Hardi hat bereits in der Einleitung ausführlich über den Song "Buffalo Gals" und dessen Entstehung und Weiterverwertung berichtet. Da ich mich für die Rocknroll-Ära und die 45 RPM-Single zuständig fühle, möchte die Entwicklung dieses Songs und dessen verschiedene Abarten auf Vinyl bis 1963 in den USA aufzeigen.
01.) Bei den ersten Vinyl-Singles hat man den Song noch als Volkslied betrachtet und keinen Autor angeführt oder das "Traditional" in Klammer gesetzt (Cliffie Stone) oder man hat sich nur auf das Arrangement bezogen und so wie bei Tommy Jackson "Arr. Tommy Jackson" angegeben: CAPITOL 05 49....6F-40161 - Album KCF-4003….Cliffie Stone and his Square Dance Band..Devil's Dream and Old Joe Clark (45-4134) Y/Down Yonder andBuffalo Gals (45-4135) Z
RCA Victor 06 50....51-1165-A....Joe Biviano with the RCA-Victor Accordion Orchestra Vocal refrain by Artie Malvin..Buffalo Gals—Polka (25-1165-A)/-B…Joe Biviano with the RCA-Victor Accordion Orch. ..Dancing Tambourine (25-1165-B)
DECCA 08 50....9-27133 - Album No. 9-61 (8 Sides—5)….GUY LOMBARDO and his Royal Canadians..Arkansas Traveler Square Dance (1) Arkansas Traveler (2) Soldier's Joy (3) O Dem Golden Slippers (45-75255)/(8 Sides—6)….Old Dan Tucker Square Dance (1) Buffalo Gals (2) Old Dan Tucker (3) Skip To My Lou (45-76052)
DOT 04 55....45-1247....TOMMY JACKSON..Sugarfoot Rag (E4JW-719 M-8539)/Buffalo Gals (E4JW-720 M-8540)
02.) Bei der Umwandlung in "Dance With A Dolly (With A Hole In Her Stockin')" gab es bereits die Autoren Terry Shand, Jimmy Eaton und Mickey Leader, die diesen Titel bereits am 18. Dezember 1944 zum Copyright angemeldet haben. Dabei soll es sich bei Mickey Leader um ein Pseudonym von Dave Kapp handeln, was aber nirgends definitiv nachzulesen ist. Man hat den Eindruck, als würde das ein streng gehütetes Geheimnis gewesen sein. Trotzdem scheint bei Sam Butera statt Leader Kapp auf: ESSEX 06 52....305....BILL HALEY with THE SADDLEMEN..Dance With A Dolly (With A Hole In Her Stockin')(E-305A)/Rocking Chair On The Moon (E-305B)
DOT 11 59....45-16012....SAM BUTERA and The Witnesses..Dance With A Dolly With A Hole In Her Stocking (MW 13590)/Don't Knock It (MW 13262) (Delta-Nr.: 33195/96)
KAPP 06 60....K-338....THE HAPPY HARTS..Dance With A Dolly/THE SUNNYSIDERS..Hey, Mister Banjo
MERCURY 09 61....7 1 8 7 1....DAMITA JO Arranged & Conducted by STAN APPLEBAUM..Dance With A Dolly (With A Hole In Her Stocking) (YW20998)/You're Nobody 'Till Somebody Loves You (YW20955)
KAPP 11 63….K-559….TOM GLAZER AND THE DO-RE-MI CHILDREN'S CHORUS..It's A Mad, Mad, Mad, Mad World (K-7321)/Dance With A Dolly (With A Hole In Her Stocking) (K-5119)
03.) Doc Pomus und Mort Shuman meldeten ihr Copyright für "Plain Jane" vom 24. Dezember 1958 an: ATCO 01 59....45-6133....BOBBY DARIN..Plain Jane (58C-459)/While I'm Gone (58C-457) (Delta-Nr.: 26577/76)
04.) Jimmy Rogers meldete sein Copyright für "Rockin' Little Angel" am 10. Februar 1960 an: JUDD 08 59....1016....RAY SMITH..Rockin' Little Angel (P-6813)/That's All Right (P-6814) (Delta-Nr.: 31800/01)
05.) Im Netz findet man mehrmals zum Titel "Dance By The Light Of The Moon" die erweiterte Autorengruppe Fred Smith, Cliff Goldsmith, Terry Shand, Jimmy Eaton und Mickey Leader. Auf dem Label blieben aber dann nur mehr Smith und Goldsmith über: ARVEE 11 60....A 5020....THE OLYMPICS Arr. & Cond. by Stan Applebaum..Dance By The Light Of The Moon (A-5020x45 A)/THE OLYMPICS..Dodge City (A-5020x45 B)
06.) Bob Bethel und Beulah Michler meldeten ihr Copyright für "Buffalo Gals" (Worte, Musik und Arrangement) erst am 28. Juni 1961 an: EUNICE 12 60....45-1003....BOB BETHEL..Buffalo Gals (CP-4681)/Twisted Fiddle (CP-4682)
Hallo Gerd, ich weiss nicht, ob es ein streng gehütetes Geheimnis um Dave Kapp
gab, da es neben Kapp Records ja auch Leader Records gab (z.B. Brian Hyland).
Aber sehr schöne Ausführungen!
Hallo Dieter!
Label und Sub-Label KAPP und LEADER sind mir in diesem Zusammenhang auch aufgefallen. Da aber die Sache mit dem Pseudonym "ja oder nein" aus den Vierzigern stammt, war es mir für einen Zusammenhang zu früh was aber nicht ausschließt, dass die Wahl des Labelnamens LEADER im Jahre 1960 zur Vergangenheit einen Bezug hatte. Für die "Pseudonym-Klärung" hatte es aber für mich keine Relevanz.