Die Diskussion über die Frage "gab es zwei oder gar mehrere Floyd Robinsons?" ist etwas eingeschlafen und ich dachte mir, man sollte sie wieder etwas beleben.
Ich beginne damit jene Daten aufzuzeigen, die ich als bereits definitiv ansehen würde. Der Jahrgang 1938 ist durch diese Website, die ich für sehr seriös halte und die auch durch eine große Anzahl anderer Einträge bestätigt wird,
meines Erachtens eindeutig widerlegt (links klicken).
Kurz-Bio:
Der Country-Sänger Floyd Robinson wurde am 10. August 1932 in Nashville, Tennessee, als Floyd Eugene Robinson geboren und verstarb am 28. Mai 2016, 83-jährig, in Hendersonville, Tennessee.
In der Mitte der Vierzigerjahre bildeten Auf einer High School in East-Nashville vier Jugendliche, nämlich Floyd Robinson, Gitarre, sein Bruder Billy Robinson (geboren am 6. August 1931), Steel-Gitarre, Jerry Rivers mit der Fiddle, sowie Bob Moore mit dem Kontrabass, das Quartett The Eagle Rangers.
Auszug aus der Todesmeldung aus dem Netz:
Zitat
Floyd Eugene Robinson
Hendersonville, TN
Age 83, went to be with the Lord on May 28, 2016.
He was born on August 10, 1932 in Nashville, TN to the late William Douglas and Arizona Box Robinson. Floyd was an entrepreneur and entertainer all his life. He was best known for his ability to play the guitar and he was the youngest member of the Grand Ole Opry, inducted at the age of 17.
He is also preceded in death by his son, Floyd Robinson, Jr. "Butch" (Shirley). He is survived by his brother, William Brannon Robinson; Loving wife of 66 years, Joyce Roberts Robinson; children, Sherry Robinson Peacock (Stan), Donna Robinson Decker (Rick); grandchildren, Timothy Herrington (Bridget), Joshua Herrington, Rachel Hendrix (Kevin), and Michelle Rainey (Ben); great-grandchildren, Timothy Herrington, Jr., Jayden Herrington, Alyssa Herrington, Brock Rainey and Hadlee Rainey.
Der erwähnte Bruder William Brannon Robinson dürfte der Steel-Gitarrist Billy Robinson sein was den Schluß zulassen würde, dass der Gitarrist bei den Eagle Rangers mit "unserem Makin' Love-Robinson" ident ist.
Der Gitarrist Floyd Robinson wiederum taucht auf KING sowie auf DECCA auf, was eine Verbindung zu den KING-Veröffentlichungen und auch zu Autry Inman herstellt, da er als Lead-Gitarrist und Vokalist "Daniel", mit dem Vokalisten und Rhythmus-Gitarristen Autry Inman als "Jack" das Duo "Jack and Daniel" bildete.
Dass es sich immer um die gleiche Person handelt könnte man aufgrund dieser Daten annehmen, was mich aber verwirrt ist der Umstand, dass er in seiner "Pop-Zeit" (ab 1959 bis etwa 1963) nie mit einer Gitarre in Zusammenhang gebracht wird und ich habe auch das Gefühl, dass der Gitarrist auf der LP "12 Strings" (
siehe dazu Scan aus dem Netz) aus dem Jahre 1964 unseren "Makin' Love-Robinson" nicht sehr ähnelt, aber da kann ich mich sehr täuschen.
Keep Searchin'
Gerd