PEREZ PRADO

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26307
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 24.04.2011 - 23:10 Uhr  ·  #13
Hallo Thorsten!
Hier dürfte den Autoren der HIT BILANZ vom "TAURUS PRESS" ein Lapsus passiert sein. Laut HIT BILANZ kam dieser Titel von Perez Prado am 27. August 1955 in die Charts, blieb 24 Wochen (davon 16 Wochen Top 10) und erreichte Platz eins und das auf RCA.
Die deutsche RCA gab es aber erst ab 1956 und bei uns erschien dieser Titel wie folgt:
HIS MASTERS VOICE (GB - Vertrieb ELECTROLA)
12 55....7M 295....PEREZ "PREZ" PRADO (The King Of The Mambo) & HIS ORCHESTRA..Cherry Pink And Apple Blossom White Mambo/ Maria Elena Mambo (Rhythm Sticks) (RCA VICTOR 5965)
RCA (D)
07 57....447-0217....Perez "Prez" Prado and his Orchestra "The King Of The Mambo" Trumpet Solo Billy Regis Cherry Pink And Apple Blossom White/Perez "Prez" Prado and his Orchestra "The King Of The Mambo" St. Louis Blues Mambo (RCA VICTOR 0217)

Eine RCA kann es auf keinem Fall gewesen sein und sonst passen die Daten der HIT BILANZ nicht mit den Veröffentlichungsdaten zusammen.
Eine Möglichkeit wäre noch offen. Die ELECTROLA hatte neben der britischen 45er (7M 295) auch die britische 78er (B. 10833) im Programm und beide wurden in Großbritannien im März 1955 veröffentlicht. Es wäre daher vorstellbar und es ginge sich auch zeitlich aus, dass die ELECTROLA bereits vor dem August 1955 vorerst nur die 78er angeboten hat.

Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1818
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

???

 · 
Gepostet: 24.04.2011 - 23:29 Uhr  ·  #14
Hallo Gerd,

lassen wir mal ausser Betracht, dass die Hitparade in Deutschland in den 50ern eher eine gefühlte Reihenfolge war als eine exakt ermittelte... Es läßt sich ja wohl heute nicht mehr nachvollziehen, nach welchem Rezept damals der Cocktail aus Laden-Verkäufen, Selbstauskunft der Plattenfirmen und Rundfunkeinsätzen gerührt oder geschüttelt wurde...

Ich weiss gar nicht genau, ab wann es eine deutsche Hitparade gab. Aus irgendeinem kühlen Grunde starten die Charts-Bücher von Taurus chronologisch am 1.1.1956 - so steht es auch auf dem Titel - es sind aber dennoch Angaben aus 1955 enthalten, die dann aber nicht mehr überprüfbar sind. Unbefriedigend. Sei´s drum.

Es müssen aber Singles (bzw. 78er) von Perez Prado verkauft worden sein. So ganz ohne wird das nichts mit einer Nummer 1. Hältst Du das echt für möglich, dass ausschliesslich Importe aus GB hierzulande in den Umlauf kamen, und dass so viele herübergeschafft wurden, um eine Nummer 1-Nachfrage zu stillen?

Das Mitzählen von Importen bei der Hitparaden-Generierung scheint mir dabei das geringere Problem zu sein.

Thorsten

P.S. Aus dem etwas späteren Vinyl-Zeitalter weiss ich sehr wohl, dass LPs fleissig importiert wurden, wenn sie in Deutschland gar nicht oder noch nicht gepresst wurden. Bei den Multis wie z.B. EMI ging das ganz flott über den Teich. Da hatte aber die LP noch einen Marktanteil von unter 10%. Hit-Singles zu importieren wäre aus ökonomischer Sicht ziemlich unsinnig gewesen...
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26307
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 25.04.2011 - 08:59 Uhr  ·  #15
Hallo Thorsten!
Im Prinzip müßte es so sein wie Du sagst, aber ob es tatsächlich als Import angesehen wurde ist die Frage. Die HIS MASTERS VOICE-Singles, wie auch andere ausländischen Marken, sind im ELECTROLA-Katalog so angeführt, als wären sie eigene Erzeugnisse, was vielleicht auch zutreffen kann. Beispielsweise gibt es bei MGM, als es noch bei ELECTROLA war, "deutsche" Pressungen mit britischen Nummern. Ich kann daher nicht ausschließen, dass es auch in Deutschland hergestellte HIS MASTERS VOICE gab. Die Zusammenarbeit innerhalb der EMI dürfte so eng gewesen sein, dass möglicherweise Importe garnicht als "Importe" angesehen wurden.

Ich bin zwar sehr stolz auf meine genau recherchierten Daten kann aber ehrlicherweise trotzdem nicht ausschließen, dass mir ein Veröffentlichungsdatum durch die Lappen ging. Das wäre auch noch eine Möglichkeit
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 25.04.2011 - 12:18 Uhr  ·  #16
Bei HMV/Electrola 78ern ist der Herstellungsort nicht immer klar an der Nummer zu erkennen! Zwar ist die "EG/EH"-Serie nominell "deutsche Electrola" und die "B/C"-Serie "britische HMV", aber aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen wurden nicht alle ins jeweils andere Land übernommenen Platten umnumeriert. Schon in den 30er Jahren gab es etliche deutsche Titel (Marlene Dietrich, Comedian Harmonists, Weintraubs Syncopators, Lale Andersen) auch als britische Pressungen mit dem bunten Hunde-Label, aber mit der originalen EG-Bestellnummer. Andere deutsche Titel dagegen (z.B. etliche Salonmusik- und Klassikplatten) bekamen in England neue "einheimische" Nummern verpaßt.

Umgekehrt kann es sehr gut sein, dass die Prado-Platte unter ihrer englischen Nummer auch schon 1955 in Deutschland erhältlich war und - im Gegensatz z.B. zu einigen Eartha-Kitt-Scheiben aus ungefähr derselben Ära - nie eine "eingedeutschte" EG-Nummer zugeteilt bekam.

Ob bei einem bestimmten Titel fertig gepreßte Platten importiert wurden, oder eine Preßmatrize zur Vervielfältigung im Zielland, oder eine Kombination aus beidem, läßt sich nur anhand der existierenden Platten sicher feststellen, nicht an den Nummern. Bei Prado's "Cherry Pink" tippe ich auf Import von britischen HMV-Schellacks, da ich die Platte hier auf den Berliner Flohmärkten schon öfters in dieser Form ("Made in England") gesehen habe, aber noch nie mit dem Electrola-Label. Das heißt natürlich nicht, dass es garantiert keine Electrola-Version gibt, aber die britische Variante dürfte zumindest wesentlich häufiger sein, und die erhebliche Anzahl an heute noch vorhandenen Exemplaren spricht dafür, dass die britische Pressung regulär in Deutschland angeboten wurde, und es sich nicht nur um von Einzelkunden aus dem britischen Katalog als teure Importplatte bestellte (oder als Reisemitbringsel aus England mitgebrachte) Ausnahmen handelt.

Gruß aus Berlin,

Chris
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10595
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 24.08.2011 - 19:50 Uhr  ·  #17
2 x PEREZ PRADO

PATRICIA / WHY WAIT
RCA 47 - 7245

und

CU-CU-RRU-CU-CU PALOMA / MARIA BONITA
RCA 47 - 9198
Anhänge an diesem Beitrag
PEREZ PRADO - Patricia - CV.jpg
Dateiname: PEREZ PRADO - Patricia - CV.jpg
Dateigröße: 185.91 KB
Titel: PEREZ PRADO - Patricia - CV.jpg
Heruntergeladen: 186
PEREZ PRADO - Why Wait -B-.jpg
Dateiname: PEREZ PRADO - Why Wait -B-.jpg
Dateigröße: 154.18 KB
Titel: PEREZ PRADO - Why Wait -B-.jpg
Heruntergeladen: 218
PEREZ PRADO - Patricia -A-.jpg
Dateiname: PEREZ PRADO - Patricia -A-.jpg
Dateigröße: 154.38 KB
Titel: PEREZ PRADO - Patricia -A-.jpg
Heruntergeladen: 198
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Muggensturm
Beiträge: 10595
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 24.08.2011 - 19:51 Uhr  ·  #18
efem4
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Homepage: nothingbut45s.blog…
Beiträge: 90
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 22:01 Uhr  ·  #19
Hallo Gerd,

ich habe tatsächlich eine RCA mit "Cherry Pink & Apple Blossom White"/"St. Louis Blues Mambo" (RCA 447-0217). Wie der Aufdruck "Gold-Standard-Serie, Schlagerparade aus Vergangenheit und Gegenwart" erahnen läßt handelt es sich freilich nicht um die Originalveröffentlichung aus dem Jahre 1955, sondern um ein Reissue aus dem Jahre 1962.

Als Bonus gibt's nochmal die "zauberhafte reizende Patrizia" (so hat sie zumindest Jörg Maria Berg in seiner deutschen Vokalversion beschrieben) (RCA 47-7245, 1958), diesmal abe ohne Tri


Cheers,

Reinhard
Anhänge an diesem Beitrag
2 perez Prado.jpg
Dateiname: 2 perez Prado.jpg
Dateigröße: 28.23 KB
Titel: 2 perez Prado.jpg
Heruntergeladen: 190
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26307
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 25.08.2011 - 23:10 Uhr  ·  #20
Hallo Reinhard!
So jung ist die deutsche Pressung garnicht. Die 47-5965 vom Dezember 1954 wurde in den USA mit 447-0217 "reissued". Leider kenne ich dieses Veröffentlichungsdatum nicht. Die deutsche Pressung 447-0217 gab es allerdings bei uns schon im Juli 1957
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53895
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 10.12.2011 - 23:42 Uhr  ·  #21
ein neutrales RCA-LC für den Mambo-King
Anhänge an diesem Beitrag
Browns 1  (11)_Bildgröße ändern.jpg
Dateiname: Browns 1 (11)_Bildg … dern.jpg
Dateigröße: 67.26 KB
Titel: Browns 1 (11)_Bildgröße ändern.jpg
Heruntergeladen: 180
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt am Main
Beiträge: 250
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 10.12.2011 - 23:57 Uhr  ·  #22
Gerd hat recht. Die RCA 447-0217 gab es bereits 1957 mit rotem Label und goldener Schrift einschließlich Tri
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53895
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 11.12.2011 - 01:15 Uhr  ·  #23
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11043
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: PEREZ PRADO

 · 
Gepostet: 07.06.2012 - 18:03 Uhr  ·  #24
Etwas aus alten Akten.

Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
K800_Bild-04.JPG
Dateiname: K800_Bild-04.JPG
Dateigröße: 101.54 KB
Titel: K800_Bild-04.JPG
Heruntergeladen: 239
K800_Bild-03.JPG
Dateiname: K800_Bild-03.JPG
Dateigröße: 218.7 KB
Titel: K800_Bild-03.JPG
Heruntergeladen: 221
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.