"JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26307
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 08:59 Uhr  ·  #13
Meine obige Aufstellung der im Film bei der Premiere im Februar 1963 verwendeten Musik-Titel basiert auf "THE GRAMOPHONE - POPULARE RECORD CATALOGUE", Ausgabe Juni 1963, und erfasst daher nur jene Titel, welche knapp nach der Premiere auch auf Vinyl veröffentlicht wurden. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen kann aber die Möglichkeit nicht gänzlich ausschließen, dass Titel im Film verwendet wurden, die erst später oder möglicherweise auch gar nicht auf Vinyl in den Handel kamen.

Unter der Annahme, dass alle im Film verwendeten Titel bis spätestens März 1963 auf Vinyl erhältlich waren muss ich annehmen, dass die bisher gezeigten Film-Plakate jüngeren Datums sind, da sehr oft Freddy Cannon mit dem Titel "The Ups And Downs Of Love" vorkommt, der erst im Mai 1963 veröffentlicht wurde (STATESIDE SS 183). Dazu gibt es noch etwas Eigenartiges. Obwohl auch bei der B-Seite "It's Been Nice" der Film-Hinweis steht, wird dieser Titel komischerweise nie genannt. Wurde dieser womöglich noch viel später als die A-Seite im Film integriert?

Bei "My Bonnie Lies Over The Ocean" von den Spotnicks kam ich leicht ins Trudeln bis ich einen Vermerk auf der Rückseite ihres EP-Covers KARUSELL KSEP 3294 fand (siehe Scan aus dem Netz). Auf dem Label ist diesbezüglich nichts vermerkt, auch nicht auf der Single KARUSELL KFF 465. Außerdem heißt der Titel auf Vinyl schlicht und einfach "My Bonny" und in Großbritannien wurde er gar nicht veröffentlicht.

Die manchmal genannten Breakaways, eine Girl-Group bestehend aus Vicki Haseman (später Frau Brown), Margo Quantrell und Betty Prescott, konnte ich nur als Begleitgesang für Joe Brown mit dem Film in Zusammenhang bringen. Allerdings sind sie bei der PY-EP NEP.24167 auf dem Label nicht vermerkt. Vielleicht sind sie auch irrtümlich genannt worden, da sie ursprünglich Mitglieder der Vernon Girls waren, die im Film tatsächlich auftraten.
Von den Breakaways gab es zu dieser Zeit nur eine einzige Single "He's A Rebel"/"Wishing Star" (PYE 7N.15471), die keinerlei Hinweis auf "Just For Fun" aufweist.

Der Titel "A Warm Summer Day" von Ketty Lester wurde in den USA nicht veröffentlicht. Ob die Einspielung, wie bei Freddy Cannon, auch in England erfolgte, kann ich leider nicht sagen; gefühlsmäßig glaube ich aber eher nicht daran. Die B-Seite von "A Warm Summer Day" auf LONDON HLN 9698 heißt "I'll Never Stop Loving You" und wurde im Film nicht verwendet. Sie stammt übrigens aus der LP "LOVE LETTERS" (USA: ERA EL-108) vom Juni 1962.

Bei den auch fallweise genannten Namen David Jacobs, Alan Freeman und Jimmy Saville handelt es sich um Disc-Jockeys, die sich im Film nur als solche selbst darstellen und nicht als Sänger.

Das waren noch ein paar Daten zum Film "Just For Fun", die ich hier festhalten wollte. Sie bringen voerst vermutlich wenig bis gar nichts, könnten aber vielleicht in der Zukunft für weitere Recherchen von Bedeutung sein.

Keep Searchin'
Gerd



PS:
Ich habe meine Schlussfolgerung vom 21. November 2013 revidiert
Anhänge an diesem Beitrag
Just For Fun Spotnicks.jpg
Dateiname: Just For Fun Spotnicks.jpg
Dateigröße: 59.15 KB
Titel: Just For Fun Spotnicks.jpg
Heruntergeladen: 159
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63750
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 09:50 Uhr  ·  #14
Wenn der Titel "A Warm Summer Day" von Ketty Lester in den USA nicht
veröffentlicht wurde, in England im März 1963 mit einem vorherigen LP-Song
als B-Seite, dann kann das schon für eine lokale Einspielung sprechen.
Irritierend ist nur, dass auf der London-Single steht, dass die Aufnahme
für ERA eingespielt wurde (..aber das mag aus Vertragsgründen gewesen sein).

Bei Freddy Cannon scheint mir die 1964er Swan-Single etwas aus 'Freddy's
Resterampe' von Swan gewesen zu sein, nachdem der Sänger abgewandert war.
Spricht also auch dafür, dass der Song bei normalem Vertragsstand in den USA
in den Vaults geblieben wäre. Übrigens hat Gerd recht: Freddy sang ZWEI Songs
im Film.

Da der Film 'Just For Fun' so etwas wie damals vorweggenommene Musikvideos
beinhaltet, wäre es interessant zu wissen, wo Ted Herold und Gus Backus ihre
"Videos" möglicherweise eingespielt haben - England, Deutschland - oder gar nicht?
Die Firma Columbia Pictures würde auch gegen beide sprechen....
Anhänge an diesem Beitrag
Just for fun21A Warm summer day Ketty Lester.jpg
Dateiname: Just for fun21A Warm … ster.jpg
Dateigröße: 69.53 KB
Titel: Just for fun21A Warm summer day Ketty Lester.jpg
Heruntergeladen: 159
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 111
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 16:47 Uhr  ·  #15
Hallo Ihr Lieben,

darf ich noch etwas mehr Verwirrung stiften?

Just For Fun ist in England bereits im Februar 1963 uraufgeführt worden, in den USA erst im Juni des Jahres, womit es noch etwas mehr Durcheinander bei den Vinylveröffentlichungen geben dürfte.
Weiterhin waren die beiden Freddy Cannon- sowie der Spotnicks-Titel alle in der englischen Urversion vorhanden (Auskunft eines Engländers, der den Film in den 60ern gesehen hat).

Mir liegen von diesem Film eine VHS-Kopie von Ende der 70er, eine DVD aus 2009 vom englischen TV und eine DVD des Films von Sony USA (veröffentlicht März 2012) vor. Alle drei Versionen sind inklusive Vor- und Abspann identisch.
Die gesungenen Titel sind in der Filmreihenfolge:
Cherry Roland: Just for fun / Mark Wynter: Vote for me / Jet Harris & the Jetblacks: Man from nowhere / Cloda Rodgers: Sweet boy / Joe Brown & the Breakaways: Let her go / Ketty Lester: Warm summer day / Freddy Cannon: It's been nice / Bobby Vee: (All you gotta do is) Touch me / Kenny Lynch: Crazy crazes / Jimmy Powell: Everyone but you / Lyn Cornell: Kisses can lie / Sounds Incorporated: Go / Brian Poole & the Tremeloes: Keep on dancing / Karl Denver: Can you forgive me / Louise Cordet: Which way the wind blows / Joe Brown & The Bruvvers: What's the name of the game? / Mark Wynter: Happy with you / The Springfields: Little boat / Kenny Lynch: Monument / The Vernons Girls: Just another girl / The Tornados: All the stars in the sky / Jet Harris & Tony Meehan: (Doin' the) Hully Gully / The Spotnicks: My bonnie lies over the ocean / Freddy Cannon: The ups and downs of love / Johnny Tillotson: Judy, Judy / The Crickets: My little girl / The Crickets: Teardrops fell like rain / Bobby Vee: The Night has a thousand eyes / Cherry Roland & Mark Wynter: Just for fun

Ich glaube, dass die Annahme, dass es eine GB- und eine US-Version gibt, nicht zutreffen dürfte. Auch glaube ich nicht an eine skandinavische (der Film wurde im November 1963 in Finland original aufgeführt) oder eine deutsche Fassung mit Ted Herold und/oder Gus Backus.
Es gab allerdings 1962 einen belgischen TV-Film gleichen Namens, in dem Louis Neefs, Jo Leemans und die Harmonica Boys musikalisch mitgewirkt haben. Weitere Details konnte ich leider nicht recherchieren.

Liebe Grüße
Ulrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26307
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 21:02 Uhr  ·  #16
Hallo Ulrich!
Herzlichen Dank für deine Verwirrung. Solche Verwirrungen die eigentlich fast alle Unklarheiten ausräumen, würde wir uns öfters wünschen. Die Identität der diversen DVDs und insbesondere der Zeuge aus England überzeugen mich vollends. Da bisher brauchbare Belege fehlten kam es zu den unterschiedlichsten Schlussfolgerungen die sicher in sich logisch waren, aber man konnte nicht feststellen, wie weit sie der Realität entsprachen, da es am Vergleich fehlte. Meine Annahme, dass es für die Filmtitel ziemlich zeitgleich "Vinyl" hätte geben müssen, war beispielsweise so eine, wie man jetzt weiß, völlig falsche Schlußfolgerung.

Folgende Punkte würde ich jetzt als definitiv betrachten:
1.) Obwohl Freddy Cannon's Single "The Ups And Downs Of Love"/"It's Been Nice"
.....(STATESIDE SS 183) erst im Mai 1963 veröffentlicht wurde, waren beide Titel
.....bereits im Film zu hören.
2.) Der Titel der Spotnicks "My Bonny" den es zur Zeit der Film-Premiere nur in
.....Schweden auf KARUSELL (EP: KSEP 3294 bzw. Single: KFF 465) gab, wurde
.....im Film mit dem geänderten Titel "My Bonnie Lies Over The Ocean" verwendet.
3.) Dass die Breakaways Joe Brown mit Hintergrundgesang begleitet haben war
.....bekannt, obwohl dies auf der EP nicht vermerkt wurde. Im Film werden sie
.....offensichtlich beim Titel "Let Her Go" genannt und schienen daher, bisher verwirrend
.....aber jetzt "entwirrt", in diversen Soundtrack-Listen auf.
4.) Bisher habe ich mir über Cherry Roland & Mark Wynter in Zusammenhang mit dem
.....Haupttitel "Just For Fun" keinerlei Gedanken gemacht, da ich es für einen Irrtum hielt.
.....Jetzt wissen wir, dass es diesen Titel-Song im Film auch als Duett gegeben hat. Da es
.....davon keine Single gibt, liegt am "Conny & Peter"-Syndrom. PYE und DECCA
.....vertragen sich einfach nicht.

Jetzt bleibt nur noch das Problem der deutschsprachigen Aufnahmen offen, wo vermutlich etwas beabsichtigt war, was dann aus welchen Gründen auch immer nicht in die Tat umgesetzt wurde. Es fällt auch genau in die Zeit, wo der Film "Just For Fun" hergestellt wurde:
POLYDOR (D)
Winter 62....24 994 A....Ted Herold Das Orchester Johannes Fehring..Zurück an Johnny (Return To Sender)/ B….Kleine Moonlight Lady
05 63....52 068 A....Gus Backus Das Orchester Johannes Fehring..Mein Schimmel wartet im Himmel/ B....Gus Backus Das Orchester Werner Scharfenberger..Regen, Regen

Ich vermute, dass "Regen, Regen" auch bereits 1962 eingespielt und etwas später veröffentlich wurde. Der belgische Film kann uns da leider auch nicht weiterhelfen, da er von Radio Télévision Belge, dem belgíschen Rundfunk, produziert wurde und auf den beiden POLYDOR-Singles steht "a. d. Amicus-Columbia-Film „Just For Fun"" und Amicus Productions ist die Firma von Milton Subotsky, der diesen Film produzierte.
Vermutlich sollten diese zwei Titel in den Film eingebaut werden und aus einem uns derzeit unbekannten Grund kam es nicht dazu, aber da vertraglich bereits alles abgesprochen war, verblieb der Vermerk auf diesen beideni Singles. Derzeit natürlich nur eine reine These.
Da es zwei POLYDOR-Single sind, vielleicht kann uns da Wolfgang etwas weiterhelfen.
Keep Searchin'
Gerd


Der Ted Herold-Titel von Rockindieter zwecks Dokumentation ausgeliehen:
Anhänge an diesem Beitrag
Just for fun Herold.jpg
Dateiname: Just for fun Herold.jpg
Dateigröße: 38.58 KB
Titel: Just for fun Herold.jpg
Heruntergeladen: 146
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53895
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 21:29 Uhr  ·  #17
tja es ist glaube ich, immer noch nicht geklärt, oder dieser Film überhaupt in Deutschland einen Verleih gefunden hat, und hier in den Kinos lief. Denn falls er in den 60's bei uns nicht lief,
warum sollte man denn einen Ted & Gus einbauen :roll: (wie man es eventuell vor hatte)

Gruss Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63750
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 23.11.2013 - 23:34 Uhr  ·  #18
Tja, und Jimmy Powell war in der US-Fassung nicht dabei.
Richard Anthony und Sylvie Vartan dürften dann in dem belgischen
Film gewesen sein. Hier fehlt die Producerfirma noch für einen
definitiven Ausschluss für die deutschen Titel.

Wo ist in der Auflistung Ronnie Hilton?
Anhänge an diesem Beitrag
image.jpg
Dateiname: image.jpg
Dateigröße: 52.29 KB
Titel: image.jpg
Heruntergeladen: 140
image.jpg
Dateiname: image.jpg
Dateigröße: 148.12 KB
Titel: image.jpg
Heruntergeladen: 158
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 111
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 00:37 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Dieter Moll

Wo ist in der Auflistung Ronnie Hilton?


Gar nicht, da es eine Cover-Version des Lyn Cornell-Titels ist.

Ulrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 111
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 12:49 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von Dieter Moll
Tja, und Jimmy Powell war in der US-Fassung nicht dabei.

Hallo Dieter,
dieser knapp 30 sec Clip ist auch in der US-Fassung enthalten.
Schöne Grüße
Ulrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 111
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 12:57 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von Billy Bryan
tja es ist glaube ich, immer noch nicht geklärt, oder dieser Film überhaupt in Deutschland einen Verleih gefunden hat, und hier in den Kinos lief. Denn falls er in den 60's bei uns nicht lief,
warum sollte man denn einen Ted & Gus einbauen :roll: (wie man es eventuell vor hatte)

Gruss Billy

Hallo Billy,
ich bin von ca. 1960 bis 1966 in jedem Musikfilm gewesen, der damals in den Kinos lief. 'Just For Fun' war nicht darunter, auch nicht unter einem anderen Titel. Das stellt natürlich keinen Beweis dar, dass er nicht doch irgendwo aufgeführt wurde, ich habe derzeit in einer Kleinstadt gelebt (immerhin 5 Kinos). Ich halte es jedoch für recht unwahrscheinlich.
Schöne Grüße
Ulrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 111
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 13:00 Uhr  ·  #22
Hallo Gerd,
mir geht gerade ein Gedanke durch den Kopf: Hat eigentlich schon jemand überprüft, ob es sich bei den Musiktiteln aus dem Film in jedem Fall um die identischen Aufnahmen für die Plattenveröffentlichung handelt?
Schöne Grüße
Ulrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53895
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 13:38 Uhr  ·  #23
Hallo Ulrich,

ich nehme auch an, daß wir Sammler es jetzt genauer nehmen, wie damals die Platten-Industrie.
Da wurde oft nach Firmen sortiert, und wer nicht zum selben Verein gehörte, flog raus.
Schließlich war bei dem Film die Auswahl ziemlich gross.

Gruss Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63750
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: "JUST FOR FUN" - Die Geburt der Video-Clips

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 13:53 Uhr  ·  #24
hallo Ulrich,
ok, Ronnie Hilton sang eine Coverversion des Lyn-Cornell-Titels.
Dieser scheint aber von Lyn nicht auf Single veröffentlicht worden zu
sein, da ihr Solo-Decca-Kontrakt 1962 ausgelaufen war. Auch
mit den Vernon Girls auf Parlophone oder mit den Carefrees
hat sie den Song nicht auf Single veröffentlicht, je schweige denn
später mit dem Orchester von James Last, worin sie sang. Ronnie
Hilton scheint also der "Single-Interpret" gewesen zu sein.
Anhänge an diesem Beitrag
Cornell,Lyn02.jpg
Dateiname: Cornell,Lyn02.jpg
Dateigröße: 110.56 KB
Titel: Cornell,Lyn02.jpg
Heruntergeladen: 159
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.