Hallo,
Woman in R&B:
Hadda Brooks wurde 1916 in Boyle Heights/Los Angeles County als Hadda Hopgood geboren. Hadda Brooks wurde von Saul Bihari, einem der Gründer von Modern Records, in einem Chopsuey-Laden entdeckt. Ihre Karriere gründete sich auf einer klassischen Klavierausbildung, und sie verstand es bestens diese mit dem R&B zu verbinden. Darüber hinaus war sie eine ausgezeichnete Songschreiberin und zeichnete als Vorlage für den Frankie Laine-Riesenhit „That’s My Desire“ verantwortlich.
Sie recordete für Modern Records, u.a. 1945 „Swingin’ The Boogie“ auf Modern 102 und 1947 mit ihrem Trio „That’s My Desire“ auf Modern 147. Zum Trio gehörten Brooks (Piano, Vocal), Basie Day (Bass) und Al Wichard (Drums).
Ihr eigener Titel „Jump Back, Honey“ aus 1952 auf Okeh 6924 wurde 1956 durch Gene Vincent und seinen Blue Caps gecovert.
Die Queen of the Boogie starb nach einer Herzkrankheit am 21. November 2002.
Gruß
Dietrich
Woman in R&B:
Hadda Brooks wurde 1916 in Boyle Heights/Los Angeles County als Hadda Hopgood geboren. Hadda Brooks wurde von Saul Bihari, einem der Gründer von Modern Records, in einem Chopsuey-Laden entdeckt. Ihre Karriere gründete sich auf einer klassischen Klavierausbildung, und sie verstand es bestens diese mit dem R&B zu verbinden. Darüber hinaus war sie eine ausgezeichnete Songschreiberin und zeichnete als Vorlage für den Frankie Laine-Riesenhit „That’s My Desire“ verantwortlich.
Sie recordete für Modern Records, u.a. 1945 „Swingin’ The Boogie“ auf Modern 102 und 1947 mit ihrem Trio „That’s My Desire“ auf Modern 147. Zum Trio gehörten Brooks (Piano, Vocal), Basie Day (Bass) und Al Wichard (Drums).
Ihr eigener Titel „Jump Back, Honey“ aus 1952 auf Okeh 6924 wurde 1956 durch Gene Vincent und seinen Blue Caps gecovert.
Die Queen of the Boogie starb nach einer Herzkrankheit am 21. November 2002.
Gruß
Dietrich