London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P

 · 
Gepostet: 02.11.2020 - 08:12 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Gerd Miller

Danke Chris!
Was deine Bemerkung über Elvis-Singles "aber meistens gab es eigene "deutsche Bestellnummern"" betrifft, muss ich aber leicht widersprechen. Von den 36 Elvis-Singles die in den USA bis 1962 von RCA Victor veröffentlicht wurden, gab es nämlich bei TELDEC 33 Veröffentlichungen mit Original-Koppelung und Original-Bestellnummer. Eigene TELDEC-Koppelungen mit der 9100er-Nummerierung gab es bis 1962 nur 17 an der Zahl.

Keep Searchin'
Gerd


Das hast Du ein bißchen falsch verstanden, sorry! Mir ist klar, dass es recht viele Elvis-Originalkopplungen und -nummern bei der Teldec gab, und wahrscheinlich auch ein paar nicht-Elvis-RCAs mit übernommenen USA-Nummern. Unter allen Teldec-Produkten sind das jedoch untypische AUSNAHMEN. Decca- und London-Singles z.B. hatten wohl immer "deutsche" Nummern, egal aus welcher Quelle, und egal ob es eine britische oder USA-Pressung in gleicher Kopplung gab. Die LPs aber offenbar NICHT, wie man anhand der Fats-Alben in diesem Thread sieht. Das war alles, was mir aufgefallen war und was ich sagen wollte. :)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26528
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P

 · 
Gepostet: 02.11.2020 - 12:49 Uhr  ·  #14
Hallo Chris!
Die TELDEC verwendete für alle Veröffentlichung von RCA Victor-US-Singles für unseren Markt, zumindest bis 1962 und auch einige Zeit darüber, ausschließlich die originalen US-Bestellnummern. Nur bei Veröffentlichungen, deren Koppelung nicht mit einer US-Single ident war, wurde die 9100er-Sonder-Nummerierung verwendet. Ich mache schon Schluß, denn hier geht es ja eigentlich um LONDON-LPs.

Ich habe mir meine Folders durchgesehen und konnte feststellen, dass die TELDEC für ihre LONDON-LPs ausschließlich die britischen Bestellnummern verwendeten (HA-ein diverser Buchstabe und eine vierstellige Zahl), selbst bei LONDON JAZZ (LTZ-fünfstellige Zahl). Ob es sich immer um eine deutsche Pressung handelt, kann man daraus leider nicht ersehen. Da es auch eine ganze Reihe von britischen Import-Singles (LONDON, DECCA) auf unseren Markt gab (Jerry Lee Lewis, Billy Fury etc.) bin ich ziemlich sicher, dass für unseren Markt auch britische LPs importiert wurden, wenn sich eine eigene Herstellung (finanziell) nicht auszahlte.
Für LP-Zusammenstellungen, die TELDEC selbst kreierte, wurde das britische Präfix mit einer eigenen Nummer versehen. Sie dazu als Beispiel die Pat Boone-LP aus dem Jahre 1958 aus dem Netz.

Keep Searchin'
Gerd


Aus dem Netz:
Anhänge an diesem Beitrag
London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P
Dateiname: Pat Boone TELDEC-LP 1.jpg
Dateigröße: 118.87 KB
Titel:
Heruntergeladen: 539
London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P
Dateiname: Pat Boone TELDEC-LP 2.jpg
Dateigröße: 101.03 KB
Titel:
Heruntergeladen: 523
London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P
Dateiname: Pat Boone TELDEC-LP 3.jpg
Dateigröße: 125.81 KB
Titel:
Heruntergeladen: 530
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: London Diskografie LP's 30cm Serie HA-P

 · 
Gepostet: 02.11.2020 - 13:17 Uhr  ·  #15
Danke für die umfassende Zusatz-Info, lieber Gerd! Da glaubt man, man kann Teldec halbwegs einschätzen, und dann tun sich solche Abgründe auf! Da habe ich heute echt was gelernt, danke nochmal! :)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.