THE STARLETS aus den USA

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63757
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: THE STARLETS aus den USA

 · 
Gepostet: 10.12.2021 - 09:59 Uhr  ·  #13
Gruppe 1)

Juni 1962
Anhänge an diesem Beitrag
THE STARLETS aus den USA
Dateiname: Starlets9b.jpg
Dateigröße: 171.23 KB
Titel:
Heruntergeladen: 116
THE STARLETS aus den USA
Dateiname: Starlets9a.jpg
Dateigröße: 167.79 KB
Titel:
Heruntergeladen: 110
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26310
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: THE STARLETS aus den USA

 · 
Gepostet: 10.12.2021 - 10:10 Uhr  ·  #14
Die Starlets auf LUTE sind mir bei der Suche offenbar durchgerutscht. Ich habe daher meine Aufstellung in #8 um die Nummer 6 ergänzt.

Danke Dieter!
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: THE STARLETS aus den USA

 · 
Gepostet: 11.12.2021 - 14:59 Uhr  ·  #15
Hallo Gerd,
beim Studieren diverser Seiten im Netz über die STARLETS finde ich an keiner Stelle den Hinweis,

GEDINSON’S??????????????????????????????
02 62....GD-101A.... ELLA THOMAS And The Starlets..I'm A Stranger/B....If You Leave Me

der Gruppe 1.) zuzuordnen.
Wenn ich dabei richtig liege, könnte man eine Starlets-Gruppe 7.) aufmachen????????

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26310
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: THE STARLETS aus den USA

 · 
Gepostet: 11.12.2021 - 16:27 Uhr  ·  #16
Hallo Heino!
Den Hinweis habe ich von Discogs aus dem Netz. Die Hand ins Feuer würde ich für Netz-Daten nie legen, aber Discogs scheint mir zu den eher Seriösen zu gehören (links klicken).
Ich habe mir das trotzdem genauer angesehen und dabei entdeckt, dass sowohl Ella Thomas als auch das Label GEDINSON’S aus Oakland, Kalifornien, stammen und das gab mir zu denken, da sich alle anderen Aktivitäten von 01.) im Osten der USA abspielen. Ich werde daher deinem Rat folgen und den Starlets aus Oakland eine eigene Nummer verpassen.
Danke!

Keep Searchin’
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11049
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: THE STARLETS aus den USA

 · 
Gepostet: 11.12.2021 - 16:29 Uhr  ·  #17
Etwas Gefundenes:

Zu 01.)

”I Sold My Heart to the Junkman” ist ein von Leon René geschriebener Rhythm’n‘Blues-Song, der erstmals 1946 von den Basin Street Boys zusammen mit Ormonde Wilson für Exclusive Records aufgenommen wurde. Nach einem Rechtsstreit darf die Girlgroup The Blue Belles ihre Version von 1964 als Eigenkomposition vermarkten.

EXCLUSIVE
00 58….396…. THE SILHOUETTES..I Sold My Heart To The Junkman/

Der Titel erfuhr nach der Erstaufnahme einige Neueinspielungen, darunter 1958 durch die Silhouettes (1957.8.1). Aufgrund des überwältigenden Erfolgs der Silhouettes von ”Get A Job” waren sie dazu gezwungen, nur noch Uptempo-Nummern aufzunehmen. Jetzt, da das Publikum nicht kaufte, beschlossen sie, es noch einmal mit einer Ballade zu versuchen. Diesmal war es eine sehr schöne Überarbeitung des alten Basin Street Boys-Opus von 1946, ”I Sold My Heart To The Junkman”. Dieser Song wurde erst bei den Blue-Belles - oder den Starlets, wie man will, in einen Uptempo-Song verwandelt - Fassung 1962).

JUNIOR
00 58….396…. THE SILHOUETTES..I Sold My Heart To The Junkman/What Would You Do (led by Ray Edwards)

1962 folgte die Girlgroup The Starlets aus Chicago, welche für Newtown Records aufnahmen. Deren Präsident Harold Robinson führte aber mit den Ordettes als Urheber eine Gruppe aus Philadelphia an. Die Ordettes änderten ihren Namen wiederum zuerst in The Blue Belles und dann zu Patti LaBelle and Her Blue Belles. Als 1964 The Blue Belles unter Harold Robinsons Anleitung eine eigene Version veröffentlichten, der # 13 der Billboard-Charts erreichte, entbrannte ein Streit um das Urheberrecht zwischen den Blue Belles und den Starlets. Zwar blieb unklar, ob Robinson auf dem Track die ganz Gruppe ersetzte oder nur Patti LaBelles Hauptstimme, der Manager der Starlets konnte dennoch 5.000 Dollar für jede Sängerin einklagen. Bis heute gelten Patti LaBelle & the Bluebelles als Urheber von ”I Sold My Heart To The Junkman”.

Zu 02.)
Dieter schrieb:
Und ja, DIESE Starlets könnten uns direkt zu The Angels führen, wenn wir wollten - ich wollte:
In der Mitte der sechziger Jahre kämpften unzählige Mädchenbands gegen den Angriff der Britischen Invasion um ihren Platz in den Charts. Die meisten von ihnen stammten aus dem Doo Wop-Milieu der schwarzen Teenager. Aber die Gruppen, die dem Genre wirklich die Krone aufsetzten, waren die weißen Punketten des Rock’n‘Roll die Angels, Reparata and the Delrons und die Shangri-Las.
The Angels waren eine US-amerikanische Gesangsgruppe bzw. das, was man heute eine Girl Group nennen würde. Die Angels waren Teil einer Welle weißer Sängerinnen, die dem Erfolg der schwarzen New Yorker Girl Groups folgten.

* Phyllis "Jiggs" Allbutt (* 24. September 1942 in Orange/New Jersey, USA) - vormals The Starlets
* Barbara Allbutt (* 24. September 1940 in Orange/New Jersey, USA) - vormals The Starlets
* Linda Jansen, 1963 ersetzt durch Peggy Santiglia (* 04. Mai 1944 in Bellview/New Jersey), 1966 ersetzt durch Debby Swisher, vormals Pixie Three

Bevor wir Angels wurden, nannten wir uns die Starlets. Die Gruppe bestand aus meiner Schwester, mir und zwei anderen Mädchen. wir nahmen eine Version eines alten Songs, ich glaube von den Hilltoppers, “P. S. I Love You “ auf und fanden ein kleines Plattenlabel, Astro Records, das ihn herausbrachte. Die Platte wurde ab und zu von einem DJ in New York gespielt, und das versetzte uns in einige Aufregung. Aber dann wurde er vom Sender gefeuert und festgenommen, weil er Schmiergeld angenommen hatte, und das war das Ende unserer ersten Platte. Aber die Firma Caprice, die unsere Platte auf Astro vertrieben hatte, war noch an uns interessiert.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.