Zitat geschrieben von chrisz78
Ich lese und staune, dass ADANO ein METRONOME-Produkt gewesen sein soll! :shock: Das Design und die Typographie der Labels, ebenso wie die fünfstelligen Bestellnummern mit "A" und "B" Seitenkennung schreien doch geradezu "POLYDOR!!!".....
Insofern lässt mich der Billboard-Auszug jetzt, statt irgendetwas zu belegen, höchstens daran zweifeln, dass Teddy F. beinahe zwangsläufig = Fips F. sein müsste. Bisher sah es für mich so aus, als sei ADANO (ähnlich wie zeitweilig HELIODOR) ein Polydor-Ausweichlabel für Künstler, die entweder nicht (mehr) fest unter Vertrag waren oder nicht so 100% dem Polydor-Image und -Anspruch genügten.
Metronome also.... Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu....
Hallo Chris,
hast natürlich Recht, die schreit richtig...

Ich hatte lange Zeit gerätselt, wozu Adano wohl gehören würde. Polydor konnte es für mich nicht sein, weil ich in meiner Zeit bei dem Haufen nirgeldwo einen Hinweis auf das Label vorgefunden hatte... nur beim Herrn Leuner in der Lohnpreß-Abteilung. Daher kam Polydor nicht in Frage. Daß das Label im Metronome-Vertrieb war, entdeckte ich erst Jahrzehnte später in einer "Leg auf und sieh fern" von 1961 bei der Auflistung der Neuerscheinungen.
Dennoch liegst Du mit Deiner Einschätzung des Adano-Labels m.E. nicht wirklich daneben, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Es wahr wohl tatsächlich so, daß Polydor-Interpreten, aus welchen Gründen auch immer, manchmal auf Adano "ausgelagert" wurden. Als Beispiel fallen mir momentan nur die Tonics ein. Die hatten auf Adano eine Single, und das in einer Zeit, als sie bei Polydor verpflichtet waren und vor allem auf dem Tip-Label veröffentlichten.
2. Polydor hatte damals verschiedene Verbindungen zu Metronome, auch finanzieller Art, ein Sachverhalt, der damals zu den "Betriebsgeheimnissen" gehörte. Daher könnten solche "Interpreten-Leihgaben", so nenne ich es mal, eine Art Starthilfe für Adano und somit Metronome gewesen sein. Das ist allerdings lediglich eine Vermutung von mir.
3. Im Gegensatz zur damaligen Gepflogenheiten war auf den Adano-Platten keine Lohnpress-Auftragsnummer vermerkt, auch nicht im Dead Wax. Des Rätsels Lösung: die Adano-Bestellnummer war gleichzeitig die Auftragsnummer. Eine solche "Sonderbehandlung" eines Lohnpress-Kunden kannte ich sonst nur bei Bertelsmann-Ausgaben aus der Polydor-Produktion. Auch das sehe ich als Indiz dafür, daß zwischen Polydor und Metronome (und damit auch Adano) besonders enge Beziehungen bestanden.
Dennoch hat das Label nicht lange existiert, 1961 oder 1962 war schon wieder Schluß.
Gruß, Wolfgang