Western-Stars singen

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 31.05.2010 - 12:04 Uhr  ·  #121
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 23.06.2010 - 12:57 Uhr  ·  #122
Spade Cooley (1910-1969) war einer der
Kings of Western Swing, der sich auch kurzzeitig
mit B-Western versuchte. Seine Karriere endete
am 3. April 1961, als er seine Frau Ella Mae vor
den Augen der 14-jährigen Tochter ermordete.
Er wurde lebenslang verurteilt, sollte jedoch
mittels Ronald Reagan begnadigt werden und erhielt Freigang
für ein Konzert. Hinter der Bühne starb er.

Später erzählte seine Tochter Melody (geboren 1946) dem Gericht:
On the night of April 3, 1961, while in a drunken rage, Cooley beat, stomped, and kicked Ella Mae Evans unconscious, and then summoned his fourteen-year-old daughter Melody to the house. Later testifying against her father, she described the horrifying scene to jurors:

When I entered, he (Spade) was on the phone. He was talking to his business partner and he said, 'Don't call the police.' He was real sweaty and he had blood spots on his pants. He put down the phone and said, 'Come in here. I want you to see your mother. She's going to tell you something.' He took hold of my arm and took me into the den. The shower was running in the bathroom. Mother was in the shower. He opened the door and said, 'Get up. Melody's here . . . talk to her.' He grabbed her by the hair and dragged her into the den with both hands. She was undressed. He banged her head on the floor twice. He called her a slut. She couldn't move. She seemed unconscious. He turned back to Mother and said, 'We'll see if you're dead.' Then he stomped her in the stomach with his left foot. He took a cigarette which he had been smoking and burned her twice. 1


Hier aus seinen Glory Days ohne Alkohol und Gewalt...
Anhänge an diesem Beitrag
Cooley,Spade02SqureDanceJubileeaus1949.jpg
Dateiname: Cooley,Spade02SqureD … 1949.jpg
Dateigröße: 67.47 KB
Titel: Cooley,Spade02SqureDanceJubileeaus1949.jpg
Heruntergeladen: 245
Cooley,Spade01TheKidFromGowerGulch aus 1949.jpg
Dateiname: Cooley,Spade01TheKid … 1949.jpg
Dateigröße: 44.52 KB
Titel: Cooley,Spade01TheKidFromGowerGulch aus 1949.jpg
Heruntergeladen: 206
Cooley,Spade03KidFromGowerGulchaus1949.jpg
Dateiname: Cooley,Spade03KidFro … 1949.jpg
Dateigröße: 54.59 KB
Titel: Cooley,Spade03KidFromGowerGulchaus1949.jpg
Heruntergeladen: 280
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 23.06.2010 - 12:58 Uhr  ·  #123
Spade Cooley (* 17. Dezember 1910 als Donnell Clyde Cooley in Grand, Oklahoma; † 23. November 1969 in Vacaville, Kalifornien)
Anhänge an diesem Beitrag
Cooley,Spade04TheSilverBanditaus1950.jpg
Dateiname: Cooley,Spade04TheSil … 1950.jpg
Dateigröße: 59.73 KB
Titel: Cooley,Spade04TheSilverBanditaus1950.jpg
Heruntergeladen: 237
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Tom Mix

 · 
Gepostet: 03.09.2010 - 11:53 Uhr  ·  #124
TOM MIX

Damit es hier nicht "einschläft", der grosse, frühe Westernstar Tom Mix, zu dessen
Ton-Filmen es zahlreiche Soundtracks gab.

MIX, THOMAS EDWIN (1880-1940).
Silent-film star Thomas Edwin "Tom" Mix was the most flamboyant and popular of all the early movie cowboys. His colorful clothing and action-filled plots set a pattern for a generation of "B" Western heroes. He was a true "legend of the Old West," and his publicists created a heroic past for him, yet his real life had many Oklahoma connections.

Son of Edwin and Elizabeth Mix, Thomas Edwin Mix was born January 6, 1880, in Mix Run, Pennsylvania. His father, a stable master for a wealthy lumber merchant, taught Tom Mix to love horses. At eighteen Mix left home for the U.S. Army. In 1902 he married Grace Allin, went absent without official leave, and headed "out west" to Guthrie, Oklahoma Territory.

He found work as a bartender in the Blue Belle Saloon, wrangled horses, and even performed at the 1904 St. Louis Exposition as the drum major for the Oklahoma Cavalry Band. This exposure took him to the Miller Brothers 101 Ranch Wild West show near Ponca City, where he performed from 1905 to 1908 as a bronc buster for thirty-five dollars a week.

His first marriage was annulled and a second marriage to Jewell "Kitty" Perrine of Oklahoma City also was short lived. In 1908 he married Oklahoma "cowgirl" Olive Stokes, and they toured the Wild West show circuit together. His daughter, Ruth, was born in 1912 at Olive's family ranch near Dewey, Oklahoma. While Mix was staying with his in-laws, the mayor of Dewey, a family friend, appointed him "night marshal."


In 1909 Mix appeared in his first film when the Selig Polyscope Company hired Wild West show performers for horse scenes while filming near Dewey. A legitimate prize winner in the rodeo world, he joined with Guy Weadick in 1912 to organize the first Calgary Stampede. Mix signed with Fox Studios in 1917, but throughout his film career he continued to "hit the road" occasionally with a Wild West show or a circus.

Noted for his horsemanship, daring stunt work, and fancy wardrobe, Mix became the highest-paid actor in Hollywood by 1928, earning seventeen thousand dollars per week. He starred in such classics as the Lone Star Ranger (1923), Riders of the Purple Sage (1925), and Destry Rides Again (1932). Mix made more than three hundred films before he died in a car wreck near Tucson, Arizona, on October 12, 1940. At the beginning of the twenty-first century much of his custom clothing, saddles, and personal memorabilia was displayed at the Tom Mix Museum, an Oklahoma Historical Society property, in Dewey.

BIBLIOGRAPHY: Robert S. Birchard, King Cowboy: Tom Mix and the Movies (Burbank, Calif.: Riverwood Press, 1993). Ted Holland, B Western Actors Encyclopedia: Facts, Photos and Filmographies for More Than 250 Familiar Faces (Jefferson, N.C.: McFarland & Company, Inc., 1989). Paul E. Mix, Tom Mix: A Heavily Illustrated Biography of the Western Star with a Filmography (Jefferson, N.C.: McFarland & Company, Inc., 1995). Michael Wallis, The Real Wild West: The 101 Ranch and the Creation of the American West (New York: St. Martin's Press, 1999).

Donald W. Reeves
Anhänge an diesem Beitrag
Mix,Tom03.jpg
Dateiname: Mix,Tom03.jpg
Dateigröße: 55.34 KB
Titel: Mix,Tom03.jpg
Heruntergeladen: 213
Mix,Tom09.jpg
Dateiname: Mix,Tom09.jpg
Dateigröße: 32.02 KB
Titel: Mix,Tom09.jpg
Heruntergeladen: 182
Mix,Tom06.jpg
Dateiname: Mix,Tom06.jpg
Dateigröße: 164.78 KB
Titel: Mix,Tom06.jpg
Heruntergeladen: 195
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 03.09.2010 - 11:55 Uhr  ·  #125
xx
Anhänge an diesem Beitrag
Mix,Tom04.jpg
Dateiname: Mix,Tom04.jpg
Dateigröße: 27 KB
Titel: Mix,Tom04.jpg
Heruntergeladen: 219
Mix,Tom01.jpg
Dateiname: Mix,Tom01.jpg
Dateigröße: 39.47 KB
Titel: Mix,Tom01.jpg
Heruntergeladen: 204
Mix,Tom02.jpg
Dateiname: Mix,Tom02.jpg
Dateigröße: 251.64 KB
Titel: Mix,Tom02.jpg
Heruntergeladen: 178
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 03.09.2010 - 11:56 Uhr  ·  #126
xx
Anhänge an diesem Beitrag
Mix,Tom08.jpg
Dateiname: Mix,Tom08.jpg
Dateigröße: 359.84 KB
Titel: Mix,Tom08.jpg
Heruntergeladen: 201
Mix,Tom07.jpg
Dateiname: Mix,Tom07.jpg
Dateigröße: 17.92 KB
Titel: Mix,Tom07.jpg
Heruntergeladen: 175
Mix,Tom05.jpg
Dateiname: Mix,Tom05.jpg
Dateigröße: 18.24 KB
Titel: Mix,Tom05.jpg
Heruntergeladen: 189
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 08.04.2011 - 10:10 Uhr  ·  #127
Hier fehlt noch unbedingt JUSTUS D. BARNES....Justus D. was?
Barnes, okay, das ist ´Dallas´, aber hiess der nicht Cliff....

Anders herum: 1903 gab es den ersten richtigen Western als Film.
Ein Werk mit 150 Dollar Herstellungskosten, welches 1960 in die
nationale Filmbibliothek aufgenommen wurde: THE GREAT TRAIN ROBBERY -
DER GROSSE EISENBAHNRAUB.

Die Horrorszene am Ende: ein Komparse als Räuber verkleidet schießt mit
dem Blick in die Kamera auf das Publikum, welches 1903 noch an Vampire
glaubt und nachts keine dunkle Straße mehr betritt. Panik, Angst,
Sensation! Der Komparse wird weltberühmt: JUSTUS D. BARNES.

In Deutschland kennen wir die Szene spätestens seit der ZDF-Serie ´Western
von gestern´, wo sie im Vorspann immer wieder gezeigt wurde. JUSTUS D.
BARNES
(2. Oktober 1862 bis 6. Februar 1946) spielte in den 10er Jahren
bis etwa 1920 in knapp 80 Silent Movies mit und arbeitete um 1930 als
Milchmann. Reich scheint er zu Lebzeiten nicht mit seinem filmischen
Pioniergeist geworden zu sein.

Natürlich gibt es ein kleines Problem mit Herrn Barnes: da er in Stummfilmen im Einsatz
war, hat er schwerlich dort singen können. Es gibt also keine Schallplatten von ihm.
Anhänge an diesem Beitrag
Barnes,Justus03.jpg
Dateiname: Barnes,Justus03.jpg
Dateigröße: 51.57 KB
Titel: Barnes,Justus03.jpg
Heruntergeladen: 181
Barnes,Justus02The Great train robbery.jpg
Dateiname: Barnes,Justus02The G … bery.jpg
Dateigröße: 166.94 KB
Titel: Barnes,Justus02The Great train robbery.jpg
Heruntergeladen: 172
Barnes,Justus01The great train robbery.jpg
Dateiname: Barnes,Justus01The g … bery.jpg
Dateigröße: 34.22 KB
Titel: Barnes,Justus01The great train robbery.jpg
Heruntergeladen: 188
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 10:13 Uhr  ·  #128
Von der Stummfilmära zurück in die Western und Western-Serien der 50er und 60er
Jahre: CLU GULAGER ist mit seinem Namen nicht unbedingt jedem präsent, doch
vom Gesicht her wahrscheinlich zwei Generationen bekannt:

WILLIAM MARTIN GULAGER wurde am 16. November 1928 in Holdenville,
Alabama, geboren und von seinem Vater "Clu" gerufen, weil es einen
Vogel gleichen Namens gab. GULAGER besuchte die Uni in den 40er Jahren
nach dem Kriegsdienst. In den 5oern schaffte er den Durchbruch in der Serie
´The Tall Man´(1960-62), wirkte aber auch ´Am Fuß der Blauen Berge´(1959)
und in dem Ronald-Reagan-Thriller ´Tod eines Kilers´(1964) mit. In
The Virginian´(1963-68) - also ´Die Leute von der Shilo-Ranch´ - bekam er
die permanente Rolle des Co-Helden Hilfssheriff Emmett Ryker, der als
Freund von Trampas und Virginian oft die Bösen zur Strecke brachte. Noch
1972 war er in ´Bonanza´ zu sehen, bevor seine erste Karriere verebbte.
Ab Mitte der 80er Jahre fand er die zweite Fangemeinde als Star zahlreicher
Horror-Filme wie ´The Return Of The Living Dead´(1985). Hierzu gab es sogar
einen Soundtrack mit Musik von The Cramps und anderen, weshalb das Ding
auch abgebildet ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Gulager,Clu03Soundtrack The Return of the living Dead.jpg
Dateiname: Gulager,Clu03Soundtr … Dead.jpg
Dateigröße: 20.7 KB
Titel: Gulager,Clu03Soundtrack The Return of the living Dead.jpg
Heruntergeladen: 185
Gulager,Clu02.jpg
Dateiname: Gulager,Clu02.jpg
Dateigröße: 40.68 KB
Titel: Gulager,Clu02.jpg
Heruntergeladen: 221
Gullagher,Clu01.jpg
Dateiname: Gullagher,Clu01.jpg
Dateigröße: 123.68 KB
Titel: Gullagher,Clu01.jpg
Heruntergeladen: 197
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 10:38 Uhr  ·  #129
Wenn einer in New York am 1. Januar 1930 geboren wird und
ORISON WHIPPLE HUNGERFORD heisst, dann kann das nichts
mit einer Filmkarriere werden. Als seine Eltern sich scheiden
ließen, ging ORISON etwa 1935 mit seiner Mutter nach Texas.
Nach der Schulausbildung zog es ihn nach Hollywood, wo er
einen Vertrag als Ty Hungerford bei Paramount unterzeíchnete
und ein paar Nebenrollen bekam. Er ging zur Firma Bajac von John
Wayne und stellte sich für ´Rio Bravo´ vor, doch die Rolle hatte
schon Ricky Nelson. John Wayne brachte ihn aber in der Branche unter,
weil Clint Walker die Serie ´Cheyenne´ verlassen hatte. Nun als
TY HARDIN, bekam er die Hauptrolle des Seriennachfolgers ´Bronco´.
Es folgten Spielfilme wie ´Palm Springs Weekend´(1963), worin
TY immer wieder zur Gitarre griff und sang. Mitte der 60er Jahre
zog es ihn nach Europa, wo er in einigen Spaghetti-Western in
Italien und auch in Spanien filmte. Ihn zog es nach Australien
weiter, wo er die Hauptrolle in der dortigen Serie ´Riptide´ bekam,
die so niemandem etwas sagt. Nimmt man den deutschen TV-
Titel, so werden sich einige Kangaroo-Freunde erinnern: ´Skippy -
das Buschkangaroo
´flimmerte durch die bundesdeutschen Wohnzimmer.
Dann ließ TY HARDIN es ruhiger angehen und freut sich seines Lebens
in der Familie.

Zu seinen Soundtracks gehören:
We Wish You A Merry Christmas (Warner Brothers B-1337)(1959)
PALM SPRINGS WEEKEND (Warner Brothers W/WS 1519)(1963)
Anhänge an diesem Beitrag
Hardin,Ty04Bronco.jpg
Dateiname: Hardin,Ty04Bronco.jpg
Dateigröße: 45.94 KB
Titel: Hardin,Ty04Bronco.jpg
Heruntergeladen: 209
Hardin,Ty03Bronco.jpg
Dateiname: Hardin,Ty03Bronco.jpg
Dateigröße: 45.39 KB
Titel: Hardin,Ty03Bronco.jpg
Heruntergeladen: 174
Hardin,Ty05.jpg
Dateiname: Hardin,Ty05.jpg
Dateigröße: 17.4 KB
Titel: Hardin,Ty05.jpg
Heruntergeladen: 178
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 10:41 Uhr  ·  #130
TY HARDIN sang auch im Soundtrack zu ´Palm Springs Weekend´(1963)
neben Jerry Van Dyke..
Anhänge an diesem Beitrag
Hardin,Ty01.jpg
Dateiname: Hardin,Ty01.jpg
Dateigröße: 26.4 KB
Titel: Hardin,Ty01.jpg
Heruntergeladen: 209
Hardin,Ty06.jpg
Dateiname: Hardin,Ty06.jpg
Dateigröße: 150.59 KB
Titel: Hardin,Ty06.jpg
Heruntergeladen: 189
Hardin,Ty02retchs neben jerry Van Dyke singend.jpg
Dateiname: Hardin,Ty02retchs ne … gend.jpg
Dateigröße: 40.93 KB
Titel: Hardin,Ty02retchs neben jerry Van Dyke singend.jpg
Heruntergeladen: 217
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 11:01 Uhr  ·  #131
Ein sehr markantes Gesicht mit Pferdelachen - so könnte
man JAMES COBURN beschreiben. JAMES wurde am 31. August 1928 in Laurel,
Nebraska, geboren und seine Mutter hatte Vorfahren in Schweden. JAMES
kam in den 50er Jahren nach Hollywood, wo er Filmerfolge wie ´Auf eigene
Faust
´(1959), ´Die glorreichen Sieben´(1960), ´Todesmelodie´(1971)
oder ´7000 Meilen westwärts´(1975) filmte. In Europa spielte er unter
Sam Peckinpah neben Richard Burton 1977 in ´Steiner - das Eiserne Kreuz´
mit. Dann folgten nach Ruhephase in den 80er Jahren Filme wie
´Maverick´(1994) bis zu seinem Tod am 18. November 2002 in Beverly
Hills nach einem Herzinfarkt.
Anhänge an diesem Beitrag
Coburn,James09.jpg
Dateiname: Coburn,James09.jpg
Dateigröße: 230.72 KB
Titel: Coburn,James09.jpg
Heruntergeladen: 192
Coburn,James03.jpg
Dateiname: Coburn,James03.jpg
Dateigröße: 38.26 KB
Titel: Coburn,James03.jpg
Heruntergeladen: 204
Coburn,James08.jpg
Dateiname: Coburn,James08.jpg
Dateigröße: 28.37 KB
Titel: Coburn,James08.jpg
Heruntergeladen: 186
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64413
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Western-Stars singen

 · 
Gepostet: 29.04.2011 - 11:04 Uhr  ·  #132
Eine Sternstunde für ihn im Kriegsfilm ´Steiner´
Anhänge an diesem Beitrag
Coburn,James07.jpg
Dateiname: Coburn,James07.jpg
Dateigröße: 42.74 KB
Titel: Coburn,James07.jpg
Heruntergeladen: 173
Coburn,James06mitOscar.jpg
Dateiname: Coburn,James06mitOscar.jpg
Dateigröße: 32.99 KB
Titel: Coburn,James06mitOscar.jpg
Heruntergeladen: 182
Coburn,James10Steiner.jpg
Dateiname: Coburn,James10Steiner.jpg
Dateigröße: 155.9 KB
Titel: Coburn,James10Steiner.jpg
Heruntergeladen: 178
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.