinhaltend ein feines Arrangement von “The Masquerade Is Over“, ein Aufleben eines alten Titels, der bereits durch Jimmy Dorsey and His Orchestra (1939 # 4) und Larry Clinton & His Orchestra (1939 # 5) auf dem Markt war.
1962 gab es noch Abstecher zu Time Machine Records und Times Square Records, dann wechselte die Gruppe 1963 zu Warner Brothers, begleitet vom Orchester Stan Applebaum, und 1964 zu Roulette Records.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:11 Uhr  ·  #31
Aua, Aua, jetzt geht es über die Schallmauer hinweg:

Von 1965 bis 1967 veröffentlichte man unter Fred Parris & The Restless Hearts für Checker 1108, Atco 6439, Green Sea 106, 107 und Mama Sadie 1001 (“In The Still Of The Night ’67“). Teilweise erschien ihre Titel nun als Instrumentals, da sie sich zwischenzeitlich auf einigen Instrumenten kundig gemacht hatten.

Das Duo Freddie & Lou (Fred Parris & Lou Peebles) standen 1967 vor den Aufnahme-Mikrophonen für zwei Singles auf Thunder 2150 und Sammy 103.

Die restliche Zeit im Jahr 1967 und 1968 versuchte es Freddy Parris mit Solo-Titeln für das RCA-Label (9232, 9358, 9571).

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:14 Uhr  ·  #32
Jetzt geht es auf die 70er zu:

1969 reformierte Fred Parris die Gruppe in neuer Besetzung. Es war die Zeit des Rock’n’Roll-Revivals und folglich traten sie am 22. November in der legendären Revival Show von Richard Nader im Madison Square Garden auf. Der Erfolg war dermaßen groß, dass sie für viele weitere Aufritte gebucht wurden. Für unterschiedliche Sessions traf sich Fred Parris mit Richard Freeman, Roger Koob und im November 1969 war auch Bill Baker wieder kurzzeitig dabei.

1972 bis 1974 ging Parris mit Wes Forbes, Jimmy Curtis (* 1940, vormals bei The Chesnuts auf Elgin Records), Corky Rogers (vormals bei The Revalons auf Pet Records) und Richard Freeman zusammen und produzierte erstmals, nach einer Idee ihres alten New Haven-Mentors Marty Kugell, s.g. Medley-Titel für Bell Records LP 9002 und Singles für Kirshner Records. 1973 hatten sie in dieser Zusammensetzung einen Auftritt mit den Titeln “I’ll Be Seeing You“ und “In The Still“ im Film “Let The Good Times Roll“.

1975 wurde unter dem Namen Shirley Alston with The Five Satins der Erfolgs-Hit “In The Still Of The Night“ für die Prodigal LP 10008 neu aufgenommen. Neben der Sängerin, der legendären Lady Shirley Alston Reeves, vormals Lead-Sängerin bei The Shirelles, standen Fred Parris, Jimmy Curtis und Richard Freeman für die Five Satins. Die LP lief unter dem Namen “Shirley Alston-Wirh A Little Help From My Friends“. Neben The Five Satins standen The Flamingos, The Drifters, Shep and The Limelites, The Belmonts, Danny and The Juniors, Herman’s Hermits und La La Brooks von The Crystals zusammen mit der Solistin im Studio.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:15 Uhr  ·  #33
Und sie nannten sich auch Black Satins:

1976 nahmen Fred Parris, Jimmy Curtis, Nathaniel "Nate" Marshall und Richard Freeman unter dem Namen The Black Satins 10 soulige Titel für die Buddah LP 5654 auf. Ausgekoppelt war der Titel “Everybody Stand and Clap Your Hands“ für die Single Buddah 477 und sorgte nach 16 Jahren der Enthaltsamkeit wieder für einen Eintritt in die R&B-Charts auf # 49. Ein schöner Erfolg und Genugtuung für Fred Parris ob der vielen fleissigen Jahre seiner Karriere.

1977 sorgten diese Sänger für den Begleitgesang auf einer Schallplatte von Southside Johnny für Epic 34668.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:18 Uhr  ·  #34
Ergänzung 1:

In 1982 nahmen als Fred Parris & The Satins für Elektra 47411 das Medley “Memories Of Days Gone By“ auf, das Ausschnitte ihres Hits “In The Still Of The Nite“ und Erfolgstitel anderer Interpreten wie “Tears On My Pillow“ (Little Anthony & The Imperials), “Only You“ (The Platters) und “Earth Angel“ (The Penguins) enthielt und den Eintritt in die Charts auf # 71 schaffte. Insgesamt wurden von Fred Parris und wieder neuen Ensemble-Mitgliedern für das Elektra-Label sechs Titel für Singles und eine LP produziert. Aus dem Jahr 1990 ist abschließend eine letzte Schallplatte auf S.G. 001 bekannt.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 23:18 Uhr  ·  #35
Ergänzung 2:

Bill Baker, einst Aushilfe für Fred Parris und letztmalig 1969 bei The Five Satins, veröffentlichte 1977 eine eigene Schallplatte unter Billy Baker & The Five Satins für Janus Gold Records JG-734 und bildete 1981 seine eigenen Satins mit drei Hopkins Brüder (Sylvester, vormals The Scarlets und The Five Satins, Arthur und Frank, vormals The Chestnuts). Im Jahr 1982 schnitten sie eine weitere hervorragende Version von “In The Still Of The Nite“ und “Crying In The Chapel“ auf Clifton Records und hatten damit im Bereich von Connecticut gute Erfolge. In der Mitte der 80er Jahre setzten sich Baker’s Satins aus den ehemaligen Mitgliedern der Modulations, Harvey Potts, Jr., Anthony Höfler und Octavio DeLeon, zusammen. Sie nahmen eine LP im Jahr 1987 mit dem Titel “I’ll Be Seeing You“ und erstaunlicherweise war der Hit “In The Still Of The Nite“ nicht auf der LP enthalten.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: 5 SATINS

 · 
Gepostet: 11.09.2012 - 15:47 Uhr  ·  #36
Hallo,

nach meinen Texten wage ich eine Anfrage:

wäre ein Posten von The Five Satins auf Roulette Records, Time Machine Records und Mama Sadie Records möglich? Das wär's!!!

Gruß
Dietrich
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.