Hallo Ralf,
ich schmeiss mich weg, wenn ich dieses Foto sehe !!!!
Ich hab da vorhin bloß rumgealbert (es war Cognac in den Nikolaus-Pralinen), dass die Vernon Girls die Mütter des Merseybeats waren und dann kommst du mit diesem Foto !!!
Deine Fragen lassen mich dem Thema wieder nüchtern ins Auge blicken.
Die Aufnahmen der Vernon Girls und der Carefrees waren zwei verschiedene Songs von unterschiedlichen Komponisten, was man aufgrund der Labeletiketten auch belegen kann.
Hier ist der akustische Beweis:
Vernon Girls (1963) - GB
http://www.youtube.com/watch?v=tEjkMkkQAAQ
Carefrees (1964) - USA
http://www.youtube.com/watch?v=bPQ8P2QZvKg
Die Aufnahme der Carefrees ist eine Coverversion von
We Love You Conrad aus dem Musical
Bye Bye Birdie. Die Carefrees erreichten #39 der Billboard Hot 100 und waren damit die bestplazierte Beatles Tribute Nummer in den USA, viel erfolgreicher als bspw.
Ringo I love you von
Cher *kicher*
Aufgrund des gleichlautenden Titels werden beide Songs in Beatles Foren gern verwechselt, zumal auch der Text beider Lieder keine Aufsehen erregenden Variationen zu "we love the Beatles yeah we love John yeah we love Paul yeah we love George yeah we love Ringo yeah" zu bieten hat.
Gehört in die Schublade tiefschürfender Songlyric gleich neben
Mushed potatoes von Nat Kendrick & The Swans,
Ratatatata von den Rotations und
Balla balla von den Rainbows...
Ich weiss weiter nichts über die Carefrees, aber womöglich ist auch der Schreiberling bei Wikipedia derselben Verwechslung aufgesessen? Man hört es munkeln, dass auch bei Wikipedia nicht immer alles stimmen mag, was dort so geschrieben steht.
Wir forschen weiter.
Thorsten