JIMMY NORMAN

totale Überarbeitung auf den neuesten Stand
 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11354
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JIMMY NORMAN

 · 
Gepostet: 03.10.2023 - 15:25 Uhr  ·  #13
Hallo,
ich meine, dass dieser Interpret schon im Forum aufgetaucht ist ....
Aber wo?
Die gescannte Abb. habe ich bei mir unter den Robins archiviert.
Vielleicht wären die Coasters richtiger gewesen, denn dort war Norman in späteren Jahren tätig.

Gerd hat in # 1 kurz seine Vita und seine (meist) Solo-Disco vorgestellt. Ich meine, es gibt über diesen Interpreten noch einiges mehr zu berichten:

lt. Wiki (modifiziert)
James "Jimmy" Norman Scott (* 12. August 1937, + 08. November 2011) war ein US-amerikanischer R&B- und Jazz-Sänger und Songwriter. In seiner frühen Karriere war Norman 1958 Mitglied einer Vocal-Gruppe aus Los Angeles. Zusammenarbeiten mit dem Los Angeles-Produzenten H.B. Barnum führten zur Herstellung von Demo-Versionen, Zusammenspiel in anderen Vocal-Gruppen, 1962 zu einer eigenen Chartsingle, “I Don’t Love You No More (I Don’t Care About You)“ und späteren Session-Arbeiten mit Jimi Hendrix. Noch besser bekannt ist er jedoch als ein Textautor und Songwriter. Er schrieb den erweiterten Text des Songs “Time Is on My Side“, der ein Hit für die Rolling Stones wurde und später von Stephen Vanderbilt neu aufgenommen und produziert wurde.

Norman komponierte eine Reihe von Liedern, die von bekannten Musikern aufgeführt wurden, darunter Johnny Nash und Bob Marley. 1969 engagierte er sich bei der R&B-Band The Coasters, zunächst als Produzent und dann als Tourmitglied.

Er nahm auch unabhängig auf und veröffentlichte 1998 ein Soloalbum. Im selben Jahr zwang ihn sein schlechter Gesundheitszustand dazu, sich vom Auftritt zurückzuziehen. Wie viele andere Musiker seiner Zeit war er finanziell nicht auf den Ruhestand oder hohe Arztrechnungen vorbereitet und geriet mit wenigen Tantiemen für sein Schreiben bald in eine Wirtschaftskrise. Mit der Unterstützung der Wohltätigkeitsorganisation Jazz Foundation of America kam Norman wieder auf die Beine, nahm seine Auftritte wieder auf und veröffentlichte 2004 sein erstes Album mit großer Verbreitung, “Little Pieces“. Bis kurz vor seinem Tod trat er im Raum Manhattan auf.

Early life and career
James "Jimmy" Norman Scott wurde in Nashville/Tennessee geboren. Als junger Teenager zog er nach Detroit und später nach St. Louis; 1957 landete er in Los Angeles. In den 50 er Jahren gab es in Los Angeles gewisse musikalische Schwerpunkte. Bobby Days Haus war ein Treffpunkt, ebenso wie das von Cornell Gunter. Ein anderer war bei Jesse Belvin, und hier trafen sich Anfang 1958 einige Freunde aus der Nachbarschaft, um Harmonien zu intonisieren. Belvin überredete sie, eine Gruppe zu gründen, die den Namen The Chargers erhielt.

Die Mitglieder waren: Benny Louis Easley (tenor lead), Dunbar John White (tenor), Johnny "Junior" White (Dunbar's brother; baritone), James "Jimmy" Norman Scott (second tenor), and Mitchell Alexander (bass). Die White-Brüder waren die Nachbarn von Jesse Belvin und Mitchell Alexander war bei den Feathers gewesen.

Die Chargers waren eine kurzlebige Gruppe aus Los Angeles, die alles zu bieten schien. In ihrer kurzen Existenz hatten sie einen der angesehensten Westküstensänger auf ihren Sessions und nahmen für eine der riesigen Plattenfirmen, RCA, auf. Das ist ihre Geschichte:

Belvin probte mit der jungen Gruppe und brachte sie, als er zufrieden war, zu RCA (bei denen er damals einen Vertrag hatte). Er stellte der Gruppe Shorty Rogers vor, einen Jazz-Flügelhornisten, der damals A&R-Mann für RCA war.

Das Ergebnis war eine Session am 18. Mai 1958 in den Vine Street Studios von RCA, bei der sie “Old MacDonald“, “Dandilyon“ (ein Lied, das Belvin und seine Frau JoAnn, wie auch die meisten Songs der Chargers, geschrieben hatten), “Rock And Roll Cowboy“ und “I Need Your Love“ aufnahmen.

Belvin hatte die Chargers im Wesentlichen als Vehikel für seine Songs gegründet und geleitet, die einen Rock'n'Roll-Beat im Gegensatz zum Rhythm'n'Blues-Feeling hatten und normalerweise Uptempo-Nummern waren. Bei allen Sitzungen der Gruppe sang Belvin im Hintergrund den Top-Tenor, obwohl er nicht wirklich Teil der Gruppe war. “Old MacDonald“/“Dandilyon“ wurden im Juli veröffentlicht, schienen aber noch nicht rezensiert worden zu sein.

RCA Victor
07 58....47-7301.... THE CHARGERS with Shorty Rogers' Orchestra..Old McDonald (J2PW 1171)/Dandilyon (J2PW 1172)

Aufgrund der Stärke von “Old MacDonald“, das in mehreren Regionen, darunter auch an der Ostküste, gute Erfolge erzielte (es schaffte es auf # 95 der Pop-Charts), kaufte der Manager der Chargers ihnen graue Metallic-Trikots und sie gingen auf Tour.

Die Chargers traten hauptsächlich in L.A. auf, gaben einige ”Hunter Hancock-Shows”, traten einige Male mit Jesse Belvin auf und spielten im Oasis und 5-4 Ballrooms. Sie reisten auch nach San Francisco, Oakland und San Diego.

Am 01. Oktober veranstalteten die Chargers eine weitere RCA-Session, bei der sie “The Counterfeiter“, “Shotgun Wedding“ und “Wondering“ aufnahmen. Gegen Ende des Monats (dem 28.) nahmen sie vier weitere Songs auf: “Country Boy“, ein Remake von “The Counterfeiter“, “Here In My Heart“ und “Who Baby Who“.

Im Dezember 1958 veröffentlichte RCA die zweite Version von “The Counterfeiter“, unterlegt mit “Here In My Heart“. “The Counterfeiter“ wurde von James Jesse geschrieben, einem der Pseudonyme von Young Jessie (1954.3) (Obie Jessie, ehemals bei den Flairs). “Here In My Heart“ war eine Ballade unter der Leitung von Jimmy Norman (der seinen Nachnamen Scott weggelassen hatte, um nicht mit Little Jimmy Scott verwechselt zu werden). Bei “Here In My Heart“ ist deutlich zu hören, wie Belvin im Hintergrund den hohen Tenor singt.

RCA Victor
12 58....47-7417.... THE CHARGERS SHORTY ROGERS AND HIS ORCHESTRA..The Counterfeiter (J2PW 5849)/
Here In My Heart (J2PW 5850)

Die Platte wurde am 15. Dezember rezensiert und “The Counterfeiter“ als „gut“ bewertet.

Nachdem sie weniger als ein Jahr zusammen waren, stritten sich die Mitglieder der Chargers ständig über viele Kleinigkeiten. Dies führte dazu, dass sie sich kurz nach der “Counterfeiter“-Sitzung auflösten.

Zu diesem Zeitpunkt tat sich Jimmy Norman mit dem Los Angeles-Produzenten H.B. Barnum, dem Autor seines einzigen Chart-Erfolges, zusammen und machte viele Demo-Aufnahmen für Songwriter (zum Beispiel machte er das Demo für “Peanut Butter“, Hit der Marathons).

Er nahm auch Solos auf und war Teil der Dyna-Sores (mit H.B. Barnum und Ty Terrell, beide früher bei den Robins), den Viceroys und den O'Jays.

MUN RAB
05 59....102X.... JIMMY NORMAN Arranged and Conducted by H. B. Barnum..You Win Again (MR-1088-A)/
102….Thank Him (MR-1088-AA)
JOSAN
09 59….711…. JIMMY NORMAN..Green Stamps/Just To Get To You (dann DOT 16016)
DOT
12 59....45-16016.... JIMMY NORMAN..Green Stamps (MW-13760)/Just To Get To You (MW-13761) (JOSAN 711)
RENDEZVOUS
04 60....120-A.... THE DYNA-SORES..Alley-Oop/-B....Jungle Walk
FUN
08 60....101.... THE HOLLYWOOD TEENERS..A Boy And A Girl/JIMMY NORMAN..A Bride
08 60....102.... JIMMY NORMAN..My Thanks/THE HOLLYWOOD TEENERS..Para Siempre
GOOD SOUND
03 61....105.... JIMMY NORMAN..Here Comes The Night — Part I (GW-1001-A)/
105-X....WILLIE "The Moon Man" ECHOLS..Here Comes The Night — Part II (GW-1001-B) (Delta-Nr.: 37889/-x)
?? 61....120A.... JIMMY NORMAN..True Love (For Ever More) (GS-1002-A - 106)/B….What About Me (GS-1002-B - 106-X)
RAY STAR
10 61....781.... JIMMY NORMAN Arr. and Conducted by H. B. Barnum..Love Sick Feeling (R-1078)/I'll Never Be Free (R-1076)
01 62....783.... JIMMY NORMAN Arr. and Conducted By H. B. Barnum..One Of These Days (R-1079)/
Someone To Care For (R-1077)

Dann begann seine Karriere als Tourmusiker durch den Mittleren Westen und die südlichen Regionen der Vereinigten Staaten, bevor er sich in New York City niederließ. Dort schrieb er Musik für den Broadway und trat auf. Im Jahr 1962 veröffentlichte Norman seine größte Chartsingle, “I Don’t Love You No More (I Don’t Care About You)“, die # 21 der Billboard Black Singles-Charts und # 47 der Pop Singles erreichte.

LITTLE STAR
04 62....113.... JIMMY NORMAN..I Don't Love You No More (I Don't Care About You) (L. S.-1017-A)/
Tell Her For Me (L. S.-1017-B)
10 62....121.... JIMMY NORMAN..I Know I'm In Love (LS-121-A)/
121-X….JIMMY NORMAN And The Viceroys..You Crack Me Up (LS-121-B)
11 62....122.... DOROTHY BERRY - JIMMY NORMAN..I'm With You All The Way (L. S. 122-A)/
122-X....Your Love (L. S. 122-B)
03 63….126…. JIMMY NORMAN Vocal Background - THE O’JAYS..Love Is Wonderful (L. S. 126-A)/
126-X….That’s The Word? Do The Bird (L. S. 126-B)
POLO
?? 64....211.... JIMMY NORMAN..Dotted Line (P-211-A)/211-X….You Crack Me Up (P-211-B)
?? 65....230.... JIMMY NORMAN..Talking ‘Bout The Times (P-230-A)/230-X….Kissing In The Pale Moonlight (P-230-B)
SAMAR
08 66....S116A.... JIMMY NORMAN..Can You Blame Me/B….This I Beg Of You

Songwriting and session work
Jimmy Norman war zusammen mit Norman Meade (Jerry Ragavoy) auch Co-Autor des Irma Thomas-Klassikers “Time Is On My Side“ (H.B. Barnum produzierte damals Thomas). Als die Rolling Stones jedoch beschlossen, “Time Is On My Side“ herauszubringen, wurde Jimmy nicht als Autor genannt.

1964 war die Sängerin Irma Thomas ins Studio gekommen, um die Single “Anyone Who Knows What Love Is (Will Understand)“ aufzunehmen. Es wurde beschlossen, dass die B-Seite, ein Cover von Kai Windings “Time Is on My Side“, zusätzlichen Text benötigte, da die einzigen Wörter in der Originalkomposition “Time is on my side“ und “You'll come runnin'“ waren. Norman wurde kontaktiert und komponierte den Rest des Textes zur Melodie.

Die Rolling Stones nahmen das Lied auch mit Normans Texten auf und veröffentlichten es als Single, was der erste Hit der Band wurde, der es in die Top 10 schaffte. In den Veröffentlichungen der Rolling Stones wurde Norman einige Jahre lang als Texter erwähnt, doch schließlich wurde sein Name entfernt. Anfang der 1990 er Jahre teilte ihm der Verlag mit, dass die Quellenangabe nicht rechtsverbindlich sei, da es sich um einen „Schreibfehler“ gehandelt habe.

1966 nahm Norman mehrere Titel mit Jimi Hendrix während einer Session im Abtone Studio in New York auf: “You're Only Hurting Yourself“, “Little Groovemaker“ und “On You Girlie It Looks so Good“. Der zweite dieser Songs wurde unter dem Titel “Groove Maker“ umgerüstet und war in einer Reihe von Hendrix-Veröffentlichungen enthalten. Laut Black Gold: “The Lost Archives of Jimi Hendrix“ war James Norman – nicht Lonnie Youngblood, wie allgemein angenommen – neben Hendrix der Hauptautor dieses Liedes. “Jimi Hendrix – From the Benjamin Franklin Studios 3rd Edition Part 1: The Complete Guide to the Recorded Work of Jimi Hendrix“ postuliert Youngblood am Saxophon, würdigt jedoch Norman als Autor.

“Jimi Hendrix: Musiker“ dokumentiert die Verwirrung rund um diese und andere Hendrix-Sessions dieser Zeit, einschließlich der Schwierigkeit, Beiträge zu verfolgen, als sie auch aus späteren Manipulationen des Materials entstanden, als Hendrix berühmt wurde. “You're Only Hurting Yourself“ und “Little Groovemaker“ wurden erstmals 1966 unter Normans Namen als Samar Records-Single 112 veröffentlicht und nie wieder in Originalform veröffentlicht. “On You Girlie It Looks so Good“ bleibt unveröffentlicht.

Im Jahr 1968 wurde Norman von dem jungen Bob Marley in seiner Wohnung in der Bronx besucht. Norman hatte damals eine Reihe von Songs für Johnny Nash geschrieben, dessen Plattenlabel Marley gerade unter Vertrag genommen hatte, und Marley wollte mehr über Rhythm and Blues lernen. Zusammen mit Al Pyfrom, Normans Co-Autor, und Marleys Frau Rita verbrachten die beiden mehrere Tage in einer Jam-Session, die schließlich zu einem 24-minütigen Band führte, auf dem Marley mehrere seiner eigenen und Norman-Pyfrom-Kompositionen vortrug. Laut Reggae-Archivar Roger Steffens ist das Band – das jahrzehntelang in Normans Besitztümern verschollen war – für Marley eine Seltenheit, da es eher von Popmusik als von Reggae beeinflusst war, was einen Punkt in Marleys Karriere hervorhebt, als er noch versuchte, seinen Weg zu finden . Einige der Songs dieser frühen Jam-Session wurden auf dem Marley-Album “Chances Are“ veröffentlicht.

Im Anschluss an diese Sessions ging Norman nach Kingston/Jamaika und verbrachte dort mehr als ein halbes Jahr, arbeitete mit Marley im Studio und komponierte Songs. Einige seiner Kompositionen wurden von Marley, Peter Tosh, Byron Lee and the Dragonaires und Neville Willoughby aufgenommen. Einige der Bänder, die Norman während seiner Sessions mit Marley aufgenommen hat, wurden als Teil des Marley-Compilation-Albums “Soul Almighty“ kommerziell veröffentlicht.

Coasters years
Veränderte Geschmäcker in der Musik und Veränderungen in den Besetzungen der Coasters trugen dazu bei, dass es in den 1960 er Jahren keine Hits gab. Während dieser Zeit arbeitete Billy Guy auch an Soloprojekten. Als Ersatz für Bühnenauftritte wurde der New Yorker Sänger Vernon Harrell engagiert. Zu den späteren Mitgliedern gehörten Earl "Speedo" Carroll (Lead der Cadillacs), Ronnie Bright (die Bassstimme bei Johnny Cymbals “Mr. Bass Man“), Jimmy Norman und der Gitarrist Thomas "Curley" Palmer.

Nachdem er 1969 eine Single für The Coasters für Lloyd Prices Turntable Records produziert hatte, ersetzte Norman in den 1970 er Jahren Vernon Harrell als regelmäßigen Ersatz (später dauerhaft) für Billy Guy in der Gruppe und tourte mit ihnen, bis er 1998 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand musste. Im selben Jahr erschien sein Album “Tobacco Road“ beim Independent-Label Bad Cat Records. Im Interview verwies Norman auf das begrenzte Repertoire und bemerkte, dass Fans der Band nur daran interessiert seien, Hits wie “Yakety Yak“, “Charlie Brown“ und “Poison Ivy“ zu hören. „In 30 Jahren haben wir vielleicht 10 Songs gemacht.“ Norman hatte Gelegenheit, mit anderen Liebesliedern aus den 1950 er Jahren, der Ära, in der The Coaster's berühmt wurde, abzuweichen.

Während seiner Zeit bei den Coasters tat sich Norman mit Eddie Palmieri als Leadsänger der Gruppe Harlem River Drive zusammen, die 1971 ein selbstbetiteltes Album veröffentlichte.

Health and economic crisis
Norman erlitt mehrere Herzinfarkte und Atemwegserkrankungen, die ihn verarmt auf sein Zuhause in Manhattan beschränkten. Obwohl er eine erfolgreiche Karriere hatte, die es ihm zeitweise ermöglichte, mehrere Clubs zu besitzen, plante er nicht, in den Ruhestand zu gehen, und erhielt, wie viele Komponisten seiner Zeit, kaum oder gar keine Tantiemen für seine Kompositionen. Im Jahr 2002 erzählte er dem ‘Jamaica Observer‘ in Bezug auf die von ihm geschriebenen Songs, die von Marley veröffentlicht wurden: „In regelmäßigen Abständen bekomme ich Kleingeld, nichts Großes. Eine Menge Leute haben damit Geld verdient, nicht ich.“ Norman versuchte erfolglos, vor Ort Arbeit zu finden, und da es ihm an Krankenversicherung und Investitionsmitteln mangelte, stand er kurz vor der Zwangsräumung, als die Jazz Foundation of America auf ihn aufmerksam wurde, die dabei hilft, das wiedergutzumachen, was The Crisis als Ausbeutung von „weniger Versierten oder ungebildete Künstler“ von Plattenfirmen und anderen einflussreicheren Mitgliedern der Musikgemeinschaft bezeichnet.

Recovery and death
Wendy Oxenhorn, Direktorin der Stiftung, kümmerte sich um die Haushaltsführung und kostenlose medizinische Versorgung für Norman und half ihm bei der Planung seiner Zukunft, indem sie eine Mietrückzahlung leistete und mit Normans Vermieter verhandelte. Im Zuge dieser Haushaltsführung wurde im Juli 2002 Normans seltenes Tonband seiner Jam-Session mit Marley in seiner Wohnung gefunden und versteigert, wobei der Erlös deutlich über dem Schätzwert von 26.290 US-Dollar lag. Während derselben Haushaltssitzung entdeckte Norman alte Notizbücher mit seinen Kompositionen wieder. Produzent Kerryn Tolhurst nahm Norman auf, wie er die Songs in seiner Wohnung aufführte, und nahm die Bänder später mit ins Studio, um Teile anderer Musiker hinzuzufügen. Judy Collins, deren Schlagzeuger Tony Beard zu dem Projekt beitrug, veröffentlichte das daraus resultierende Album 2004 unter ihrem eigenen Wildflower-Label. Das Projekt mit dem Titel “Little Pieces“ ist das erste Album, das Norman jemals mit großer Verbreitung veröffentlicht hat. Im Jahr 2006 gewannen “Little Pieces“ den 5. Annual Independent Music Award für das beste Blues-Album.

In den 2000 er Jahren trat Norman live auf. 2003 gab er ein Benefizkonzert für die Jazz Foundation im Gilsey House in New York. 2007 nahm er an der jährlichen “Great Night in Harlem“ der Jazz Foundation teil und spielte “Time Is on My Side“. Ab 2007 trat Norman vor Ort in Manhattan auf.

Norman starb am 08. November 2011 nach langer Krankheit in New York City. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte er am 29. Oktober 2011 für die Jazz Foundation of America. Er war dreimal verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Gruß
Heino
Anhänge an diesem Beitrag
JIMMY NORMAN
Dateiname: Jimmy Normanjpeg.jpg
Dateigröße: 93.63 KB
Titel:
Heruntergeladen: 108
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11354
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JIMMY NORMAN

 · 
Gepostet: 03.10.2023 - 20:13 Uhr  ·  #14
Hallo,
noch ein paar verdächtige Veröffentlichungen ........

ORIGINAL SOUND
03 61….OS-15…. THE VICEROYS..Dreamy Eyes/Ball N' Chain

LITTLE STAR
07 61….107…. THE VICEROYS..Uncle Sam Needs You/I'm So Sorry (It's Ending With You)

SMASH
09 61….S-1716…. THE VICEROYS..Uncle Sam Needs You/I'm So Sorry (It's Ending With You)

LITTLE STAR
03 63….124…. THE O’JAYS..How Does It Feel/Crack Up Laughing

IMPERIAL
03 63….5942…. THE O’JAYS..How Does It Feel/Crack Up Laughing
00 63….5976…. THE O’JAYS..Lonely Drifter/That's Enough
12 63….66007…. THE O’JAYS..Stand Tall/The Storm Is Over

Ebenfalls alles H.B. Barum-Produktionen.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.