Hallo,
ich melde mich wegen der Sun-Aufnahmen:
Rufus Thomas, Jr. * 27. März 1917, + 15. Dezember 2001, Gesang, Aufnahmen für Star Talent, Bullet, Chess, Sun und Meteor Records. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung afro-amerikanischer Musik. Seine frühen R&B-Aufnahmen blieben unverdienterweise lange im Verborgenen, überlagert durch seinen späteren Status bei Stax Records (“Walking The Dog“-1963 #5 R&B, #10 Pop) und wegen seiner diversen Soul-Hits. Rufus war, auch wenn er dies nie selbst hervorgehoben hat, schon während der 50er Jahre ein vorzüglicher Blues- und R&B-Sänger.
Aufnahmen seit Frühjahr 1951 für Chess Records (u.a. mit Houston Stokes-d, Richard Sanders-sax, Willie Wilkes-bsax, ggfs. Rosco Gordon) und dann seit Mai/Juni 1953 für Sun Records mit Rufus Thomas-vocal, p, Joe Hill Louis-g, Tuff Green-b/g, Houston Stokes-d, Floyd Murphy-g*, Kenneth Banks-b*, William Johnson-p*, James Wheeler-sax*:
181 Bear Cat (The answer to Hound Dog) (Phillips)**
181 Walkin' In The Rain (Thomas)
188 Tiger Man (King Of The Jungle)* (Louis-Burns) ***
188 Save That Money* (Thomas)
** Phillips hatte den Text des Originals leicht verändert und ließ sich als Komponist registrieren. Durch die auffällige Ähnlichkeit auch der Melodie zu “Hound Dog“ wurde Sun Records im August 1953 von Peacock Records wegen Urheberrechtsverletzung verklagt und Peacock gewann. Sam Phillips musste deswegen an Peacock Records zwei Cents pro verkaufter Platte zahlen und überwies letztlich eine Summe von etwa 20.000 US-Dollar Schadensersatz, was den Schluss auf etwa eine Million Plattenumsätze zulässt. “Bear Cat“ war der erste Titel, der von Sun Records in eine Hitparade gelangte (# 3 der Rhythm & Blues-Charts).
*** Die Joe Hill Louis-Komposition “Tiger Man (King Of The Jungle)“ wurde auf Sun 188 durch Rufus Thomas, Jr. veröffentlicht.
Obwohl er später mehr dem Soul zuzuordnen war, war er im Herzen ein ewig junger Rocker. Rufus Thomas Jr. ist der Vater der Soul-Sängerin Carla Thomas (“Gee Whiz (Look At His Eyes)“-1961 # 10) und des Keyboarders Marvell Thomas.
Gruß
Dietrich