CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64261
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 22.01.2009 - 09:26 Uhr  ·  #25
Hallo Ralf,
King 4544 ist richtig, aber die Aufnahme
zu MY DING-A-LING dürfte Anfang 1952
(nicht 1953) gewesen sein. Dave Bartholomew
spielte schon im November 1952 eine neue
zweite Fassung LITTLE GIRL SING DING A LING
(Imperial 5210) ein und auch diese Platte wurde
noch im November 1952 veröffentlicht.
Am 10. September 1954 entstand die nächste Fassung
des Songs als TOY BELL (Imperial 5314) für The
Bees - und diese Platte erschien am 15. September 1954.
Ich kümmere mich jetzt mal nicht um zahlreiche
u.a. "weiße" Cover-Versuche (Beispiel: Bobby Rydell).

Die Songwriting-Credits von DING-A-LING wurden
Dave Bartholomew und Rhodes gutgeschrieben,
aber Dave erklärte mal später, dass er den Song von einem
aus Ohio stammenden Musiker namens Hayes aufgegriffen
habe. Dieses Hayes könnte Roy Hayes gewesen sein, von
dem er später auch I´M GONNA BE A WHEEL SOMEDAY
übernommen hatte. Fünfzig Prozent der Tantiemen des Songs
mit neuem, gereinigten Text (DING A LING) sollten dann
an Hayes fließen.

Dave Bartholomew glaubte also an "seinen" Song, doch
erst 1972 schaffte CHUCK BERRY damit seinen einzigen
Nummer-Eins-Hit; die Aufnahme (Chess 2131) betrachten
allerdings die Chuck-Fans nicht ganz zu Unrecht als eine der
schlechtesten Songeinspielungen, die Chuck gemacht
hatte.

Keep Smiling!
Dieter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kassel
Homepage: ralfs-radio-blog.b…
Beiträge: 3207
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

My Ding-A-Ling

 · 
Gepostet: 22.01.2009 - 09:53 Uhr  ·  #26
Hallo Dieter,

die Angaben zum recording Day (22.1.1953) der King-Single stehen im Booklet der Bären-CD "Eat to the Beat". Wenn deine Info's stimmen, hat sich der große Richard hier vertan (und ich es falsch übernommen).
Den meisten Rock'n Roll Fans ist gar nicht klar, worum es in dem Song geht. Ähnliches gilt auch für Big-Ten-Inch von Bullmouse Jackson oder Move your Hand Baby von Crown Prince Waterford. All diese Songs waren sehr sexualisiert und hatten recht eindeutige Texte. Nicht auszudenken, was zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen passiert wäre, hätte man solches in der deutschen Translation herausgebracht...
Zum Abschluß noch ein Schnäpchen.

Gruß Ralf
Anhänge an diesem Beitrag
Imperial 5210.Jpg
Dateiname: Imperial 5210.Jpg
Dateigröße: 304.41 KB
Titel: Imperial 5210.Jpg
Heruntergeladen: 249
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64261
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 22.01.2009 - 10:25 Uhr  ·  #27
Ralf,
dann müssen die Bären aus der "1952" eine "1953"
gemacht haben, sonst ergibt die King-Version keinerlei
Sinn.

CHUCK BERRY nahm übrigens 1958 auch eine erste Version
des Songs MY DING A LING auf. Sie hiess MY TAMBOURINE..

Keep Smiling!
Dieter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kassel
Homepage: ralfs-radio-blog.b…
Beiträge: 3207
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

My Ding-A-Ling

 · 
Gepostet: 15.02.2009 - 03:46 Uhr  ·  #28
Hallo,

hier als Nachtrag noch das Original Label der King-Single 4544 ...

Gruß Ralf
Anhänge an diesem Beitrag
King 4544-A.Jpg
Dateiname: King 4544-A.Jpg
Dateigröße: 191.96 KB
Titel: King 4544-A.Jpg
Heruntergeladen: 277
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26501
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 15.02.2009 - 08:33 Uhr  ·  #29
Hallo Volker!
Danke für den Hinweis. Du hast natürlich recht und ich sollte Internetangaben besser prüfen:
http://209.85.129.132/search?q…cd=3&gl=de
Hätte ich meine Literatur genommen, wäre das nicht passiert. Nochmals Danke
Keep Searchin'
schlampiger Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26501
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 15.02.2009 - 09:03 Uhr  ·  #30
Hallo Volker!
Das "schlampig" kann ich mir zwar nicht wegretouschieren, aber wenn man darauf hingewiesen wird, recherchiert man umso gründlicher und so habe ich bei Joel Whitburn's "Top Pop Albums" folgendes entdeckt: "Born Charles Edward Anderson Berry on 10/18/26 in San Jose, California. Grew Up In St. Louis, ...........". Vielleicht hatte ich doch das richtige erwischt, und man schreibt das falsche immer wieder ab. Beim Geburtsdatum gibt es auch Ungereimtheiten: "The Encyclopedia of Rock" von Phil Hardy & Dave Laing sowie "Blues Records" von Leadbetter & Slaven unter anderem lassen ihn erst am 18. Oktober 1931 auf die Welt kommen und beide in St. Louis. Aber da vertraue ich eher Joel Whitburn
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1374
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Chuck Berrys eigene Aussage

 · 
Gepostet: 15.02.2009 - 13:39 Uhr  ·  #31
Hallo Gerd,

geh' in Sachen "Schlampigkeit" mal nur nicht zu hart mit Dir ins Gericht, schließlich verdanken wir Dir hier eine Menge wertvolle Infos.
Auch www.fandango.com und www. oldies.com nennen San José als Berrys Geburtsort. Seine Geburtsurkunde habe ich im Netz allerdings nicht gefunden.
Ich habe aber nochmal nachgeguckt unter
Berry, Chuck: Die Autobiographie, Serie Musik Piper-Schott, München und Mainz 1995, S 20
Da heißt es:
"Um 6.59 Uhr morgens am 18. Oktober 1926 wurde ich in der Goode Avenue 2520, St. Louis, Missouri, USA im besten Jahr meines Lebens geboren."
Berry ist zwar ein großer Geschichtenerzähler - und vielleicht auch Flunkerer - aber ich wüsste nicht, warum er bei seinem Geburtsort falsche Angaben machen sollte (Ich selbst etwa bin Hamburger mit Leib und Seele, schäme mich aber auch nicht dafür, in Berlin geboren zu sein).
Was das Geburtsjahr angeht, so haben sich (oder wurden von ihren Plattenfirmen) viele Stars jünger gemacht: Little Richard (Geburtsjahr von 1932 auf 1935 verlegt), Bill Haley (1925 auf 1927), Bill Wyman (1936 auf 1941), Jimi Hendrix (1942 auf 1945), Gary Glitter (1940 auf 1944) und auch Madonna wurde bei Beginn ihrer Karriere - daran erinnere ich mich noch genau - 1984 als "22jährige" bezeichnet.
Im Zweifel tendiere ich also eher zum älteren Datum.

MfG, Volker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kassel
Homepage: ralfs-radio-blog.b…
Beiträge: 3207
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Chuck Berry - CHESS 1664

 · 
Gepostet: 16.03.2009 - 02:27 Uhr  ·  #32
Hallo,

bei so vielen Chuck Berry Singles braucht die Durchsicht ihre Zeit. Die Chess Single 1664 gab es noch nicht zu sehen. Die B-Seite "La Jaunda" (mit spanischem Einschlag) ist mein Favorit und untypisch noch dazu.

Gruß Ralf
Anhänge an diesem Beitrag
Chess 1664-B.Jpg
Dateiname: Chess 1664-B.Jpg
Dateigröße: 206.36 KB
Titel: Chess 1664-B.Jpg
Heruntergeladen: 244
Chess 1664-A.Jpg
Dateiname: Chess 1664-A.Jpg
Dateigröße: 223.59 KB
Titel: Chess 1664-A.Jpg
Heruntergeladen: 243
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1818
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

I am talking about you

 · 
Gepostet: 05.08.2011 - 22:30 Uhr  ·  #33
Moin moin,

so viele Chess-Singles in diesem Beitrag, aber die, die ich suche ist nicht dabei 😢

Es kursieren so viele Schreibweisen für I am talking about you mit jeder Menge '''''' inmitten,
so dass ich gern wissen würde, wie es der Meister selbst damit gehalten hat.

Hat jemand die Single Chess 1779 und könnte sie hier für einstellen...?

Herzlichen Dank

Thorsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26501
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 05.08.2011 - 22:42 Uhr  ·  #34
Hallo Thorsten!
Ich habe diese Platte nicht selbst, aber ich habe sie "gesichtet". Hier die Daten dieser CHESS-Single:
02 61....1779....CHUCK BERRY..I'm Talking About You (U-10637)/Little Star (U-10093)

Auf der LP "New Juke Box Hits" gibt es übrigens die gleiche Schreibweise

Im Internet habe ich noch zwei schöne Scans zur Unterstützung gefunden. Auch bei der Wiederveröffentlichung aus dem Jahre 1963 wurde die Schreibweise nicht geändert
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
BERRY 1779.jpg
Dateiname: BERRY 1779.jpg
Dateigröße: 66.15 KB
Titel: BERRY 1779.jpg
Heruntergeladen: 243
BERRY 1853.jpg
Dateiname: BERRY 1853.jpg
Dateigröße: 27.24 KB
Titel: BERRY 1853.jpg
Heruntergeladen: 242
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1818
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 05.08.2011 - 23:45 Uhr  ·  #35
Vielen Dank Gerd,

dann wurde der Songtitel bei den zahlreichen Coverversion immer kürzer, bei den Beatles und den Stones heißt es dann nur noch Talkin' 'bout you.

Aküfi auf dem Plattenetikett. Dabei wäre doch genügend Platz vorhanden gewesen. 😉

Thorsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54299
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: CHUCK BERRY - seine US-Singles & Bio

 · 
Gepostet: 05.08.2011 - 23:54 Uhr  ·  #36
und die erwähnte "New Jukebox-LP"
Anhänge an diesem Beitrag
Berry, Chuck - New Juke Box Hits CD 26 Titel (3)_Bildgröße ändern.jpg
Dateiname: Berry, Chuck - New J … dern.jpg
Dateigröße: 80.32 KB
Titel: Berry, Chuck - New Juke Box Hits CD 26 Titel (3)_Bildgröße ändern.jpg
Heruntergeladen: 233
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.