Hallo Gerd,
die Gina wohnt bei Dir um die Ecke. Eine Nette, sie hat mich schon seit ewigen Zeiten eingeladen ... leider nie geschafft.
DOBRA, GINA (SNEZINA DOBREVA) * 08.01.1940 in Sofia, Sängerin,
mit 21/2 Jahren Ballettunterricht,
als 5 jährige Klavierunterricht,
bis 1957 Musikakademie in Sofia,
Abschluss mit Auszeichnung im Klavierspiel,
seitdem ihr Vater gestorben war Mitwirkung in einem rumänischen Zirkus als Sängerin,
Gastspiel in Polen,
schließlich Endstation in Leipzig (Auflösung des Zirkus),
kurz darauf reiste sie 1958 nach Wien mit dem Wunsch das Studium fortzusetzen,
verdiente ihren Lebensunterhalt als Serviererin,
aus dem Studium wurde es nichts, bald erhielt sie eine Anstellung als Choristin in der Polydor-Musikproduktion Süd unter der Leitung von GERHARD MENDELSON,
1959 kurze Episode bei Ariola (35396) mit zwei Titeln unter dem Künstlernamen GINA GEORGE,
Anfang 1960 Mitwirkung bei einigen Schallplattenaufnahmen der Polydor,
sie pendelte zwischen den Wiener Aufnahmestudios, Demo-Aufnahmen für die ersten deutschen Titel von CONNIE FRANCIS (es war schon absurd: eine in Wien lebende Bulgarin sollte dem US-Star Nachhilfe in deutscher Sprache geben),
MENDELSON war von den Demo-Fassungen derart begeistert, dass GINA einen Solo-Vertrag erhielt, Duett-Probeaufnahmen mit PETER KRAUS in Vorbereitung auf sein Treffen mit der amerikanischen Sängerin gehören in das Reich von Klatsch u. Tratsch,
1960-64 Polydor
als GINA GEORGE im Aug./Sept. 1960 bei der Großen Musikschau in der Löwinger Bühne in Wien, 1960 wurde für GINA das erfolgreichste Jahr, 1960 erste Single für Polydor, größerer Erfolg mit ihrer 2. Schallplatte "Moonlight-Melodie" u. "Mandolinen-Serenade", letzterer Titel wurde von den BLAUEN JUNGS im Schlager- u. Heimatfilm "Schön Ist Die Liebe Am Königssee" nachgesungen,
auch GINA DOBRA bekam im selbigen Film ihre erste Rolle u. sang beide Titel ihrer 2. Schallplatte,
weiterer Film "Schlagerparade 1961 (Geh’n Sie Nicht Allein Nach Hause)"-1961",
am 13.04.1961 erlitt sie zusammen mit ihrem "Bräutigam" RAINER BERTRAM u. JOE KLIMM (Pianist im Orchester von MAX GREGER) bei Ingolstadt einen tragischen Verkehrsunfall,
zwei Jahre Krankenhausaufenthalt mit 28 Operationen waren die Folge,
Bravo-Bericht: "Ein Mädchen besiegt den Tod",
während sie ihre Schallplattenkarriere fortsetzen konnte, bedeutete die Entstellung ihres hübschen Gesichtes das Ende der Filmrollen, weiterhin war die Verlobung mit dem Schlagersänger RAINER BERTRAM zerbrochen,
09.06.1961 u. 19.06.1961 Polydor-Star-Parade "Künstler helfen Künstlern" in Stuttgart mit dem Reinerlös für die Verunglückten,
weitere Schallplatten folgten bis sie sich auch dem Ansturm der Beat-Welle beugen musste-die letzten Titel waren dann auch englische o. amerikanische Melodien, die mit deutschen Texten u. Arrangements unterlegt wurden, diese musikalische Richtung passte nicht mehr unbedingt zu GINA’s Stimme u. ihre Karriere bei Polydor ging allmählich zuende,
als JÖRG MARIA BERG als Partner von PETER KRAUS für das Pseudonym JAMES BROTHERS nicht mehr zur Verfügung stand, wurde GINA die Duettpartnerin von PETER KRAUS (Polydor 52204 "Hätt’ Ich Einen Hammer"/"Ricky Ticky Teeny Weeny Twist Express (The Little Old Lady)") u. aus den Brüdern (JAMES BROTHERS) wurden Geschwister,
parallel zu ihrer Polydor-Zeit war sie Mitglied der Studio-Gruppe Die GOLDENE 3 (u.a. "Die Cowboys Von Der Silver Ranch") u. nahm unter den Pseudonymen GINA MORELLI (u.a. "Die Sterne Der Prärie") u. GINA ROMA (u.a. "Wir Wollen Niemals Auseinandergehn") Schallplatten für Elite Special u. DSC Deutscher Schallplattenclub auf,
Rückzug ins Privatleben, 1987 stirbt ihr Mann, 1988 stirbt ihre Mutter,
nachdem die Menschen sie oft enttäuscht haben, genießt sie ihr Zuhause mit ihren Haustieren (GINA: "Ein Tier ist ehrlich und dankbar".),
CD "Das War Ein Harter Tag Beatles-Songs Auf Deutsch"-1995 auf Bear Family Records
Gruß
Heino