JACK GUTHRIE

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 13.04.2023 - 06:14 Uhr  ·  #13
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Front.jpg
Dateigröße: 246.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 109
JACK GUTHRIE
Dateiname: 1 (2).jpg
Dateigröße: 201.42 KB
Titel:
Heruntergeladen: 109
JACK GUTHRIE
Dateiname: 2 (2).jpg
Dateigröße: 178.76 KB
Titel:
Heruntergeladen: 108
JACK GUTHRIE
Dateiname: 2 (3).jpg
Dateigröße: 219.67 KB
Titel:
Heruntergeladen: 118
JACK GUTHRIE
Dateiname: 4 (2).jpg
Dateigröße: 303.86 KB
Titel:
Heruntergeladen: 123
JACK GUTHRIE
Dateiname: Back.jpg
Dateigröße: 319.16 KB
Titel:
Heruntergeladen: 119
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 13.04.2023 - 06:20 Uhr  ·  #14
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: 15 (2).jpg
Dateigröße: 320.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 114
JACK GUTHRIE
Dateiname: 15 (3).jpg
Dateigröße: 293.03 KB
Titel:
Heruntergeladen: 110
JACK GUTHRIE
Dateiname: 16 (2).jpg
Dateigröße: 370.02 KB
Titel:
Heruntergeladen: 111
JACK GUTHRIE
Dateiname: 16 (3).jpg
Dateigröße: 339.57 KB
Titel:
Heruntergeladen: 112
JACK GUTHRIE
Dateiname: 10 (2).jpg
Dateigröße: 104.35 KB
Titel:
Heruntergeladen: 103
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 13.04.2023 - 11:58 Uhr  ·  #15
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: front cover.jpg
Dateigröße: 116.76 KB
Titel:
Heruntergeladen: 103
JACK GUTHRIE
Dateiname: notes 1 (2).jpg
Dateigröße: 269.9 KB
Titel:
Heruntergeladen: 109
JACK GUTHRIE
Dateiname: notes 2 (2).jpg
Dateigröße: 104.38 KB
Titel:
Heruntergeladen: 103
JACK GUTHRIE
Dateiname: notes 2 (3).jpg
Dateigröße: 125.39 KB
Titel:
Heruntergeladen: 104
JACK GUTHRIE
Dateiname: back cover.jpg
Dateigröße: 140.78 KB
Titel:
Heruntergeladen: 102
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 13.04.2023 - 12:00 Uhr  ·  #16
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Cover.jpg
Dateigröße: 115.94 KB
Titel:
Heruntergeladen: 98
JACK GUTHRIE
Dateiname: p 4 5 (2).jpg
Dateigröße: 118.26 KB
Titel:
Heruntergeladen: 109
JACK GUTHRIE
Dateiname: p 4 5 (3).jpg
Dateigröße: 46.31 KB
Titel:
Heruntergeladen: 102
JACK GUTHRIE
Dateiname: Tray.jpg
Dateigröße: 129.98 KB
Titel:
Heruntergeladen: 103
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 13.04.2023 - 12:02 Uhr  ·  #17
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Cover.jpg
Dateigröße: 121.28 KB
Titel:
Heruntergeladen: 97
JACK GUTHRIE
Dateiname: p 4 5 (2).jpg
Dateigröße: 101.21 KB
Titel:
Heruntergeladen: 100
JACK GUTHRIE
Dateiname: p 4 5 (3).jpg
Dateigröße: 69.26 KB
Titel:
Heruntergeladen: 108
JACK GUTHRIE
Dateiname: Tray.jpg
Dateigröße: 114.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 95
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65466
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 05.04.2025 - 11:33 Uhr  ·  #18
1948
Jack auf einer Seite neben Jimmy Wakely
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Awakely5b.jpg
Dateigröße: 129.76 KB
Titel:
Heruntergeladen: 48
JACK GUTHRIE
Dateiname: Awakely5a.jpg
Dateigröße: 118.28 KB
Titel:
Heruntergeladen: 48
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11283
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 22.07.2025 - 18:57 Uhr  ·  #19
Hallo,
etwas zusammengefasst:

Leon Jerry Guthrie, *13.11.1915 Olive, OK/ +15.01.1948, war der Cousin von Woody Guthrie. Er wuchs mit Pferden und Musikinstrumenten auf, bevor die Familie Mitte der 1930 er Jahre nach Kalifornien zog, wo er die Spitznamen "Jack", "Oklahoma" und "Oke" annahm. Er nahm als Bucking Horse-Reiter an Rodeo-Wettbewerben teil und reiste 1937 mit Woody nach Los Angeles, wo sie in der “The Oke & Woody Show“ des Radiosenders KFVD in Hollywood auftraten.

Wenn Jack Guthrie heute überhaupt noch in Erinnerung ist, dann als Cousin von Woody Guthrie, doch zu Lebzeiten war Jack kommerziell weitaus erfolgreicher als Woody es jemals war. Er war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Country-Sänger Mitte der 40 er Jahre, und nur sein früher Tod an Tuberkulose verhinderte, dass sein Erbe den nachfolgenden Generationen besser bekannt wurde. Guthrie wurde 1915 in Olive/Oklahoma als Sohn eines Schmieds geboren, der in seiner Freizeit auch Geige spielte. Die Familie führte ein eher mobiles Leben in der Gegend um Texas und Oklahoma, und Guthrie hatte kaum Gelegenheit, tiefe Wurzeln zu schlagen. Zu seinen Hauptinteressen als Junge zählten Lassowerfen und Kunstreiten, worin er sehr gut wurde. Außerdem hörte er das Spiel seines Vaters und die Musik von Jimmie Rodgers, und einige Quellen besagen, dass er in den Jahren, bevor Autry ein Plattenstar wurde, von Gene Autry Gitarrenunterricht erhielt.

Die Familie hatte während der Dust Bowl-Ära in Oklahoma wenig Halt und wanderte schließlich nach Kalifornien aus, wo sie sich in der Gegend um Sacramento niederließ. Er trat bei Rodeos auf und war über die Works Progress Administration beim “National Forest Service“ angestellt. 1934 heiratete er Ruth Henderson, und die beiden arbeiteten eine Zeit lang zusammen an einer Nummer, bei der er seine Fähigkeiten mit einer Bullenpeitsche einsetzte, um ihr Zigaretten aus dem Mund zu reißen. Den meisten Berichten zufolge war die Ehe von Dauer, wenn auch nicht immer glücklich, und die beiden lebten längere Zeit getrennt voneinander.

Woodys Ankunft in Kalifornien drei Jahre später bot den Cousins die Gelegenheit, sich zusammenzutun. Ihre Nummer war im Sommer 1937 im Radio unter dem Namen “The Oklahoman and Woody Show“ zu hören. Sie war ein Erfolg hinsichtlich der Hörerreaktionen und der Fanpost, brachte aber kein Geld ein, und der Aufschwung, den sie für ihre Clubauftritte erzeugte, reichte nicht aus, um den Lebensunterhalt der beiden Männer zu bestreiten. Die Partnerschaft zerbrach, als Jack einen Job auf dem Bau annahm, um mehr Geld zu verdienen, und Woody eine neue Partnerin, Maxine ("Lefty Lou") Crissman, fand, obwohl Jack weiterhin gelegentlich mit dem Duo auftrat.

1939 zog Woody nach New York, wo er sich erstmals mit der organisierten Linken und politischen Sängern wie Pete Seeger traf und den Hauptteil seiner musikalischen Karriere begann. Jack blieb in Kalifornien und spielte weiterhin vor Live-Publikum in Bars und anderen lokalen Veranstaltungsorten, wann immer er konnte. Einer der Songs, die er aufgriff, war ein Woody-Original, “Oklahoma Hills“. Jack nahm einige Änderungen und Verfeinerungen am Song seines Cousins vor und wurde so als Co-Autor genannt. Zu dieser Zeit lebten in Kalifornien Tausende von Zugezogenen, und Jack wurde für seine Version von “Oklahoma Hills“ bekannt.

Guthrie wurde in den Clubs von Los Angeles zu einer bekannten Persönlichkeit. Seine Tanzmusik war äußerst beliebt und seine Extravaganz machte ihn zu einer unvergesslichen Figur – bei Rodeos war er dafür bekannt, die Band zu verlassen und während eines Auftritts ein paar Tricks zu zeigen.

1944 war er mehr als bereit, mit Aufnahmen zu beginnen. Mit der Ermutigung von Maxine Crissmans Schwester Mary Ruth wandte er sich an Capitol Records, und sie stellte auch das Geld für das Demo-Album “Oklahoma Hills“ zur Verfügung, mit dem er den Durchbruch schaffte. Er rekrutierte eine Band aus seinem Bekanntenkreis, nahm das Demo auf und ging zu Capitol.

1944 begann Capitol Records – erst vier Jahre zuvor gegründet – eine neue Phase der Vertragsunterzeichnung mit Country- und Blues-Künstlern, darunter Leadbelly und Merle Travis. Jack Guthrie war einer der Neuzugänge, und der Vertrag lief über sieben Jahre. Sein Plattendebüt bei Capitol gab er im Oktober 1944 mit “Oklahoma Hills“, zusammen mit einer Begleitband namens The Oklahomans, bestehend aus Porky Freedman (Leadgitarre), Red Murrell (Rhythmusgitarre), Cliffie Stone (Bass) und Billy Hughes (Geige). Bei derselben Session am 16. Oktober 1944 nahm er die B-Seite “I’m Brandin My Darlin‘ With My Heart“ und ein Cover von Ernest Tubbs Nummer “Careless Darlin‘“ auf.

Neun Tage später hatte Guthrie eine zweite Aufnahmesession, bei der vier weitere Songs entstanden, darunter seine Version von Jimmie Rodgers‘ “When the Cactus Is in Bloom“, einer Nummer, die Guthries Jodeltalent hervorhob. Guthries neu geschriebene Version des Woody Guthrie-Songs “Oklahoma Hills“ (Capitol 201) erschien Anfang 1945, stieg auf # 1 der Country-Charts ein und blieb dort sechs Wochen und insgesamt 19 Wochen in den Charts. Die B-Seite “I’m a Brandin‘ My Darlin‘ With My Heart“ erreichte später im selben Jahr # 5.

Noch vor der Veröffentlichung des Songs wurde Guthrie eingezogen und diente im Pazifik als Entertainer beim Spezialdienst auf Iwo Jima. Er konnte nichts am Erfolg seiner Platte ändern, und das führte zu Entscheidungen, die letztlich tragische Folgen haben sollten. Guthrie wollte unbedingt in die USA zurückkehren, um seine Aufnahmen wieder aufzunehmen, und verpflichtete sich daher für ein weiteres Jahr beim Spezialdienst, um dafür in die USA geschickt zu werden.

Anfang 1946 kehrte er in die USA zurück und versuchte, seine Karriere als Musiker fortzusetzen, während er noch in Uniform war. Er wurde in Fort Lewis/Washington stationiert, begann mit Buck Ritchey and His K-6 Wranglers in Tacoma zu spielen. Er spielte Live-Konzerte an der gesamten Westküste.

Dies bremste ihn jedoch nicht. Im Gegenteil: Da sich alle Guthries Platten gut verkauften und Capitol jede erdenkliche Seite von ihm auskosten wollte, beteiligte er sich bereitwillig an diesem musikalischen Todesmarsch und sah darin seine beste Chance, ein bleibendes Erbe zu hinterlassen. Guthries Einstellung war immer gewesen, dass er, wenn er sowieso sterben würde, die ihm verbleibende Zeit optimal nutzen sollte. Auch wenn es im Rückblick grausig klingt, war sein Engagement gerechtfertigt.

Er kehrte am 29. Januar 1946 für seine ersten Aufnahmesessions seit Oktober 1944 nach Capitol zurück. Seine persönlichen Auftritte waren so beliebt, dass ein Verleger sich traute, ein Guthrie-Songbook herauszugeben, das sich vor Ort großer Beliebtheit erfreute.

Selbst die Songs aus Guthries späteren Sessions haben eine fesselnde Qualität. Seine lockere Art, sein stilistischer Umgang mit Phrasen und die Virtuosität seiner Studioband machen Lust auf mehr. Das Spiel mit Text und Musik ist verblüffend attraktiv, und trotz der Bedingungen, unter denen die meisten Aufnahmen entstanden, gibt es in seinem Werk kaum eine schwache Nummer.

Guthrie nahm weiterhin Platten auf, obwohl er so schwach war, dass seine Frau ihm auf Reisen ein Bett im Auto aufstellen musste. Bei seinen letzten Aufnahmen musste er im Krankenwagen transportiert werden und zwischen den Liedern schlafen, um seine verbliebenen Kräfte wiederzuerlangen. Schließlich hatte er ein Repertoire von über 30 Liedern zusammengetragen, zusätzlich zu den für den Rundfunk bestimmten Transkriptionsplatten.

Im Juli 1947 wurde er mit Tuberkulose ins Krankenhaus eingeliefert. Er dümpelte bis in die ersten Wochen des Jahres 1948 vor sich hin und starb schließlich am 15. Januar desselben Jahres in einem Sanatorium in Livermore/Kalifornien.

Ironischerweise verkauften sich seine Platten noch Jahre nach seinem Tod und blieben im Druck, manchmal in überarbeiteter Fassung mit zusätzlichen Instrumenten. Unterdessen wuchs Woodys Ruf als Autor aktueller und politischer Lieder in der Folk-Szene; der Folk-Boom der späten 50 er und frühen 60 er Jahre und der Aufstieg von Persönlichkeiten wie Bob Dylan, der in dessen frühen Tagen großzügig mit Woodys Image und Erbe handelte, verdrängten schließlich die Erinnerung und den Ruf seines Cousins, zumindest in der Popkultur.

1966 veröffentlichte Capitol mit einiger Verspätung die Schallplattensammlung “Jack Guthries Greatest Songs“. Sie trug dazu bei, Guthries Erbe der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Doch es war Arlo Guthrie, Woodys Sohn und Jacks Neffe – und das erste Mitglied der Guthrie-Familie seit Jack, das in seiner musikalischen Blütezeit große Popularität erlangte und große Mengen an Platten verkaufte –, der eine ebenso große Rolle spielte: Er spielte und nahm die Musik seines Onkels bis in die 1970 er Jahre auf.

Jack Guthrie war der Cousin des legendären Woody Guthrie (der “Oklahoma Hills“ komponiert hatte und nicht Jack Guthrie), doch stilistisch unterschieden sich beide erheblich. Guthries Stil war von Jimmie Rodgers beeinflusst und wurde seinem Cowboy-Image angepasst. Jack Guthries heller, klarer Western-Swing versammelte die besten Country-Jazz-Picker aus Los Angeles: Top-Leute wie Porky Freeman, Red Murrell, Billy Hughes und Cliffie Stone (1945.2) sind mit von der Partie und bilden die Oklahomans, waren selbst Plattenkünstler. Obwohl die Labels Jack Guthrie And His Oklahomans als Künstler angaben, hatte Guthrie in Wirklichkeit keine funktionierende Band.


Als Jack Guthrie 1948 an Tuberkulose starb (die Krankheit, die auch sein großes Idol Jimmie Rodgers befallen hatte), war eine der vielversprechendsten Karrieren der Country-Musik von der Westküste abrupt vorbei.

Gruß
Heino
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: 2025-07-22 17_48_35- … Word.jpg
Dateigröße: 24.32 KB
Titel:
Heruntergeladen: 37
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 22.07.2025 - 20:32 Uhr  ·  #20
....
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Front.jpg
Dateigröße: 227.46 KB
Titel:
Heruntergeladen: 31
JACK GUTHRIE
Dateiname: Back.jpg
Dateigröße: 235.59 KB
Titel:
Heruntergeladen: 38
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 1a.jpg
Dateigröße: 184.91 KB
Titel:
Heruntergeladen: 27
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 3b.jpg
Dateigröße: 212.89 KB
Titel:
Heruntergeladen: 26
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 5a.jpg
Dateigröße: 137.86 KB
Titel:
Heruntergeladen: 32
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 5b.jpg
Dateigröße: 125.4 KB
Titel:
Heruntergeladen: 31
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 6b.jpg
Dateigröße: 129 KB
Titel:
Heruntergeladen: 30
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 9m.jpg
Dateigröße: 223.34 KB
Titel:
Heruntergeladen: 30
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 7b.jpg
Dateigröße: 221 KB
Titel:
Heruntergeladen: 32
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 10n.jpg
Dateigröße: 284.99 KB
Titel:
Heruntergeladen: 32
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54966
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 22.07.2025 - 20:34 Uhr  ·  #21
...
Anhänge an diesem Beitrag
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 11mm.jpg
Dateigröße: 258.7 KB
Titel:
Heruntergeladen: 30
JACK GUTHRIE
Dateiname: Booklet 17j.jpg
Dateigröße: 177.89 KB
Titel:
Heruntergeladen: 32
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11283
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JACK GUTHRIE

 · 
Gepostet: 23.07.2025 - 15:04 Uhr  ·  #22
Hallo,

JACK GUTHRIE 1944 1946
Wir dürfen Gottes Werk nicht in Frage stellen. Doch als er es für angebracht hielt, Jack abzuberufen, verlor die Welt einen der größten Sänger amerikanischer Folksongs unserer Zeit, und ich verlor einen WAHREN FREUND, der auf dieser Erde nie ersetzt werden kann. Es wird nie wieder einen JACK GUTHRIE geben." – Ernest Tubb

Leon Jerry Guthrie wurde am 13. November 1915 in Olive, Oklahoma, geboren. Sein Vater war Schmied und der Bruder von Woody Guthries Vater, wodurch Leon und Woody Cousins wurden. Er hasste seinen Namen schon früh und wurde von seinen Freunden Oke genannt. Ebenfalls von klein auf liebte er das Cowboy-Image und den Wilden Westen. Er wuchs mit Pferden auf und liebte das Reiten. Auch Musik war ihm wichtig, da sein Vater Geiger war und die meisten seiner Verwandten ebenfalls Musiker waren.

Oke lernte Gitarre, Geige und Bassgeige spielen. Als Jugendlicher zog die Familie Guthrie mehrmals zwischen Oklahoma und Texas um, ließ sich aber Mitte der 1930 er Jahre in Kalifornien nieder. Oke brach die Schule ab und fand Gelegenheitsjobs im Raum Los Angeles, unter anderem als LKW-Fahrer und Arbeiter bei einer Baufirma. Er begann auch, als Bronco-Reiter an Rodeos teilzunehmen. Er wurde jedoch von einem Pferd abgeworfen und ein Wirbelschaden beendete seine Rodeokarriere.

Oke wandte sich daraufhin der Musik als Beruf zu und begann, in Bars und Clubs zu spielen und zu singen. Er integrierte Bullenpeitschen und Seiltricks in seine musikalischen Darbietungen. Jack spielte eine Zeit lang mit seinem Cousin Woody und trat bei KFVD in Hollywood/Kalifornien auf. Während dieser gemeinsamen Zeit lernte Jack einen von Woodys Songs kennen, “Oklahoma Hills“.

Woody verließ Kalifornien und ging nach New York City, und Oke versuchte, sich allein durchzuschlagen. Es waren keine besonders erfolgreichen Zeiten für Oke, aber Anfang 1944 gelang es ihm, etwas Geld für eine Demo-Session zusammenzukratzen. Er hoffte, Capitol ein Demo von “Oklahoma Hills“ anbieten zu können, damit Wesley Tuttle oder ein anderer Capitol-Künstler den Song aufnehmen konnte. Capitols ausführender Produzent Lee Gillette war von dem Song und dem Sänger begeistert und holte Guthrie ins Studio, um den Song aufzunehmen. Da ihm sein eigener Name nicht gefiel und er Oke nicht für einen guten Plattennamen hielt, nahm Leon den Namen Jack als Künstlernamen an.

Bevor die Platte veröffentlicht werden konnte, wurde Jack eingezogen und als Entertainer nach Iwo Jima versetzt. “Oklahoma Hills“ erreichte # 1 der Billboard-Charts der meistgespielten Jukebox-Folk-Platten und blieb dort sechs Wochen.

Nach seiner Entlassung begann Jack seine musikalische Karriere. Guthrie nahm zwischen 1944 und 1947 in acht Sessions über dreißig Songs auf.

Unglücklicherweise erkrankte Guthrie an Tuberkulose. Anstatt seine Krankheit zu behandeln, beschloss Jack, seinen Traum vom Ruhm zu verfolgen. Schließlich starb Guthrie am 15. Januar 1948 an Tuberkulose.

Dies ist der erste Band mit den Aufnahmen von Jack Guthrie in chronologischer Reihenfolge. Guthries erste und wichtigste Session fand am 16. Oktober 1944 statt. “Oklahoma Hills“ war unbestreitbar ein Hit und führte zu einigen hitzigen Diskussionen mit Jacks Cousin Woody, als die Plattenfirma nur Jack als Songwriter angab. Schließlich wurde der Songwriter-Credit geändert, um Jack und Woody als Co-Autoren auszuweisen.

Neun Tage später wurde er zurück ins Studio geholt und nahm weitere fünf Songs auf, darunter einen „Antwortsong“ auf Jimmie Rodgers' “Moonlight and Skies“. Rodgers war Guthries musikalisches Idol und seine Inspiration.

Ende Januar und Anfang Februar 1946 ließ Capitol Guthrie fast zwanzig Songs aufnehmen, die über den Transkriptionsservice des Labels veröffentlicht werden sollten. Diese wurden ausschließlich an Radiosender zur Ausstrahlung weitergegeben.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.