Meine obige Aufstellung der im Film bei der Premiere im Februar 1963 verwendeten Musik-Titel basiert auf "THE GRAMOPHONE - POPULARE RECORD CATALOGUE", Ausgabe Juni 1963, und erfasst daher nur jene Titel, welche knapp nach der Premiere auch auf Vinyl veröffentlicht wurden. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen kann aber die Möglichkeit nicht gänzlich ausschließen, dass Titel im Film verwendet wurden, die erst später oder möglicherweise auch gar nicht auf Vinyl in den Handel kamen.
Unter der Annahme, dass alle im Film verwendeten Titel bis spätestens März 1963 auf Vinyl erhältlich waren muss ich annehmen, dass die bisher gezeigten Film-Plakate jüngeren Datums sind, da sehr oft Freddy Cannon mit dem Titel "The Ups And Downs Of Love" vorkommt, der erst im Mai 1963 veröffentlicht wurde (STATESIDE SS 183). Dazu gibt es noch etwas Eigenartiges. Obwohl auch bei der B-Seite "It's Been Nice" der Film-Hinweis steht, wird dieser Titel komischerweise nie genannt. Wurde dieser womöglich noch viel später als die A-Seite im Film integriert?
Bei "My Bonnie Lies Over The Ocean" von den Spotnicks kam ich leicht ins Trudeln bis ich einen Vermerk auf der Rückseite ihres EP-Covers KARUSELL KSEP 3294 fand (siehe Scan aus dem Netz). Auf dem Label ist diesbezüglich nichts vermerkt, auch nicht auf der Single KARUSELL KFF 465. Außerdem heißt der Titel auf Vinyl schlicht und einfach "My Bonny" und in Großbritannien wurde er gar nicht veröffentlicht.
Die manchmal genannten Breakaways, eine Girl-Group bestehend aus Vicki Haseman (später Frau Brown), Margo Quantrell und Betty Prescott, konnte ich nur als Begleitgesang für Joe Brown mit dem Film in Zusammenhang bringen. Allerdings sind sie bei der PY-EP NEP.24167 auf dem Label nicht vermerkt. Vielleicht sind sie auch irrtümlich genannt worden, da sie ursprünglich Mitglieder der Vernon Girls waren, die im Film tatsächlich auftraten.
Von den Breakaways gab es zu dieser Zeit nur eine einzige Single "He's A Rebel"/"Wishing Star" (PYE 7N.15471), die keinerlei Hinweis auf "Just For Fun" aufweist.
Der Titel "A Warm Summer Day" von Ketty Lester wurde in den USA nicht veröffentlicht. Ob die Einspielung, wie bei Freddy Cannon, auch in England erfolgte, kann ich leider nicht sagen; gefühlsmäßig glaube ich aber eher nicht daran. Die B-Seite von "A Warm Summer Day" auf LONDON HLN 9698 heißt "I'll Never Stop Loving You" und wurde im Film nicht verwendet. Sie stammt übrigens aus der LP "LOVE LETTERS" (USA: ERA EL-108) vom Juni 1962.
Bei den auch fallweise genannten Namen David Jacobs, Alan Freeman und Jimmy Saville handelt es sich um Disc-Jockeys, die sich im Film nur als solche selbst darstellen und nicht als Sänger.
Das waren noch ein paar Daten zum Film "Just For Fun", die ich hier festhalten wollte. Sie bringen voerst vermutlich wenig bis gar nichts, könnten aber vielleicht in der Zukunft für weitere Recherchen von Bedeutung sein.
Keep Searchin'
Gerd
PS:
Ich habe meine Schlussfolgerung vom 21. November 2013 revidiert
Unter der Annahme, dass alle im Film verwendeten Titel bis spätestens März 1963 auf Vinyl erhältlich waren muss ich annehmen, dass die bisher gezeigten Film-Plakate jüngeren Datums sind, da sehr oft Freddy Cannon mit dem Titel "The Ups And Downs Of Love" vorkommt, der erst im Mai 1963 veröffentlicht wurde (STATESIDE SS 183). Dazu gibt es noch etwas Eigenartiges. Obwohl auch bei der B-Seite "It's Been Nice" der Film-Hinweis steht, wird dieser Titel komischerweise nie genannt. Wurde dieser womöglich noch viel später als die A-Seite im Film integriert?
Bei "My Bonnie Lies Over The Ocean" von den Spotnicks kam ich leicht ins Trudeln bis ich einen Vermerk auf der Rückseite ihres EP-Covers KARUSELL KSEP 3294 fand (siehe Scan aus dem Netz). Auf dem Label ist diesbezüglich nichts vermerkt, auch nicht auf der Single KARUSELL KFF 465. Außerdem heißt der Titel auf Vinyl schlicht und einfach "My Bonny" und in Großbritannien wurde er gar nicht veröffentlicht.
Die manchmal genannten Breakaways, eine Girl-Group bestehend aus Vicki Haseman (später Frau Brown), Margo Quantrell und Betty Prescott, konnte ich nur als Begleitgesang für Joe Brown mit dem Film in Zusammenhang bringen. Allerdings sind sie bei der PY-EP NEP.24167 auf dem Label nicht vermerkt. Vielleicht sind sie auch irrtümlich genannt worden, da sie ursprünglich Mitglieder der Vernon Girls waren, die im Film tatsächlich auftraten.
Von den Breakaways gab es zu dieser Zeit nur eine einzige Single "He's A Rebel"/"Wishing Star" (PYE 7N.15471), die keinerlei Hinweis auf "Just For Fun" aufweist.
Der Titel "A Warm Summer Day" von Ketty Lester wurde in den USA nicht veröffentlicht. Ob die Einspielung, wie bei Freddy Cannon, auch in England erfolgte, kann ich leider nicht sagen; gefühlsmäßig glaube ich aber eher nicht daran. Die B-Seite von "A Warm Summer Day" auf LONDON HLN 9698 heißt "I'll Never Stop Loving You" und wurde im Film nicht verwendet. Sie stammt übrigens aus der LP "LOVE LETTERS" (USA: ERA EL-108) vom Juni 1962.
Bei den auch fallweise genannten Namen David Jacobs, Alan Freeman und Jimmy Saville handelt es sich um Disc-Jockeys, die sich im Film nur als solche selbst darstellen und nicht als Sänger.
Das waren noch ein paar Daten zum Film "Just For Fun", die ich hier festhalten wollte. Sie bringen voerst vermutlich wenig bis gar nichts, könnten aber vielleicht in der Zukunft für weitere Recherchen von Bedeutung sein.
Keep Searchin'
Gerd
PS:
Ich habe meine Schlussfolgerung vom 21. November 2013 revidiert
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Just For Fun Spotnicks.jpg |
Dateigröße: | 59.15 KB |
Titel: | Just For Fun Spotnicks.jpg |
Heruntergeladen: | 159 |