KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 25406
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 03.10.2009 - 14:30 Uhr  ·  #13
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
k-TELEFUNKEN oh.JPG
Dateiname: k-TELEFUNKEN oh.JPG
Dateigröße: 86.2 KB
Titel: k-TELEFUNKEN oh.JPG
Heruntergeladen: 192
k-TELEFUNKEN.JPG
Dateiname: k-TELEFUNKEN.JPG
Dateigröße: 75.52 KB
Titel: k-TELEFUNKEN.JPG
Heruntergeladen: 182
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 12:45 Uhr  ·  #14
... weiß nicht, ob dieser Thread von Ralf noch betreut wird, ich hoffe es, denn ich hab noch zwei Exemplare, die ich nicht so ganz einordnen kann.


Zum Einen hab ich eine Klingende Post Sonderausgabe mit der Nummer T 71469, könnte von den Anspieltips aus 1955 sein ???

Zum Zweiten eine Kihr-Göbel-Kiel, die allerdings noch nicht den Aufdruck Klingend Post trägt, wie oben im Thread die Gelbe

Klingende Muster 1/54, steht da geschrieben, mit festem Center und einem beidseitig sehr informativem Cover. Die Nummer ist T 71285

Wäre schön, wenn mir jemand was zu diesen mir Unbekannten sagen kann

LG, Armin
Anhänge an diesem Beitrag
klipo sonderausgabe.jpg
Dateiname: klipo sonderausgabe.jpg
Dateigröße: 115.75 KB
Titel: klipo sonderausgabe.jpg
Information: KliPo Sonderausgabe
Heruntergeladen: 180
kihr2.jpg
Dateiname: kihr2.jpg
Dateigröße: 76.86 KB
Titel: kihr2.jpg
Information: Kihr Platte
Heruntergeladen: 248
kihr1.jpg
Dateiname: kihr1.jpg
Dateigröße: 91.3 KB
Titel: kihr1.jpg
Information: Kihr Cover
Heruntergeladen: 228
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 13:16 Uhr  ·  #15
und noch zwei Fragen zur KliPo ... die mir vielelicht jemand beantworten kann.

1. Ich dachte immer, pro Jahr kamen zwei Klingende Post raus, Frühjahr und Herbst. Ich hab eine aus 1963, als dritte Ausgabe in diesem Jahr. Gab es weitere Jahre, in denen es mehr als zwei Ausgaben gab ???

2. In einer meiner KliPo´s hab ich ein original Faltblatt dabei, dass ich so noch nie sah und auch bei keiner anderen Ausgabe dabei habe. Es hat nichts mit den kleinen Heftchen zu tun, die es ja auch gab. War so eine Beiblatt immer dabei oder nur bei speziellen Jahrgängen ???

LG, Armin
Anhänge an diesem Beitrag
klipo 3-63.jpg
Dateiname: klipo 3-63.jpg
Dateigröße: 102.3 KB
Titel: klipo 3-63.jpg
Information: III-63
Heruntergeladen: 193
klipo faltblatt.jpg
Dateiname: klipo faltblatt.jpg
Dateigröße: 96.81 KB
Titel: klipo faltblatt.jpg
Information: Faltblatt
Heruntergeladen: 160
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1815
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 13:26 Uhr  ·  #16
Hallo Armin,

ich bin ein bißchen zwischen Tür und Angel und kann dir jetzt erstmal nur ein paar kurze Hinweise liefern.

- Die Bestellnummernvergabe der Werbeplatten erfolgte bei der Teldec chronologisch, d.h. ALLE Werbeplatten der Teldec, sowohl 7" als auch LPs - haben Nummern aus der 71er-Serie bekommen. Die Serie der Klingenden Post wurde darin chronologisch eingereiht, die Nummern waren also nicht nur allein für die KP reserviert. Die fehlenden Nummern dazwischen waren durch andere Werbeplatten belegt.
Das macht die zeitliche Einordung relativ simpel, wenn man das Erscheinungsdatum benachbarter Bestellnummern kennt.

- Die Klingende Post 7 (T 71464) stammt von 1956, mir sind Sonderpressungen mit den Nummern 71466, 71470, 71483, 71487 und 71488. Die dazwischen liegenden Nummern können, müssen aber nicht zwingend von weiteren Sonderpressungen der Klingenden Post belegt sein, stammen aber in jedem Falle dann auch aus dem Jahr 1956.

- Die erste Ausgabe der Klingenden Post stammt von 1954 (T 71330), war aber beileibe nicht die erste Werbeplatte der Teldec. Deine Ausgabe von Kihr-Göbel mit der Nummer T 71285 ist also früher im Jahr 1954 erschienen und heißt deshalb noch nicht Klingende Post.

- Kihr-Göbel war der größte Plattenladen in meiner Heimatstadt Kiel und lag inmitten der Füßgängerzone. Die haben sich mehrfach eigene Werbeplatten der Teldec geleistet, innerhalb und außerhalb der Klingenden Post-Serie und - wie dein Beispiel belegt - auch schon zeitlich davor.

- Was ich nicht weiß: Hat die Teldec diese Nummernserie mal mit 71 000 begonnen? Wann produzierte die Teldec die ersten Vinyl-Singles? Offenbar wurde das neue Schallplattenformat von der Teldec mehr als von anderen Plattenfirmen für Werbezwecke eingesetzt. Gab es zu 78er-Zeiten auch schon Werbeplatten der Teldec und hatten diese auch schon 71...-Bestellnummern?

Das läßt sich sicher klären. Das Thema Teldec/Klingende Post ist zwar sehr unübersichtlich und wuselig und macht viel Arbeit, und dennoch kann man am Ende immer 1 und 1 zusammenzählen und jede Platte einordnen. Bei Ariola wird uns selbiges wohl nie gelingen. *seufz*

Thorsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1815
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 13:40 Uhr  ·  #17
Hallo Armin,

auch auf deine weiteren Fragen kann ich kurz, aber keineswegs erschöpfend antworten:

- Jein, es gab in mehreren Jahren mehr als zwei Ausgaben, je nachdem, ob man gleiche Nummerierungen mit abweichender Titelfolge als eine oder zwei Ausgaben versteht, ergeben sich mehrere oder wenige Jahre, auf die das zutrift.

- Von solchen Faltblättern habe ich mehrere in meiner Sammlung. Auf deinem Scan sieht man ja, dass ein Bestellformular dran hing. Die Klingende-Post wurde nicht nur in den Geschäften verteilt, sondern auch an Kunden verschickt. Zumindestens in den ersten Jahren, die Cover waren ja wie ein Brief gestaltet, "Warenprobe" war aufgedruckt, so dass man mit reduziertem Porto verschicken konnte und die Adressen wurden dann mit diesen Quietsch-Matrizen draufgerollt (roch immer nach Spiritus). Meine Vermutung ist, dass diese Faltblätter nur den verschickten Ausgaben beilag, damit man dann darauf ankreuzte, was man haben wollte und auf dem Postwege bestellte. Nur eine Vermutung, aber das würde erklären, warum diese Faltblätter so selten sind. Ich habe keinen blassen Schimmer, wieviel Prozent der Gesamtauflage in Geschäften verteilt und wieviel verschickt wurden. Ich kann nur aus der ererbten Plattensammlung meines Onkels nachvollziehen, dass sich ein großes Schallplattengeschäft in Hamburg jahrelang bemüht hat, durch regelmäßige Zusendung der Klingenden Post meinen Onkel als Stammkunden zu gewinnen. Dieses Bemühen blieb aber weitestgehend erfolglos, denn seine Plattensammlung war überschaubar klein, die Klingenden Post-Ausgaben mit seiner Adresse drauf hat er dankenswerterweise alle aufgehoben...

Thorsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 25406
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 22:00 Uhr  ·  #18
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 51493
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 23.12.2010 - 22:37 Uhr  ·  #19
Hallo,

eigentlich dürften doch zu dem Thema keine Fragen mehr offen sein. So ausführlich wie Ralf
das Thema bereits bearbeitet hat. Und wer sich sehr dafür interessiert, sollte sich sein
Buch und die DVD bestellen.

Hier noch mal der Link dazu:

viewtopic.php?t=4605&highlight=klingende+post

Gruss Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 10467
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 25.12.2010 - 12:17 Uhr  ·  #20
Hallo,

ich möchte hier am 1. Festtag Billy beipflichten.
Hier geht es doch um ein soweit erledigtes Thema? Oder?

Grüße auch an Ralf, der jetzt sicherlich schmunzelnd unter dem Christbaum
sitzt und in seiner Klingenden Post-Sammlung blättert.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 84
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 25.12.2010 - 12:26 Uhr  ·  #21
... es iss ja schön, dass Ihr so schön die Arbeit von Ralf lobt, aber es hat nicht jeder, mich eigeschlossen, mal eben 50 bis 100 Euro für das klingende Post Buch, die Polydor Single Discografie, das Shalin all Over Buch vom Klitsch, das Buch der deutschen Beatband vom Buck oder die diversen Ausgaben der Record Collector Dreams, um nur einige wichtige Standards zu nennen ...

Dieses Forum ist da, um auch zu helfen ...

... wenn jeder alles wüßte, bedarf es so was nicht.

Frohes Fest.

Armin
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 55
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 606
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 26.12.2010 - 01:44 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von Thorsten


- Was ich nicht weiß: Hat die Teldec diese Nummernserie mal mit 71 000 begonnen? Wann produzierte die Teldec die ersten Vinyl-Singles? Offenbar wurde das neue Schallplattenformat von der Teldec mehr als von anderen Plattenfirmen für Werbezwecke eingesetzt. Gab es zu 78er-Zeiten auch schon Werbeplatten der Teldec und hatten diese auch schon 71...-Bestellnummern?

Thorsten


Die Serie beginnt bei T 70000 mit Schellacks aus dem Jahre 1939. Davor gab es schon eine T 5000er/T 6000er Serie für den selben Zweck - "Telefunken Werbestimme" existiert ab 1932, also ab Gründung der Plattenfirma! Alle Formate sind durcheinander in derselben Nummernfolge: ein- und doppelseitige Schellacks aller Größen von 10 bis 30 cm, dann Singles, EPs und LPs. Die Serie enthält auch hunderte von Privataufnahmen die eigentlich keine Werbeplatten sind, sondern einfach auf Rechnung und zum Eigenvertrieb der Künstler gemacht wurden, dazu Sprachkurse und dergleichen. Also im Grunde alles, was nicht im normalen Telefunken-Katalog stand.

Was die verschiedenen Ausgaben mit gleicher Bestellnummer angeht: Man sollte halt lieber nach Matrizennummern discographieren, dann gibt's da keine Verwirrung! Dafür hatte Telefunken übrigens auch seit 1935 eine eigene Nummernfolge der "Werbestimme", beginnend bei 50000 (Schellack), auch 05xxxx (30cm-Schellack), 9/5xxxx (Füllschrift-Schellack), 45-5xxxx (Single) usw., wieder alles gemixt in einer Nummernfolge.

Fröhliche Rest-Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht

Chris
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 51493
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 26.12.2010 - 11:24 Uhr  ·  #23
Also zur Geschichte der 7000'er Serie - hier eine von Weihnachten 1941, die ich absichtlich (wegen Text und Symbolen) nicht als vollen Scan zeige.

Später war es neben der KP eine bunte Mischung von Ernst Reuter's berühmter Rede, über
Butter Beck, Jürgen von Manger bis zum Englisch-Unterricht "Peter Pim & Billy Ball".

Gruss Billy
Anhänge an diesem Beitrag
D. Weihnachten 1941.jpg
Dateiname: D. Weihnachten 1941.jpg
Dateigröße: 27.31 KB
Titel: D. Weihnachten 1941.jpg
Heruntergeladen: 144
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Pittsburgh, PA (USA)
Homepage: janreetze.blogspot…
Beiträge: 302
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: KLINGENDE POST - Spezielle Fragen

 · 
Gepostet: 26.12.2010 - 18:48 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von Billy Bryan
Also zur Geschichte der 7000'er Serie - hier eine von Weihnachten 1941, die ich absichtlich (wegen Text und Symbolen) nicht als vollen Scan zeige.


Warum denn so geheimnisvoll? Nachdem wir diesen
viewtopic.php?t=1596&postdays=0&postorder=asc&start=0

Thread hier schon hatten - was soll uns da noch erschüttern?

Gruß
Jan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.