etwas über die 10.)
Um über „The Beachcombers“ zu sprechen, müssen wir über eine Sommernacht im Jahr 1958 sprechen, in der eine achttürige Limousine in Hoquiam ankam und „Fats Domino“ und seine Band darin fuhren. Die Jungs aus der Stadt hörten nur den Rock'n'Roll, der im Radio von Aberdeen ausgestrahlt wurde, aber sie sagen, dass nach dieser Nacht in der ruhigen Grafschaft nichts mehr so war wie zuvor.
Die Jungs fingen an, Instrumente zu kaufen, und in der Klasse von 1959 bildete sich der Keim der „Beachcombers“ und etablierte sich 1961 als erste Jugendgruppe der Stadt, die ihre Musik auf große instrumentale Themen stützte den Stil der "Ventures", obwohl sie ihn auch mit einem Sänger kombinierten.
In diesen frühen Jahren gab es ständige Besetzungswechsel, aber 1963 war die Band vollständig konsolidiert, und so interessierten sie sich von Seattle aus für sie und natürlich Jerry Dennon, der für den Erfolg der "Kingsmen" verantwortlich war, das „Louie Louie“ führte zu den Studios von „Kearney Barton“, der die meisten Northwest-Bands aufgenommen hat.
Diese erste Single bestand aus zwei Instrumentalstücken „Purple Peanuts“ und „Chinese Bagpiper“, die von Mitgliedern der Band komponiert und von „Jerden“, einem der besten Labels dort, veröffentlicht wurden. Es hatte eine große regionale Verbreitung und bald spielten sie bereits an unzähligen Orten im Nordwesten.
Im folgenden Jahr wiederholten sie das Studio und das Label und veröffentlichten ihre zweite Single, die „Tossin & Turnin“ enthielt, ein klassisches gesungenes Thema, das praktisch alle Bands im Ort spielten, und auf der anderen Seite ein weiteres Instrumental, vielleicht das beste ihrer Karriere „The Wheeley", bestehend aus der Band. Die Single ist spektakulär, aber trotzdem hatte sie nicht die erwartete Anerkennung.
Wenige Monate später, bereits 1965, nehmen sie mit „Kearney Barton“ einen weiteren gesungenen Song „All The Pieces“ auf, der mit dem Relaunch von „The Wheely“ veröffentlicht wird.
Kurz darauf kehrt die Band von einem Konzert zurück, sie haben einen schweren Verkehrsunfall und mehrere Bandmitglieder landen im Krankenhaus. Die Nachricht wurde sowohl von Radiosendern als auch von Zeitungen weit verbreitet, was ihnen zusätzlichen Ruhm einbrachte und ihre anschließenden Konzerte eine beträchtliche Zunahme des Publikums hatten.
Kurz darauf neue Veränderungen und schon 1967 wurde die Band aufgelöst.
Diese Sammlung wird durch zwei weitere Songs vervollständigt, die vermutlich aus dem Stapel von Aufnahmen stammen, die "Kenny Barton" in seinem Kämmerchen angehäuft hat, eine Entschuldigung für Unordnung im besten Sinne. Der erste ist wieder einer von denen, die alle Bands auch gespielt haben, der berühmte „Farmer John“ und der andere, wieder eine Eigenkomposition „Help Yourself Baby“, ohne Zweifel einer seiner besten Songs und mit dem klassischen Sound des Nordwesten .
Kurz gesagt, eine Legende des Nordwestens, die für sich allein steht und an die man sich meiner Meinung nach erinnern sollte.
Nichts weiter, nur eine kleine Info:
Die Beachcomber
Aberdeen-Hoquiam, Washington
Stan Foreman ~ Tastaturen
Bob Leland ~ Bass
Dave Reed ~ Saxophon, Gesang
Paul Love ~ Gitarre
Jim Wynans ~ Schlagzeug
Dave Anderson ~ Bass
Bob Balderson ~ Schlagzeug
Barry Belandi ~ Schlagzeug
Terry Biggs ~ Gitarre
Sheila Owens ~ Gesang
JoCelle Russell ~ Gesang
Steve Shurr ~ Gitarre
Anhänge an diesem Beitrag
|
Dateiname: |
Front.jpg |
Dateigröße: |
458.25 KB |
Titel: |
|
Heruntergeladen: |
165 |
|
Dateiname: |
beachcombers62.jpg |
Dateigröße: |
30.37 KB |
Titel: |
|
Heruntergeladen: |
155 |
|
Dateiname: |
beachcombers65.jpg |
Dateigröße: |
28.34 KB |
Titel: |
|
Heruntergeladen: |
142 |
|
Dateiname: |
Back.jpg |
Dateigröße: |
417.57 KB |
Titel: |
|
Heruntergeladen: |
157 |
|
Dateiname: |
cartel.jpg |
Dateigröße: |
178.52 KB |
Titel: |
|
Heruntergeladen: |
139 |