JOHNNIE MORISETTE

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55016
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JOHNNIE MORISETTE

 · 
Gepostet: 02.07.2025 - 09:08 Uhr  ·  #13
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55016
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JOHNNIE MORISETTE

 · 
Gepostet: 02.07.2025 - 09:10 Uhr  ·  #14
Johnnie Morisette (1. Juli 1935 – 1. August 2000) war ein Sänger, Songwriter und Showman, der einen Großteil seiner Karriere in den Schattenseiten der Gesellschaft verbrachte. In den frühen 1960er- und 1970er-Jahren veröffentlichte er mindestens zwanzig 45er-Schallplatten.

Die meisten R&B-Lehrbücher geben an, dass Morisette entweder auf Montu oder Manui Island in der Inselkette Amerikanisch-Samoa im Südpazifik geboren wurde. Er selbst behauptete jedoch, 80 Kilometer von Rio entfernt auf Lui Island geboren zu sein (die offenbar auf keiner Karte verzeichnet ist). Als Kind lebte er bei seiner Patentante in Mobile, Alabama, wo er zunächst die Williamson Elementary besuchte, bevor er auf die Owens Junior High wechselte, wo er im Schulchor sang und Solos aufführte.

Er wuchs mit der Grand Ole Opry auf, hörte aber gegen den Willen seiner Patentante die Bluessendungen von Gene Nobles im Radiosender Nashville WLAC. Er lernte, die Stimmfarben von Percy Mayfield, Charles Brown, Roy Brown, Roy Milton und Billy Eckstine zu imitieren, was er bei späteren öffentlichen Auftritten einsetzte. Es dauerte nicht lange, bis Morisette die Hauptrolle in seinem ersten Gospelquartett „Bells Of Heaven“ aus Mobile und später in den „Harmonious Harmonettes“ sang. Er wurde Dr. Gizmo vorgestellt, der eine Talentshow auf WMOZ moderierte, bei der Morisette stets die Nase vorn hatte.

Dr. Gizmo war es, der ihn „Two Voice“ taufte, da er seine Stimme durch den gleichzeitigen Gesang in Natur- und Falsettstimme teilen konnte; eine Fähigkeit, die eine ausgewählte Anzahl von Gospelsolisten perfektionierte. Zu Morisettes Erfolgen gehörte das Singen in lokalen Clubs, und er wurde gebeten, im Club Harlem als Vorgruppe für Guitar Slim aufzutreten. Danach sprach es sich herum, und er eröffnete für Roy Brown, Earl King, Smiley Lewis und Larry Darnell und jammte mit R&B-Bands wie Buddy Johnson und Joe Morris. Etwa zu dieser Zeit traf er auch zum ersten Mal auf Sam Cooke.

1953 war Mobile für Morisettes Talent zu klein geworden, also trampte er nach New Orleans und traf sich mit Little Richard. Anschließend wanderte er nach Los Angeles und schaffte es irgendwie, auf dem Dach des Oasis zu leben, wo die Action war. Er freundete sich mit Bordu Ali an, dem Manager von Johnny Otis, und erlaubte Morisette, mit der Band zu jammen. Dootsie Williams von Dootone Records hörte ihn und nahm ihn unter Vertrag. Statt Solosänger zu werden, wurde er einer Gesangsgruppe namens Johnnie Two-Voice & The Medallions vorgesetzt, mit der er 1955 zwei Aufnahmen machte. 1956 sang er mit Marsha Ann Johnson ein Duett mit seinen eigenen Kompositionen „Friends until the End b/w After School Date“ beim Chart-Label.

1959 sang er kurze Zeit bei den Robins und traf sich dann wieder mit Sam Cooke. Cooke änderte den Künstlernamen von Johnnie Two-Voice in Johnnie Morisette (seinen richtigen Namen) und nahm ihn bei seinem eigenen Plattenlabel SAR unter Vertrag. Sein größter Hit war „Meet Me At The Twisting Place“, der Platz 18 der Billboard R&B-Charts und Platz 63 der Billboard Hot 100 erreichte. Der Erfolg dieses Hits machte Morisette landesweit bekannt. Als Sam Cooke im Dezember 1964 getötet wurde, verfiel Morisette in einen Schockzustand, der ihn zehn Jahre lang in eine alkoholbedingte Depression stürzte.

Während der Watts-Unruhen 1965 floh Morisette nach San Francisco, wo er vier Platten für Bay-Tone Records und im folgenden Jahr eine Single für Convoy aufnahm, jedoch ohne großen Erfolg, und danach völlig in Vergessenheit geriet.

Erst im Juni 1970 sang er ein Duett mit Mickey Champion, woraus zwei Singles für das Label Checker hervorgingen. 1974 veröffentlichte er das Album „Hell All the Way“ beim Label Convoy. 1996 erlitt Morisette, nachdem er einen Großteil seines Lebens Alkohol getrunken, viel geraucht und Kokain konsumiert hatte, einen Herzinfarkt und unterzog sich einer Bypass-Operation, die ihn auf ein tragbares Beatmungsgerät angewiesen machte. Dies hielt ihn jedoch nicht vom Songschreiben ab, dem er bis zu seinem Tod am 1. August 2000 in San Francisco, Kalifornien, treu blieb.
Feedback geben
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55016
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JOHNNIE MORISETTE

 · 
Gepostet: 02.07.2025 - 09:14 Uhr  ·  #15
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55016
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JOHNNIE MORISETTE

 · 
Gepostet: 02.07.2025 - 09:15 Uhr  ·  #16
Diese CD enthält seine neuesten Aufnahmen, die ein Jahr vor seinem Tod entstanden sind, sowie einige frühe R&B- und Soul-Stücke, die diese CD zu einer interessanten Retrospektive machen. (laut Werbung)
Anhänge an diesem Beitrag
JOHNNIE MORISETTE
Dateiname: front.jpg
Dateigröße: 154.74 KB
Titel:
Heruntergeladen: 34
JOHNNIE MORISETTE
Dateiname: back.jpg
Dateigröße: 195.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 34
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.