BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11282
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 26.04.2009 - 19:44 Uhr  ·  #25
Etwas aus Wikipedia:

Edric Conner und seine Caribbeans, eine Gruppe aus Trinidad, nahmen 1952 für ihr Album Songs from Jamaica das Stück unter dem Titel „Day de Light“ erstmals auf. 1954 folgte eine Version von Louise Bennett, und 1956 erschien die bis heute bekannteste Aufnahme als erstes Lied auf Harry Belafontes Album Calypso, das ein großer Hit wurde. Der Text zu Belafontes „Day-O (Banana Boat Song)“ stammte von Irving Burgie und William Attaway. Eine andere Bearbeitung, die der Folksänger Bob Gibson für die Band The Tarriers geschrieben hatte, wurde ebenfalls 1956 deren größter Erfolg. Im Jahre 1957 landete Shirley Bassey mit Gibsons Version einen Nummer-eins-Hit in Großbritannien, während gleichzeitig der US-Künstler Steve Lawrence einen Erfolg mit seiner Version dieses Liedes hatte.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11282
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 26.04.2009 - 19:52 Uhr  ·  #26
Ergänzung:

ANDER, ALEX, Bertelsmann 7871 ("Theo-Theo (The Banana Boat Song)"/"Wer Das Vergißt")

CARRÉ, YVONNE (verh. YVONNE KLAUS) * 20.10.1939 auf den Bermudas, Sängerin, Komponistin 1957 Schallplatten für Columbia (? "Yaas" (Romanian gipsy melody)/ "The Banana Boat Song")

GRAF, HARRY, Sänger, Tempo 553 "The Banana Boat Song"

JÖRGEN INGMANNS Calypso Band im Mai 1957 Metronome Records (J 449 "Banana Boat Song" & ALICE BABS)

Kiesewetter, Knut, Metronome 384588 "Banana Boat Song"/"Ich Biete Dir Mein Leben An (A Minute Of Your Time")

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 07.08.2009 - 22:15 Uhr  ·  #27
Der Beitrag vom 4. Oktober 2008 wurde von mir mit dem Scan von "Jamaica Farewell" (Original-Fassung) ergänzt.
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 15.08.2009 - 17:14 Uhr  ·  #28
... und noch ein Belafonte-Titel auf deutsch, diesmal von den 3 Spitzbuam
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-3 spitzbuam 2.JPG
Dateiname: k-3 spitzbuam 2.JPG
Dateigröße: 59.33 KB
Titel: k-3 spitzbuam 2.JPG
Heruntergeladen: 340
k-island 1.JPG
Dateiname: k-island 1.JPG
Dateigröße: 49.56 KB
Titel: k-island 1.JPG
Heruntergeladen: 401
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10674
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 24.09.2011 - 19:31 Uhr  ·  #29
Hier die französische Ausgabe von Leo Leandros
Anhänge an diesem Beitrag
PHILIPS - FLC (gelb-rot).jpg
Dateiname: PHILIPS - FLC (gelb-rot).jpg
Dateigröße: 253.34 KB
Titel: PHILIPS - FLC (gelb-rot).jpg
Heruntergeladen: 328
LEO LEANDROS - Komm Mister Talliman -A-.jpg
Dateiname: LEO LEANDROS - Komm  …  -A-.jpg
Dateigröße: 139.2 KB
Titel: LEO LEANDROS - Komm Mister Talliman -A-.jpg
Heruntergeladen: 346
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 14:52 Uhr  ·  #30
Für Dietrich's Erläuterung vom 26. April 2009 zur Ur-Fassung von Belafonte's "Banana Boat (Day-o)", in der Ur-Fassung als "Day Dah Light" betitelt, habe ich im Netz interessante Details entdeckt
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
EDRIC CONNOR 3.jpg
Dateiname: EDRIC CONNOR 3.jpg
Dateigröße: 57.31 KB
Titel: EDRIC CONNOR 3.jpg
Heruntergeladen: 302
EDRIC CONNOR 2.jpg
Dateiname: EDRIC CONNOR 2.jpg
Dateigröße: 358.61 KB
Titel: EDRIC CONNOR 2.jpg
Heruntergeladen: 413
EDRIC CONNOR 1.jpg
Dateiname: EDRIC CONNOR 1.jpg
Dateigröße: 68.87 KB
Titel: EDRIC CONNOR 1.jpg
Heruntergeladen: 320
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 14:53 Uhr  ·  #31
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
LOUISE BENNETT 2.jpg
Dateiname: LOUISE BENNETT 2.jpg
Dateigröße: 102.43 KB
Titel: LOUISE BENNETT 2.jpg
Heruntergeladen: 337
LOUISE BENNETT 1.jpg
Dateiname: LOUISE BENNETT 1.jpg
Dateigröße: 57.92 KB
Titel: LOUISE BENNETT 1.jpg
Heruntergeladen: 353
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11282
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 16:15 Uhr  ·  #32
Hallo Gerd,
das ist ja ein wunderbarer Beitrag zum Thema.

Wenn Du schon meinen Beitrag vom 26.09. erwähnst, möchte ich bemerken, dass der Artikel korrekturbedürftig ist. Nachdem ich mich intensiv mit The Tarriers beschäftigt habe, ist zu korrigieren, dass Steve Lawrence nicht einen Cover-Erfolg mit der Belafonte-Vorlage hatte, sondern den titel der Tarriers nachgesungen hat.

Bei der britischen Cover-Version von Shirley Bassey bin ich mir im Detail nicht sicher, da ich erst einmal nach einer Cover-Vorlage suchen muß, aus der die Autoren zu ersehen sind.

Soweit fürs erste.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11282
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 16:27 Uhr  ·  #33
Auch zum zweiten:

Meine Aussage zur Shirley Bassey Cover-Version ist falsch.

Shirley Bassey interpretiert die Version von The Tarriers
(siehe viewtopic.php?p=71307#71307)
und nicht den Hit von Harry Belafonte.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 17:35 Uhr  ·  #34
Eben habe ich in meiner Sammlung eine SCHWEIZER VANGUARD (amadeo) gefunden, wo ebenfalls der "Banana Boat Song" intoniert wurde. Eine Extrem-Sparvariante, denn er wird englisch gesungen, damit man sich den deutschen Text erspart. Außerdem hat man nicht nur den Artikel "The" sondern auch gleich den ganzen "Alan Arkin" weggelassen. Die A-Seite "Marianne" stört hier auch nicht sehr, da sich dieser Thread am Anfang auch so nebenbei mit Calypso befasste. Diese Version wird in italienisch gebracht. Wer der Autor des italienischen Textes ist wird nicht verraten, dafür hat "Richard Dehr" dran glauben müssen.

Zurück zum Songtitel:
Zum "The Banana Boat Song" habe ich noch etwas interessantes gefunden, was die dauernde Vermischung mit "Banana Boat (Day-o)" zumindest etwas verständlicher machen könnte. Es ist nicht auszuschließen, dass sich auch die Tarrier an "Day Dah Light" ein wenig orientierten. Sie vermischten allerdings dann das Ganze mit "Hill And Gully Rider", einem anderen jamaikanischen Volkslied und dadurch entstand ein völlig anderer Song.

Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-amadeo 20001.JPG
Dateiname: k-amadeo 20001.JPG
Dateigröße: 63.79 KB
Titel: k-amadeo 20001.JPG
Heruntergeladen: 346
k-amadeo 10001.JPG
Dateiname: k-amadeo 10001.JPG
Dateigröße: 66.04 KB
Titel: k-amadeo 10001.JPG
Heruntergeladen: 355
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11282
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 31.07.2013 - 08:41 Uhr  ·  #35
Hallo Gerd,

wieder alles interesssant.

Ich meine, dass Deine Scans besser zu der Lade der Tarriers gehören.

Deine Äußerung im magenta angelegten Text habe ich schon in meinem Artikel zu den Tarriers geschrieben:

..... “The Banana Boat Song“ war einVorläufer des Belafonte-Welt-Hits “Banana Boat (Day-O)“. Das Original, eine eigene Version jamaikanischer Song-Fragmente, legten The Tarriers (Alan Arkin, Bob Carey, Erik Darling) auf Glory 249 vor und belegten mit # 4 einen Spitzenrang in den Pop-Charts.

..... Eines Tages schnappte Erik Darling am Washington Square zwei Fragmente eines Jamaican Folksongs auf: „Hill and gully rider, hill and gully“ und „Day-o, day-o, day de light and I wanna go home“. Seiner Meinung nach waren das die universellen Sehnsüchte, aus denen hit records gebastelt wurden. Danach hatte er lange gesucht.

Siehe auch
viewtopic.php?t=10657

Dein Scan-Beitrag ist sehr interessant und ist sicherlich vielen von uns unbekannt. Die Interpretin Ruth Fischer war mit dem Trompeter Fred Bunge, der das Sextett leitet, verheiratet. Horst Michalke war ursprünglich ca. 1957/58 der Bass-Mann im Sextett.

Gruß
Dietrich

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26825
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: BANANA BOAT (Day-o) & The BANANA BOAT SONG

 · 
Gepostet: 31.07.2013 - 13:59 Uhr  ·  #36
Hallo Dietrich!
Du schreibst:
Zitat
Ich meine, dass Deine Scans besser zu der Lade der Tarriers gehören.

Da es bei meinen Abhandlungen um den Song geht, habe ich sie alle, einschließlich der Scans, in diesem Songtitel-Thread untergebracht. Die "Lade der Tarriers" ist ein Interpreten-Forum, wo es in erster Linie um den Interpreten, im konkreten Falle um die Tarriers gehen sollte wobei es kein Malheur darstellt, wenn über den einen oder den anderen Song der vorgestellten Gruppe (des Interpreten) etwas mehr ausgeholt wird. Die dadurch manchmal zwangsläufig entstehenden Doppelgleidigkeiten stellen für mich keinerlei Problem dar man sollte es aber nicht übertreiben, daher befinden sich meine songspezifischen Ausführungen beim "Songtitel".

Ein echtes Problem stellt für mich die folgende Formulierung dar, die das ganze Dilemma der "Songvermischung" immer wieder heraufbeschwört:
Zitat
“The Banana Boat Song“ war einVorläufer des Belafonte-Welt-Hits “Banana Boat (Day-O)“.

Abgesehen davon, dass der Titel “The Banana Boat Song“ erst durch die Tarriers geprägt wurde ist der Hinweis über den Vorläufer insoferne nicht korrekt, da “Banana Boat (Day-O)“ eindeutig und fast Ton für Ton auf "Day Dah Light" basiert. Hier dazu eine Hörprobe: (links klicken) Obwohl es weit bodenständiger und guturraler klingt, hört man förmlich Belafonte durch.

Hervorragend finde ich aber die folgende Formulierung von dir:
Zitat
..... Eines Tages schnappte Erik Darling am Washington Square zwei Fragmente eines Jamaican Folksongs auf: „Hill and gully rider, hill and gully“ und „Day-o, day-o, day de light and I wanna go home“. Seiner Meinung nach waren das die universellen Sehnsüchte, aus denen hit records gebastelt wurden. Danach hatte er lange gesucht.

Damit hast du mit allgemein verständlichen Worten eigentlich Alles über die Entstehung von "The Banana Boat Song" mitgeteilt und das finde ich super.
Keep Searchin'
Gerd
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.