Gründungsmitglieder
Colin Manley (*16.4.1942 in Old Swan, Liverpool, †9.4.1999) (Gitarre/Gesang)
Keith Stokes (Gitarre)
Don Andrew (*1942 in Liverpool) (Bass/Gesang)
Harry Prytcherch (Schlagzeug)
1962 kam Philip Rogers (*März 1942 in Liverpool) (Gitarre/Bass/Gesang) für Keith Stokes
1962 kam Roy Dyke (*13.2.1945 in Liverpool) (Schlagzeug) für Harry Prytcherch
1963 kam Tony Ashton (*1.3.1944, †28.5.2001) (Keyboard) für Don Andrew
Die Band wurde 1959 in Liverpool gegründet und begleitete zunächst die Sänger Johnny Sandon und Tommy Quickly bei Konzerten und Schallplattenaufnahmen. 1964 erschienen die beiden ersten Singles der Band unter eigenem Namen. Daraufhin nahm der Beatles-Manager Brian Epstein die Remo Four unter Vertrag und vermittelte ihnen 1965 einen längeres Engagement im Hamburger Star-Club. Hier fanden sie ihren Erfolg, der ihnen in Liverpool verwehrt geblieben war. Ein Auftritt im Beat-Club mit einer neu arrangierten Version von Peter Gunn machte sie in ganz Deutschland bekannt. Die Band überzeugte live, brachte es aber auch in Deutschland nur zu wenige Plattenveröffentlichungen. Ihr einzige LP "Smile" nahmen sie 1967 im Tonstudio von Joe Menke in Maschen auf. Ende des Jahres 1967 löste sich die Band auf. Tony Ashton und Roy Dyke gründeten zusammen mit Kim Gardner (†24.10.2001) die Gruppe Ashton, Gardner & Dyke. Ihr bekanntester Song "Resurrection Shuffle" kam 1971 auch in die deutsche Hitparade (#22). Roy Dyke lebt seit vielen Jahren wieder in Hamburg.
Thorsten
Colin Manley (*16.4.1942 in Old Swan, Liverpool, †9.4.1999) (Gitarre/Gesang)
Keith Stokes (Gitarre)
Don Andrew (*1942 in Liverpool) (Bass/Gesang)
Harry Prytcherch (Schlagzeug)
1962 kam Philip Rogers (*März 1942 in Liverpool) (Gitarre/Bass/Gesang) für Keith Stokes
1962 kam Roy Dyke (*13.2.1945 in Liverpool) (Schlagzeug) für Harry Prytcherch
1963 kam Tony Ashton (*1.3.1944, †28.5.2001) (Keyboard) für Don Andrew
Die Band wurde 1959 in Liverpool gegründet und begleitete zunächst die Sänger Johnny Sandon und Tommy Quickly bei Konzerten und Schallplattenaufnahmen. 1964 erschienen die beiden ersten Singles der Band unter eigenem Namen. Daraufhin nahm der Beatles-Manager Brian Epstein die Remo Four unter Vertrag und vermittelte ihnen 1965 einen längeres Engagement im Hamburger Star-Club. Hier fanden sie ihren Erfolg, der ihnen in Liverpool verwehrt geblieben war. Ein Auftritt im Beat-Club mit einer neu arrangierten Version von Peter Gunn machte sie in ganz Deutschland bekannt. Die Band überzeugte live, brachte es aber auch in Deutschland nur zu wenige Plattenveröffentlichungen. Ihr einzige LP "Smile" nahmen sie 1967 im Tonstudio von Joe Menke in Maschen auf. Ende des Jahres 1967 löste sich die Band auf. Tony Ashton und Roy Dyke gründeten zusammen mit Kim Gardner (†24.10.2001) die Gruppe Ashton, Gardner & Dyke. Ihr bekanntester Song "Resurrection Shuffle" kam 1971 auch in die deutsche Hitparade (#22). Roy Dyke lebt seit vielen Jahren wieder in Hamburg.
Thorsten
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Remo Four Peter Gunn.jpg |
Dateigröße: | 142.03 KB |
Titel: | Remo Four Peter Gunn.jpg |
Heruntergeladen: | 585 |